Schier unendliche Weiten, unberührte Natur, Berge, Fjorde und eiskalte Inseln: All das beschreibt Kanada, das flächenmässig zweitgrösste Land der Welt. Die weitreichende Naturlandschaft auf dem nordamerikanischen Kontinent ist einer von vielen Gründen, weshalb sich Urlauber für die Reise nach Kanada entscheiden.
Ganz gleich, ob Sie passionierter Wintersportler oder entspannter Segler sind oder auf der Suche nach einem Abenteuer beim Wildwasserrafting: Die Vielfalt der kanadischen Landschaft bietet für jeden Aktivurlauber das Richtige. Vor allem der Süden Kanadas, mit den großstädten Montreal und Quebec im Osten und Vancouver im Westen, ist belebt und relativ dicht besiedelt. Der Norden des Landes, beispielsweise die mitunter menschenleere Provinz Yukon, zeichnet sich durch dichte Wälder, rauschende Flüsse und die wilde Natur aus. Der Yukon selbst erfreute sich einst vor allem bei Goldgräbern großer Beliebtheit, wenn auch die Winter hart, kalt und dunkel sind.
Der Kontrast zwischen dem Norden und dem Süden des Landes könnte deutlicher nicht ausfallen. Von den weiten Wäldern mit wilden Bären und einzelnen Rentierfarmen wechselt sich das Bild zu großen, modernen und belebten Metropolen mit Kasinos und Shoppingzentren. Fakt ist, dass fast zwei Drittel der kanadischen Bevölkerung im Südosten des Landes leben, und dass selbst die grösste kanadische Provinz, Quebec, fast allein die vierfache Fläche der Bundesrepublik Deutschland einnimmt.
Doch genug der Zahlen, zurück zum Urlaub in Kanada. Wie bereits erwähnt, kommen Winter- und Wassersportler ebenso auf ihre Kosten wie Wanderer und Mountainbikefahrer. Aber auch für die romantischen Flitterwochen und für die Familienferien ist Kanada ein ideales Urlaubsziel. Die großstädte beherbergen altersgerechte Kindermuseen und Freizeitparks sowie Spielplätze und familienfreundliche Resorts in Strandnähe.
große Resorts und Hotelketten sind die eine Art, den Urlaub in Kanada zu verbringen. Eine andere sind die vielen Campingplätze in der Natur. Sie können sich einen Wohnwagen zum Reisen durch Kanada mieten oder aber Sie checken in einer der festinstallierten Blockhütten oder Mobilheimen auf den Campingplätzen ein. Sollten Sie nur wenige Tage in einer Stadt verbringen, empfiehlt sich auch die übernachtung in den gemütlichen und familiär geführten Bed&Breakfasts. Hotels am Strand und einsame Ferienhäuser in den Wäldern sind weitere Möglichkeiten erholsame Nächte zu verbringen.
Die Region Kanadas, in der Sie den Urlaub verbringen, können Sie bequem mit dem Mietwagen entdecken. Vor allem der Südosten eignet sich ideal für Städtesightseeing mit dem Auto, denn die drei Städte Ottawa, Montreal und Quebec liegen alle nur 200km, bzw. 250km voneinander entfernt. Auch innerorts und in den Vorortregionen der Metropolen ist das Auto das gängigste Verkehrsmittel. Stadtbusse und U-Bahnen dominieren den City-Verkehr.
Innerhalb von Ortschaften beschränkt sich das Speedlimit auf 50km/h, auf Landstraßen sind 80km/h erlaubt und auf den Schnellstraßen dürfen Sie durchschnittlich 100km/h fahren. Es ist ratsam, sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten, da in Kanada viele Radarkontrollen durchgeführt werden und überhöhte Geschwindigkeit schnell ins Budget gehen kann. Zudem sollten Sie besondere Obacht auf die leuchtend gelben Schulbusse geben. Sobald der Schulbus das Stoppschild und die Warnblinker angestellt hat, gilt absolutes Überholverbot. Verboten ist auch Alkohol am Steuer: Mit Nullpromille fährt man am sichersten. Nicht nur in Kanada.
