Indien befindet sich im Süden Asiens und macht den großteil des indischen Subkontinents aus. Es zeichnet sich durch seine große Vielfalt aus, die sich sowohl in der Landschaft, der Kultur und der Sprache als auch in der indischen Küche widerspiegelt. Indien bietet traumhafte Strände, weite Wüsten und beherbergt mit dem Himalaya das höchste Gebirge der Erde. Als grösste Republik der Welt bietet Indien sowohl für sportlich aktive Urlauber als auch für Kulturinteressierte jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Die Strände sind ein Paradies für alle Wassersportler und der Himalaya eignet sich hervorragend für ausgiebige Wander- und Klettertouren. Als kulturell interessierter Reisender sollten Sie es sich nicht nehmen lassen, ein paar der verschiedenen Tempel und Moscheen des Landes zu besuchen. Die imposanten, aufwendig gestalteten Bauwerke werden Sie in Ihren Bann ziehen, denn auch religiös ist das Land sehr vielfältig. Hinduismus, Buddhismus, Sikhismus und Jainismus haben ihren Ursprung in Indien, auch Muslime, Juden und Christen leben dort. Mindestens genauso vielfältig sind die Sprachen des Landes. In nahezu jedem Bundesstaat Indiens wird eine andere Sprache gesprochen. Obwohl Hindi eine der Amtssprachen des Landes ist, haben die meisten Inder eine andere Muttersprache und lernen Hindi erst in der Schule. Ein Urlaub in Indien hält in allen Bereichen so viele spannende Dinge bereit, dass jeder voll auf seine Kosten kommen wird.
Nach Indien reisen Sie am besten mit dem Flugzeug. Die Flugdauer von Frankfurt zur indischen Hauptstadt Delhi beträgt circa acht Stunden, jedoch können Zwischenstopps die Flugdauer verlängern. Weitere internationale Flughäfen befinden sich beispielsweise in Hyderabad, Bangalore, Mumbai, Amritsar und Chennai. Mit dem Flugzeug wird schon Ihre Anreise zum ersten Highlight Ihres Urlaubs in Indien, denn aus der Luft wird Ihnen ein einzigartiger Blick über das Land geboten.
Für Ihre Einreise nach Indien benötigen Sie Ihren Reisepass. Dieser muss noch mindestens sechs Monate gültig sein. Auch ein vorläufiger Reisepass ist in Ordnung. Es kommt oft vor, dass die Pässe bei der Einreise von der Einreisebehörde nicht gestempelt werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie diesen Stempel erhalten, sonst kommt es zu Komplikationen bei Ihrer Ausreise.
Als deutscher Staatsangehöriger benötigen Sie außerdem ein Visum. Sie können auch ein elektronisches Touristenvisum erhalten, welches Sie mindestens vier Tage vor Ihrer Einreise beantragen müssen. Dieses ermöglicht Ihnen einen Aufenthalt von bis zu 30 Tagen.
Bei Ihrer Reise nach Indien sind keine besonderen Impfungen von Nöten. Überprüfen Sie jedoch Ihren Impfpass und vervollständigen Sie diesen gegebenenfalls. Zu den Standartimpfungen für Erwachsene gehören Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, MMR, Influenza, Pneumokokken, Typhus und Hepatitis A und B.
Vorsicht ist beim Trinkwasser in Indien geboten. Vermeiden Sie es stets, Leitungswasser zu trinken, putzen Sie sich damit auch nicht die Zähne. Greifen Sie lieber auf abgefülltes Wasser zurück oder kochen Sie das Leitungswasser vor Gebrauch ab.
Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen müssen, bringen Sie diese in ausreichender Menge mit. Die Transportwege der Medikamente sind in Indien oft sehr lang und eine ausreichende Kühlung ist nicht immer garantiert, daher werden in den Apotheken oft Fälschungen verkauft.
Ausführliche Informationen zur Einreise finden Sie in unserem Artikel zu den Einreisebestimmungen für Indien.
