weg.de

Was darf ins Handgepäck?

Vor jedem Urlaub, vor jeder Flugreise stellt sich die gleiche Frage: Was darf ins Handgepäck? Was darf nicht in das Handgepäck? 

Darf die Nagelschere jetzt im Handgepäck mit ins Flugzeug? Oder muss sie mit den Flip Flops in den Koffer? Was zählt eigentlich alles zu Flüssigkeiten? Es gibt Regeln für das Handgepäck – und natürlich Ausnahmen von der Regel. Um etwas mehr Klarheit in den Handgepäck-Dschungel zu bringen, haben wir uns für Sie schlau gemacht.

Das ist erlaubt – das ist nicht erlaubt! Ganz so pauschal lässt sich das für das Handgepäck auf Flugreisen aber leider nicht sagen. Auch nicht, wie groß und schwer das Handgepäck sein darf.

Deshalb unser Tipp: Informieren Sie sich vor Ihrer Urlaubsreise immer nochmals bei der gebuchten Fluggesellschaft, dem jeweiligen Flughafen und dem Reiseland. Richtlinien sind oft unterschiedlich und ändern sich immer wieder. Ein kurzer Vorabcheck spart Zeit – und möglichen Ärger an der Sicherheitskontrolle!

Alles rund ums Handgepäck

Was darf ins Handgepäck?

Eines der Dinge, die bei der Kontrolle immer wieder für Diskussionen sorgen, sind Flüssigkeiten. Was darf mit, was nicht? Und wie darf es mit? Keine Rege l ohne Ausnahme, aber im Großen und Ganzen dürfen nur 100 ml einer Flüssigkeit oder eines ähnlichen Stoffes mitgenommen werden.

Alles muss in einem durchsichtigen und wiederverschließbaren Kunststoffbeutel, der maximal 1 Liter fasst, transportiert werden. Und jede Person darf nur einen dieser 1-Liter-Beutel mit ins Handgepäck nehmen.

Die gute Nachricht: In den meisten Fällen dürfen Einkäufe aus dem Duty-Free-Shop mit ins Handgepäck. Parfüm, Spirituosen, Kosmetika etc., die Sie im Duty-Free-Shop kaufen, werden im EU-Raum ausreichend versiegelt und international genormt.

Flüssigkeiten im Handgepäck

Laut Bundespolizei versteht man darunter Substanzen, die bei „Raumtemperatur flüssig, zähflüssig, gelartig, cremig oder von ähnlicher Konsistenz“ sind. Auch Mixturen aus flüssigen und festen Bestandteilen fallen unter das Verbot. Klingt kompliziert, ist es teilweise auch. Unter diese Bestimmungen fallen unter anderem Getränke und Speisen. Lebensmittel wie Brotaufstrich (vom Honig, über Käse und auch Wurstaufstrich) bis zu Sirup und Suppen. Mengen von mehr als 100 ml kommen nicht durch den Sicherheitsbereich und sind nicht im Handgepäck zugelassen. Den größten Teil machen aber Kosmetika aus. Lotionen, Zahnpasta, Haargel, Parfüm, Rasierschaum, Cremes, Sprays, Shampoos, Sonnenmilch, Lippenstifte, Deodorants, Mascara, Zahnpasta und viele andere flüssige Produkte dürfen nur bis zu 100 ml ins Handgepäck. Aber keine Panik: Im Koffer können Sie ja die XXL-Flasche Bodylotion mitnehmen.

Außer Flüssigkeiten gibt es noch andere Sachen, bei denen sich viele Fluggäste nicht sicher sind, ob sie mit ins Handgepäck oder doch besser in das aufgegebene Gepäck sollen.

Kosmetikartikel im Handgepäck

Nagelfeile, Nagelschere – manchmal braucht man die Utensilien zur Maniküre im Handgepäck. Aber nicht alles ist erlaubt. Pfeilen und Scheren mit einer Länge von über sechs Zentimetern haben im Handgepäck nichts suchen. Teilweise sind auch nur Papierfeilen im Passagierraum des Flugzeuges gestattet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, der sollte das Maniküre-Set lieber im Koffer deponieren. Auch bei Rasierern ist die Sache nicht ganz eindeutig. Die Rasierklingen, die durch Gitter geschützt sind und nichtfreiliegen, sind im Handgepäck erlaubt, andere aber nicht.

Medikamente im Handgepäck

Flüssige Medikamente sind teilweise von der 100-ml-Regel ausgeschlossen. Es kann aber sein, dass Sie mit einem ärztlichen Rezept oder ärztlichen Attesten nachweisen müssen, dass dieses Medikament auch während Reise verfügbar sein muss. Medizinische Hilfsgeräte wie Krücken etc. sind kein Problem, Arzneimittel in Tablettenform auch nicht. Spritzen, zum Beispiel für Diabetiker, dürfen mit ins Handgepäck – aber auch hier sollten Sie eine schriftliche ärztliche Bestätigung zur Hand haben. Bei der Babynahrung darf es fürs Handgepäck mehr als 100 ml sein. 

Für den Fall, dass Ihr Aufgabegepäck verloren geht oder verspätet am Zielort ankommt, sollten Sie wichtige Medikamente soweit moglich im Handgepäck mitführen.

Elektrogeräte im Handgepäck

Handy, Tablet, MP3-Player, Laptop, Digitalkamera – all das dürfen Sie als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen.

E-Zigaretten im Handgepäck

Und wie sieht es aus mit E-Zigaretten? Die elektrische Variante der Zigarette muss ins Handgepäck und darf nicht im Koffer verstaut werden.

Sportgeräte im Handgepäck

Selbstverständlich sind Sportgeräte wie Baseballschläger und Sportgeräte für den Kampfsport verboten. Aber auch Tennisschläger dürfen nicht ins Handgepäck, und das Skateboard wird ebenfalls nicht zugelassen.


Musikinstrumente im Handgepäck

Bei vielen Fluggesellschaften ist es möglich, Musikinstrumente mit in die Kabine zu nehmen. Eine Gitarre u.ä. gilt noch als Handgepäck. Bei größeren Instrumenten, muss eventuell der Nebensitz dazu gebucht werden – oder es bleibt nur der Transport im Frachtraum.

Tiere im Handgepäck

Kleinere Hunde und Katzen sind nach Anmeldung in speziellen Boxen auch für den Transport im Passagierraum erlaubt. Allerdings ist Tiernahrung, die zu den Flüssigkeiten zählt, nur im Rahmen der 100-ml-Regel gestattet.

Was darf nicht ins Handgepäck?

Einige Gegenstände erklären sich von selbst, bei anderen ist es nicht ganz so selbstverständlich. Klar ist: Jede Art von Feuerwaffe und Gewehr, sowie Betäubungsgeräte sind verboten. Ebenso alle Formen von Messern – vom Taschenmesser bis zum Dolch. Spitze und scharfe Objekte, mit denen Personen verletzt werden können und auch stumpfe Gegenstände, die als Schlaginstrument eingesetzt werden könnten, werden am Sicherheitscheck eingezogen. Selbstredend ist auch die Mitnahmen von Spreng- und Brandstoffe untersagt. Und ebenso wenig dürfen Imitate von Waffen mit ins Handgepäck.

Komplizierter wird es bei anderen Dingen. Wer zum Beispiel in den Campingurlaub fliegt, der darf die Heringe zum Zeltaufschlagen nicht mit ins Handgepäck nehmen. Und sowohl für Camper als auch für Raucher gut zu wissen: Im Handgepäck darf jeder Passagier nur ein Feuerzeug mitnehmen. Auch Stricknadeln sind zum Teil im Handgepäck verboten.

Zu guter Letzt ist es aber auch dem Sicherheitspersonal überlassen, ob es zum Beispiel die Nagelfeile mit 5,5 cm Länge, durchgehen lässt, oder eben nicht.

Handgepäck Maße: Wie groß darf ein Handgepäckstück sein?

Wie viele Handgepäckstücke Sie mitnehmen dürfen, wie groß sie sein dürfen und welches Gewicht das Handgepäck haben darf, hängt von der Fluggesellschaft und der Flugklasse ab, die Sie gebucht haben. Informieren Sie sich am besten vor Reisebeginn über die jeweiligen Bedingungen.

Wenn die Maße stimmen, dann ist es voll und ganz Ihnen überlassen, welche Art von Gepäckstück Sie als Handgepäck nehmen: Den kleinen Koffer, den Trolley, zum Ziehen, die Tasche zum Umhängen oder doch den Rucksack zum Tragen. Wichtig ist nur, dass das Handgepäck in die Staufächer und /oder unter den Sitz passt. Eines sollten Sie jedoch beachten: Ein kleiner Koffer bringt schon ein erhebliches Eigengewicht mit!

Kurios, witzig, gefährlich – das ziehen die Mitarbeiter beim Sicherheitscheck aus dem Verkehr

Laut einer Studie werden bei jeder achten Person verbotene bzw. kuriose Gegenstände im Handgepäck gefunden.

Zum Beispiel Fleischklopfer aus Holz, vier Eimer Pferdeleckerli, ein halber Liter Hundeshampoo, Fonduegabeln oder den Gürtel mit Patronenhülsen – wie der London City Airport einmal auflistete. Und natürlich versuchen Leute immer wieder, echte oder unechte Waffen mit dem Handgepäck ins Flugzeug zu bringen.

Die TSA, die amerikanische Transportsicherheitsbehörde, veröffentlicht auf ihrem Instagram-Account immer wieder Bilder von den absurdesten und gefährlichen Dingen, die Passagiere mit auf die Reise nehmen wollen.

Und was ist, wenn einer der mitgenommen Gegenstände nicht mit ins Handgepäck darf?

Ärgerlich, wenn ein Gegenstand nicht mit ins Handgepäck und ins Flugzeug darf. Das Gute: Die 0,5-Liter-Flasche Flasche ist schnell ausgetrunken und das Sandwich ist ratzfatz gegessen. Aber was ist mit den nicht-essbaren Dingen? Da bleibt leider oft nichts anderes übrig, als den unerlaubten Gegenstand an der Sicherheitskontrolle zurückzulassen. Ihn noch zur Post am Flughafen zu bringen, kostet oft zu viel Zeit, denn der Sicherheitsbereich muss dazu wieder verlassen werden.

Also – lieber schon beim Packen etwas mehr Zeit nehmen und sich im Vorfeld genau über die Flughafen- und Airline-Bestimmungen informieren. Dann beginnt der Traumurlaub schon stressfrei am Flughafen.

Weitere interessante Artikel:

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.