Zu Ihrer Sicherheit und vor allem für all diejenigen, die längere Touren ins wenig besiedelte Hinterland planen, sollten Sie stets einige wichtige Utensilien im Kofferraum haben. Dazu gehören – vor allem bei Reisen nach Kanada im Winter – nebst einer Decke, Feuerzeug und Kerzen, einige Flaschen Trinkwasser und eine Handvoll Energieriegel.
Für ferne Distanzen ist das Flugzeug das beliebteste Verkehrsmittel in Kanada. Selbst kleinere Städte und ländliche Gebiete verfügen über Regionalflughäfen. Calgary, Vancouver, Montreal und Halifax verfügen alle über internationale Flughäfen, um nur einige zu nennen. Allein von Quebec nach Vancouver, also einmal von Ost nach West, benötigen Sie gut sechs Stunden für den Inlandsflug.
Aufgrund der großen Dimensionen Kanadas gibt es kein einheitliches Klima. Viel mehr verteilen sich mehrere Klimazonen, sowohl polares als auch gemäßigtes Klima, in dem nordamerikanischen Land.
Ideale Wetterbedingungen für die beste Reisezeit in Kanada
Im Sommer können Sie mit durchschnittlichen 21 bis 23 Grad Celsius rechnen, wobei es gerade in den Provinzen Québec und Ontario sehr schwül werden kann.
Die meisten Sonnenstunden gibt es im Durchschnitt im Monat Juli, während die Regentage über das ganze Jahr gleichmäßig verteilt sind, entsprechend weniger in den Sommermonaten. An den Küsten fällt der Großteil des Niederschlags im Winter, wo große Temperaturschwankungen zwischen Vancouver und beispielsweise Alaska zu sehen sind. Die Celsius Grade liegen hier zwischen 8 und -18 Grad Celsius.
Die beste Reisezeit für Kanada sind die Monate Juni bis Mitte Oktober, da das Wetter im Westen angenehme durchschnittliche 15 bis 22 Grad Celsius zeigt, die im Osten noch etwas höher liegen. Wenn Sie nach Alaska und Yukon reisen möchten, beginnt die kältere Phase etwas früher, allerdings bleibt es in dieser Region lange hell. Um den tiefen Minusgraden im Winter aus dem Weg zu gehen, können Alpinsportler und Snowboarder bereits im November und dann wieder im März anreisen.
Sport nimmt in Nordamerika einen anderen, viel höheren Stellenwert ein als in Europa. Neben den großen Klubs der verschiedenen Erstligen werden selbst kommunale Sportvereine und Schulteams von der Gemeinde unterstützt und von den Eltern wie Superstars bejubelt. Der Sportsgeist der Kanadier birgt hohe Ansteckungsgefahr. Am besten, Sie lassen sich bei einem Besuch einer der Sportveranstaltungen davon überzeugen.
Vor allem Eishockey erfreut sich in Kanada großer Beliebtheit. Die Sommersaison wird von der Mannschaftssportart Lacrosse bestimmt. In beiden Sportarten sind die Kanadier weltweit führend. Außerdem ist Kanada ein Eldorado für Wintersportler.
Besonders im Bundesstaat British Columbia, im Westen des Landes, verteilen sich etwa 25 Skigebiete. Rund um Vancouver, also auch mit nur einem Tag Fahrt zu erreichen, lädt beispielsweise das Skigebiet Mount Seymour mit einem Dutzend Pistenkilometer zu einem kurzweiligen Skitag. Für einen längeren Winterurlaub empfiehlt sich das Revelstoke Mountain Resort, nordöstlich von Vancouver. Das Skigebiet liegt auf einer Höhe zwischen 500m und 2.200m und beherbergt Abfahrtspisten für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Das Areal ist im Sommer ebenfalls beliebt und erfreut sich bei Wanderern und Trekkingfans ebenso wie bei Golfern, denn im Tal grenzt ein Golfplatz direkt an das Skiresort.
