Majestätische Steilklippen, azurblaues Meer und romantische Cottages: Guernsey lädt zum Wandern, Staunen und Träumen ein. Machen Sie einen Urlaub auf den Kanainseln und entdecken Sie die Schönheit Guernseys mit eigenen Augen!
Sehen Sie auch unser Eigenanreise Angebot für Hotels auf Guernsey.
Direktflüge aus Deutschland auf die Kanalinseln gibt es derzeit nicht. Um den Flughafen Guernsey zu erreichen, gibt es beispielsweise ab Berlin die Möglichkeit, mit flybe samt Zwischenstopp in Bristol in knapp 8h auf die Insel zu fliegen. Wer bereits in Großbritannien ist, kann auch die inseleigene Fluglinie Aurigny nutzen. Das Unternehmen bietet Inlandsflüge aus Bristol, Manchester und London an. Der Flughafen kann über das gut ausgebaute Busnetz mit den Guernsey Buses oder mit einem Taxi erreicht werden.
In der Nebensaison ist es oft schwierig, günstige Flüge zu finden. Über den Hafen in Saint Peter Port verkehren regelmäßig Fähren und einzelne Schiffe. So lässt sich die große Nachbarinsel Jersey und ihr Hafen Saint Helier auf diesem Wege erreichen. Ebenso ist es auf diesem Weg möglich, die kleineren zu Guernsey gehörenden Inseln Alderney, Herm und Sark zu gelangen. Von Großbritannien aus besteht eine Verbindung nach Portsmouth, von Frankreich aus startet die Fahrt von Saint-Malo. Hier gibt es auch einen Langzeitparkplatz fürs Auto, wenn man vom europäischen Festland aus anreist. Die Fahrt nach Guernsey dauert auf diesem Weg mit Halt in Jersey ungefähr 2,5h.
Mit seinen 78km² ist Guernsey gerade so groß, dass man gemütliche zwei Wochen auf dem Eiland verbringen kann, die gleichzeitig interessant und entspannend sind. Es mag am „Inselgefühl“ auf den Kanalinseln liegen, dem geringen Verkehr und der Ruhe zwischen den Alleen und Feldern, dass die Uhren hier langsamer zu ticken scheinen.
Wer es dennoch eilig hat oder mehrere der Inseln bereisen will, ist mit einem verlängerten Wochenende gut beraten. Davor oder danach bietet sich ein Besuch auf Jersey oder auch eine Stippvisite zu den kleineren Inseln Alderney oder Sark an. Fliegt man über London, lässt sich die Reise auch gut mit einem Gabelflug um einige Tage an der Themse verlängern.
Gutes Wetter herrscht auf den Kanalinseln vor allem im Sommer und frühen Herbst. Von Juni bis Oktober liegen die Temperaturen selten unter 16°C. Am wärmsten wird es im Juli und im August mit rund 20°C. Zur Feriensaison werden auch die höchsten Preise für Unterkünfte gezahlt. Für Badefreudige wichtig zu wissen: Trotz des warmen Klimas auf Guernsey steigt die Wassertemperatur der Bucht von Saint-Malo selbst in einem heißen Sommer selten über 20°C.
Zwar müssen die geschützt liegenden Inseln in den Wintermonaten selten Frost erdulden. Trotzdem ist es von Januar bis April regnerisch und mit Temperaturen um die 9-10°C eher kühl. Mai und November sind mit rund 14°C und etwas weniger Sonnenstunden Übergangsmonate. Jetzt finden all diejenigen günstige Angebote, die frisches Wetter lieben und sich über mehr Ruhe auf der Insel freuen.
Sightseeing auf Guernsey
Guernsey erlebt, wer geht. Lange Spaziergänge und Wanderungen die Steilküste entlang lassen einen die Seele der Insel erspüren. Für längere Strecken gibt es immer noch das Busnetz, das alle wichtigen Punkte des Eilandes verbindet und den Besucher auf der Fahrt zum Plausch mit den Einheimischen verleitet. Für Naturliebhaber sind die wilden Blumenwiesen mit ihren Orchideen und die seltenen Pflanzenarten Guernseys ein Höhepunkt. Aufgrund der geschützten Lage in der Bucht von Saint-Malo wachsen auf der frostfreien Insel subtropische Pflanzen wie Palmen oder Bananenstauden.
Ein Besuch auf der Insel Guernsey bleibt unvollständig ohne eine Führung durch das Wohnhaus des Dichters Victor Hugos: Hauteville House in Saint Peter Port, wo ihn heute eine überlebensgroße Statue ehrt. Nach seiner Verbannung aus Frankreich lebte der berühmte Schriftsteller fünfzehn Jahre in dem Gebäude und vollendete hier unter anderem „Les Misérables“ (Die Elenden). Heute ist im Haus neben dem französischen Honorarkonsulat das Victor-Hugo-Museum untergebracht. Die Innenausstattung der Räume – insbesondere seines Arbeitszimmers „Lookout“ im Dachgeschoss – entwarf der Dichter selbst. Die Einrichtung ist heute auf drei Stockwerken nahezu originalgetreu erhalten und ebenso wie der üppige Garten für Besucher zugänglich.