Reisen nach Indien bieten ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten. Eine Vielzahl Tempel und Paläste entführt Sie in eine andere Welt. Ein Ausflug zu einer der indischen Festungen oder an die traumhaften Strände Indiens darf natürlich auch nicht fehlen. Wie wäre es denn mit einem Besuch auf einer Elefantenfarm?
Während Ihrer Reise nach Indien ist es empfehlenswert, mit dem Taxi zu fahren, insofern dies möglich ist. Die öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem die Bahnen des Landes, sind zur Rushhour extrem überfüllt. Das Taxifahren ist im Vergleich zu Europa sehr billig, jedoch versuchen die Fahrer oft mehr von Urlaubern zu verlangen. Achten Sie daher stets darauf, dass das Taxameter eingeschaltet wird. Sollte sich der Fahrer weigern, dieses einzuschalten, können Sie auch mit ihm über den Preis verhandeln oder gegebenenfalls das Taxi wechseln.
Für sehr lange Distanzen eignet sich eine Fahrt mit dem Zug. Hierbei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie ein Ticket in der ersten oder zweiten Klasse buchen. In der dritten Klasse erwarten Sie nur unbequeme Holzbänke. Außerdem ist es ratsam, die Zugfahrten schon weit im Voraus zu planen, denn oft sind diese schon Monate vorher ausgebucht.
Für kurze Strecken können Sie auch auf die Busse zurückgreifen, seien Sie sich hierbei jedoch bewusst, dass diese technisch nicht auf dem Stand sind, den Sie vielleicht gewohnt sind. Das Fahrwerk ist in der Regel sehr hart, sodass Sie während der Fahrt jedes Schlagloch in der Straße spüren. Es ist ratsam, sich einen Platz hinter dem Fahrer zu suchen, denn dort werden diese noch am besten abgefedert. Tickets bekommen Sie direkt an den Busbahnhöfen oder auch im Voraus durch Reservierungen.
Auch eine Fahrt mit der Rikscha eignet sich für kurze Strecken. In Indien gibt es sowohl Fahrrad- als auch Motorrikschas. Fahrradrikschas sind in einigen Städten Indiens mittlerweile verboten, Motorrikschas finden Sie in der Regel jedoch überall. Im Vergleich zu den Taxis sind diese sogar billiger und bringen Sie schneller an Ihr Ziel.
Die indische Küche ist so vielfältig wie das Land selbst. Sie ist vor allem für ihre vielen verschiedenen Gewürze und ihre scharfen Soßen bekannt. Aufgrund des geschichtlichen Hintergrunds des Landes findet man nicht nur orientalische Gerichte, auch westliche Länder wie Großbritannien haben die indische Küche stark beeinflusst. Da der Hinduismus die vorherrschende Religion des Landes ist, ist es verboten, Rindfleisch zu essen. Fleisch gilt oft nur als kleine Beilage, dabei handelt es sich häufig um Hähnchenfleisch. Den Großteil der Gerichte machen oft Milchprodukte oder Hülsenfrüchte aus.
Samosas zählen zu den in Europa bekanntesten Gerichten Indiens. Hierbei handelt es sich um gefüllte dreieckige Teigtaschen, welche in Öl ausgebacken werden. Diese werden mit verschiedensten Zutaten gefüllt, wie zum Beispiel Kartoffeln, Reis, Fisch oder Hühnchen, und oft als Snack oder Vorspeise gereicht.
Ein bekanntes Reisgericht ist das Biryani. In der Regel wird hierfür Basmatireis verwendet und gebraten. Anschließend werden verschiedenste Zutaten hinzugegeben, beispielsweise Lamm- oder Hähnchenfleisch, Hühnereier oder Nüsse. Verschiedene indische Gewürze runden das Gericht ab.
Pakora ist ein beliebter Snack in Indien. Bei der Zubereitung dieser Speise werden verschiedene Gemüse, Pilze, Eier oder auch Bananen in Scheiben geschnitten, in einen Teig aus Kichererbsenmehl gehüllt und anschließend in Öl frittiert.
Die indische Küche ist besonders bekannt für ihre Brote. Bei Paratha handelt es sich beispielsweise um ein Fladenbrot, welches für gewöhnlich aus Vollkornmehl und Öl hergestellt wird. Oft werden diese auch gefüllt, zum Beispiel mit Kartoffeln, Blumenkohl oder Käse. Meistens wird Paratha mit Joghurt oder scharfem Curry gegessen, oft auch nur mit Butter.
Eine typisch indische Süßspeise ist Halva. Diese ist in etwa mit weißem Nugat vergleichbar. Bei der Herstellung werden Ölsamen, Zucker und Honig zu einem Mus verarbeitet. Anschließend können verschiedene Zutaten hinzugegeben werden. Sehr beliebt sind dabei Mandeln oder Pistazien.
In Indien treffen drei verschiedene Klimatypen aufeinander. Im Süden ist das Klima tropisch, in Zentral- und Nordindien subtropisch und in den Bergregionen gemäßigt bis alpin. Im Winter kann es hier sogar stark schneien.
Im Norden Indiens schwanken die Temperaturen im Laufe des Jahres sehr stark. Im Winter herrschen hier circa 10 bis 15°C, während die Temperaturen im Sommer auf bis zu 50°C ansteigen können.
Vor allem der Monsun beeinflusst die Wetterverhältnisse Indiens. Der Südwest-Monsun bringt starke Regenfälle mit sich, während der Nordost-Monsun eine Trockenzeit und hohe Temperaturen zur Folge hat. Prinzipiell fällt in der Regenzeit je nach Region nahezu täglich Monsunregen, wobei es in manchen Regionen in der trockenen Periode gar nicht oder nur sehr wenig regnet. Während der Regenzeit zwischen Juni und September kommt es zu extremen Regenfällen. Diese machen circa 90% der gesamten Niederschlagsmenge im Jahr aus, daher ist es während dieser Zeit sehr schwül. Während der Trockenzeit zwischen Oktober und Mai hingehen fallen kaum Niederschläge, im Südosten Indiens ist die Wahrscheinlichkeit für Regen am größten.
Die beste Zeit für Reisen nach Indien liegt zwischen Oktober und März. Aufgrund der Trockenzeit ist der Himmel in diesen Monaten weitestgehend wolkenlos. Trotz der prallen Sonne ist es zu dieser Zeit noch nicht zu heiß. Um den Jahreswechsel herum kann es nachts jedoch noch sehr kühl werden. Während der Monate April und Mai ist es sehr heiß, für europäische Verhältnisse fast schon unerträglich. Daher ist es nicht ratsam, Ihren Urlaub in dieser Zeit anzutreten. Aufgrund der heftigen Niederschläge während der Regenzeit ist auch diese Zeitspanne für Reisen nach Indien nicht zu empfehlen.
Indien ist ein wahres Paradies für sportbegeisterte Urlauber. Die Berge eignen sich wunderbar für ausgiebige Wanderungen und die bezaubernden Strände Indiens laden zu verschiedenen Wassersportarten ein. Als aktiver Urlauber kommen Sie auf Reisen nach Indien voll auf Ihre Kosten.
In der indischen Verfassung sind 23 Sprachen anerkannt. Hindi und Englisch sind die beiden überregionalen Amtssprachen. Mit Englisch sind Sie in der Regel immer auf der sicheren Seite, da dies Verwaltungs-, Wirtschafts- und Unterrichtssprache ist und nicht alle Inder Hindi beherrschen.
Indien ist religiös sehr vielfältig. Sowohl Hindus, Buddhisten, Sikhs und Jains als auch Christen, Muslime und Juden sind hier zu finden. Indien ist jedoch hinduistisch geprägt, der Großteil der Bevölkerung besteht aus Hindus. Als Frau können Sie Ihre ganz normale Kleidung tragen, achten Sie jedoch darauf, dass Sie nicht zu viel Haut zeigen. Schultern und Knie sollten bedeckt sein.
In Indien zahlen Sie mit Rupien. Sie können Ihr Geld in den internationalen Flughäfen Indiens oder in der Bank wechseln. Es gibt auch Wechselstuben, jedoch ist nicht jede autorisiert, bestimmte fremde Währungen in Rupien umzutauschen. Bewahren Sie Ihre Umtauschquittungen sehr gut auf. Rupien dürfen nicht aus dem Land ausgeführt werden, daher müssen Sie Ihr übriges Geld vor Ihrer Ausreise wieder zurücktauschen. Dies ist jedoch nur mit den Umtauschquittungen möglich. In den großen Städten Indiens können Sie auch problemlos mit Ihrer Kreditkarte zahlen. Behalten Sie dabei jedoch im Hinterkopf, dass viele deutsche Banken Fremdwährungsgebühren einfordern. Auch der Euro wird in weiten Teilen Indiens als Zahlungsmittel anerkannt.
In Indien ist es, üblich Trinkgeld zu geben. In Restaurants empfiehlt sich ein Trinkgeld in Höhe von 10% des zu zahlenden Betrags. Schauen Sie jedoch vorher genau auf Ihre Rechnung. Steht dort „Service Charge“? Dann ist das Trinkgeld bereits im Preis inbegriffen und es wird nicht von Ihnen erwartet, mehr zu zahlen. In Hotels ist es angebracht etwa 5 bis 7% des Hotelpreises pro Nacht zu geben.
Nach China ist Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt. Im Norden durch den Himalaja und im Süden durch den Indischen Ozean begrenzt, nimmt es den größten Teil des indischen Subkontinents ein. Noch mehr als mit seiner Größe kann Indien mit seiner exotischen Vielfalt begeistern. Weit über hundert Sprachen werden in dem asiatischen Land gesprochen und so zeigt sich Indien auch ethnisch und kulturell abwechslungsreich. Ein spannendes Reiseziel für einen unvergesslichen Asien-Urlaub. So mannigfaltig, wie sich Indiens präsentiert, können Sie auch Ihren Last Minute-Urlaub in Indien genießen. An den vielen traumhaften Stränden der indischen Küstenstädte ist ein entspannender Badeurlaub in der Nähe von Indiens günstigen TOP-Hotels genauso gut möglich wie ein aktiver Natururlaub. Die Flora und Fauna Indiens wird von einer faszinierenden Hochgebirgslandschaft und artenreichen tropischen Regenwäldern geprägt. Die traditionelle Heilkunst Ayurveda macht Last Minute Indien für einen sinnlichen Gesundheits-Urlaub interessant und lässt Sie das spirituelle Indien entdecken.
Indien ist reich an atemberaubenden Sehenswürdigkeiten. Weltberühmt ist der pompöse Taj Mahal in Agra. Der damalige Großmogul Shah Jahan ließ das beeindruckende Mausoleum im 17. Jahrhundert in Gedenken an seine Frau errichten. Nicht weit entfernt von Agra befindet sich die indische Hauptstadt Neu-Delhi. Die indische Metropole ist der kulturelle Mittelpunkt des Landes. Im hiesigen Nationalmuseum erfahren Sie viel Wissenswertes über indische Historie. Ein besonderes Highlight in Ihrem Last Minute-Urlaub in Indien ist die Metropole Mumbai. Die Stadt Mumbai ist noch größer als die Hauptstadt Neu-Delhi. Hier entdecken Sie die „Höhle von Elephanta“ und den Bahnhof „Chhatrapati Shivaji Terminus“, die beide zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Oder wie wäre es mit einem Besuch in Kalkutta? Die Metropole ist die ehemalige Hauptstadt Indiens und war einst die Wirkungsstätte von Mutter Teresa. Die Liste von beeindruckenden Orten und Sehenswürdigkeiten die Sie in Ihrem Urlaub in Indien nicht verpassen sollten lässt sich schier unendlich fortführen. Buchen Sie jetzt Last Minute Indien mit dem mehrfachen Testsieger weg.de und erleben Sie Ihr Abenteuer Indien!
Wir empfehlen für Ihren Urlaub folgende Hotels:
Käuferschutz
4,45
Gut