Die Westküste bietet nicht nur Wintersportlern attraktive Bedingungen. Auch Wassersportler, vor allem Segler, haben hier ein abwechslungsreiches Revier direkt vor den Toren von Vancouver. Die vielen Inseln und Fjorde mit den weit ins Land reichenden Wasserarmen bieten einsame Buchten mit einer dichten Vegetation als Kulisse im Hintergrund. Die Ostküste mit dem Sankt-Lorenz-Strom und der Hudson Bay im Nordosten des Landes sind weitere attraktive Segelreviere. Mit etwas Glück und zur richtigen Jahreszeit können Sie sogar Wale beobachten. Für richtig Abenteuerhungrige wäre auch eine mehrtägige Kanu- oder Kajakfahrt auf dem Yukon River im Nordwesten ein unvergessliches Urlaubserlebnis. Aber unterschätzen Sie die Wildnis Kanadas nicht und unternehmen Sie derartige Ausflüge nur mit entsprechenden Vorkenntnissen, physischer Fitness und gegebenenfalls einem einheimischen Guide, der Sie sicher während des Reisens durch Kanada begleitet.
Eine der Besonderheiten von Kanada ist die Zweisprachigkeit. Während Sie in Quebec wirklich sehr viel Französisch hören, lesen und sprechen, werden in den anderen kanadischen Provinzen sowohl Englisch als auch Französisch gesprochen. Offiziell ist die Amtssprache zwar Englisch, Französisch wird jedoch vielerorts gesprochen und auch unterrichtet. Entsprechend sind auch die Straßenschilder und Speisekarten in den Restaurants meist in beiden Sprachen verfasst, was Ihnen während der ersten Tage Ihrer Reise in Kanada schnell auffallen wird.
Auch wenn die Sprachen verschieden sind, die Währung ist in Kanada überall dieselbe: der kanadische Dollar. Diesen können Sie problemlos an den EC-Automaten mit allen gängigen Kredit- und vielen EC-Karten abheben. Auch viele Hotels und Restaurants akzeptieren die international üblichen Kreditkarten. Sie sollten lediglich im Auto etwas Kleingeld dabei haben, wenn Sie eine der Mautstraßen passieren. Obwohl auch hier viele bereits über eine elektronische Zahlungsweise verfügen.
Ihr Smartphone, den Laptop oder andere elektronische Geräte, die Sie aus der Heimat mitgebracht haben, benötigen jedoch einen Adapter, um mit Strom aufgeladen zu werden. Zum einen kommen in Kanada geringere Ladungen aus den Steckdosen und zum anderen sehen die Anschlüsse anders aus. Ratsam ist ein Adapter, der zeitgleich als Spannungswandler fungiert und Ihnen den richtigen Steckdosenanschluss bietet.
Ein weiterer Tipp sei Ihnen noch ans Herz gelegt: In Kanada ist es üblich, Trinkgeld zu geben. In den Restaurants sind standardmäßig rund 15% des Rechnungspreises als Trinkgeld gängig. Selbstverständlich hängt die Gabe des Trinkgeldes von der Zufriedenheit Ihrerseits mit dem Service ab. Aber auch andere Dienstleistungen, wie beispielsweise Taxifahrt oder organisierte Touren, rechnen mit einem Trinkgeld. Auch wenn dies in Deutschland weniger die Praxis ist, sollten Sie den einen oder anderen Dollar bereithalten, um nicht dem „Knauser-Klischee“ zu entsprechen, welches manch Einheimischer von Reisenden aus Deutschland hat.
Beachten Sie auch die besonderen Einreisebestimmungen für Kanada.
Wir empfehlen für Ihren Urlaub folgende Hotels: