Belgien ist ein Land inmitten von Europa, das nicht zufällig in seiner Hauptstadt Brüssel auch die Institutionen der Europäischen Union beherbergt. Da hier französischsprachige und flämische Bevölkerungsgruppen mit einer deutschen Minderheit aufeinandertreffen, besitzt Belgien drei Amtssprachen und ist von Natur aus ein kultureller Schmelztiegel. Das Land bietet seinen Besuchern neben der aufregenden modernen Metropole Brüssel historische Städte wie Gent, Brügge oder Antwerpen, aber auch malerische Landschaften in den Ardennen oder an der Nordseeküste. Der Norden und der Westen Belgiens zeichnen sich durch eher flache Landschaften aus, während der Rest des Landes gebirgig ist.
Beliebte Ziele für einen Urlaub sind besonders in den Sommermonaten die Küstenorte, die bereits im 19. Jahrhundert als Ferienorte entdeckt wurden. Dazu zählen zum Beispiel Knokke, Ostende oder De Panne. Auch die Ardennen, in denen Sie ausgedehnte Wandertouren unternehmen können, sind eine beliebte Urlaubsregion. Das meistbesuchte Ziel in Belgien ist übrigens nicht Brüssel, sondern Brügge. Brügge trägt den Spitznamen "Venedig des Nordens", da das beschauliche Städtchen mit seinem Ortskern aus der Renaissancezeit von mehreren Kanälen durchzogen wird.
Sehn Sie auch unsere Top 10 Liste der schönsten Reiseziele und Urlaubsorte in Belgien.
Nicht nur dank seiner zentralen Lage in Europa und als wirtschaftliche Drehscheibe ist Belgien verkehrstechnisch bestens verknüpft. Wenn Sie mit dem Flugzeug nach Belgien anreisen möchten, haben Sie die Wahl zwischen dem Brüsseler Hauptstadtflughafen Brüssel Zaventem oder dem Flughafen Charleroi südlich der Hauptstadt. Alternativ können Sie auch direkt nach Lüttich oder Antwerpen fliegen – diese Flughäfen sind jedoch weniger frequentiert, werden aber von einigen Airlines angeflogen.
Die meisten deutschen Urlauber erreichen Belgien vermutlich mit dem eigenen PKW. Die Autobahnen in Belgien sind übrigens nicht mautpflichtig. Wenn Sie aus dem Norden Deutschlands kommen, reisen sie über Venlo oder Aachen nach Belgien ein, von Süden her fahren Sie am besten über Luxemburg und Namur. Denken Sie daran, dass die allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkungen in Belgien bei 50 km/h in Ortschaften und bei 120 km/h auf Autobahnen liegen.
Sie können Belgien auch mit der Bahn sehr gut erreichen. Zum Beispiel verkehren mehrmals pro Tag ICE- und Thalys-Züge von Köln in weniger als 2 Stunden Fahrtzeit direkt nach Brüssel. Auch die Fahrt mit dem Fernbus kann eine sehr gute und vor allem kostengünstige Alternative sein. Mehrere Buslinien steuern von Deutschland aus den Bahnhof Brüssel-Nord an.
Eine beliebte Rundreise führt Urlauber von Brüssel über Gent nach Brügge und Antwerpen. Hierbei lernen Sie einige der schönsten historischen Städte Belgiens kennen, die ihren ersten Aufschwung zu Zeiten der Renaissance erlebten. Für historisch interessierte Besucher hat Belgien in der Tat viel zu bieten. Die Denkmäler sind eng mit der bewegten Geschichte verknüpft und zeugen vom damaligen Reichtum der Handelsstädte.
Die Top 5 Sehenswürdigkeiten für Ihren Urlaub in Belgien:
Das am Stadtrand von Brüssel stehende Atomium gilt als Wahrzeichen Belgiens. Dieses ungewöhnliche Bauwerk, das sich aus sieben miteinander in Verbindung stehenden Stahlkugeln zusammensetzt, wurde vom Ingenieur André Waterkeyn anlässlich der Expo von 1958 errichtet. Bei einem Besuch genießen Sie von der obersten Kugel aus nicht nur einen weiten Ausblick auf Brüssel und Umgebung, sondern erhalten auch interessante Einblicke in die Symbolik des Bauwerks, das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie.
Bei einem Rundgang durch Brüssel können Sie die verschiedenen Facetten der belgischen Hauptstadt erkunden. Der Große Markt war in der Vergangenheit wie auch heute das unbestrittene Zentrum der Stadt. Die umliegenden gotischen Prachthäuser, in denen die mittelalterlichen Gilden ihren Sitz hatten, sowie das Rathaus zeugen von dem großen Reichtum, zu dem Brüssel damals durch Handel gekommen war. Ähnlich prachtvolle Marktplätze haben sich übrigens auch in Städten wie Antwerpen, Gent oder Leuven erhalten. Nur wenige Schritte vom Großen Markt entfernt steht das Manneken Pis, eine Brunnenfigur eines pinkelnden Knaben, die von den Belgiern abgöttisch geliebt und von Tag zu Tag neu eingekleidet wird.
Auch ein Besuch im Brüsseler Europaviertel sollte nicht fehlen. Im Europäischen Parlament können Sie das sogenannte Parlamentarium besuchen und mehr über die Europäischen Institutionen und ihre Funktionsweise lernen. Beeindruckend, aber nur von außen zu besichtigen, ist auch das mächtige Kommissionsgebäude am Schuman-Platz.
Brügge ist eine der am besten erhaltenen historischen Städte Europas. Im Spätmittelalter gelangte dieser Ort durch Tuchhandel zu Reichtum. Bei einem Rundgang durch das historische Zentrum werden Sie über die prachtvollen Bauten ebenso staunen wie über die quer durch die Stadt angelegten Kanäle, über welche die angrenzenden Häuser besser mit Waren beliefert werden konnten. Das Wahrzeichen Brügges ist der Belfried, der 83 m hohe Turm des Rathauses am Großen Markt.
Die Stadt Ostende ist die größte Stadt an der belgischen Küste und bis heute eine bedeutende Fischerei- und Hafenstadt. Da Ostende per Bahn oder Auto von Brüssel aus in einer guten Stunde Fahrtzeit erreichbar ist, ist die Stadt ein beliebtes Ziel für einen Wochenendausflug. Am breiten Sandstrand können Sie sich bei einem Spaziergang erholen, im Sommer ein wenig Sonne tanken oder verschiedenen Wassersportarten nachgehen. Stadtauswärts haben sich Reste der Luftabwehrbatterie der Wehrmacht erhalten, die im Zweiten Weltkrieg zum Atlantikwall zählten.
Das Verkehrsnetz in Belgien ist ausgezeichnet und sehr dicht, egal um welches Transportmittel es sich handelt. Zum Beispiel können Sie bei Reisen in Belgien davon profitieren, dass Belgien das dichteste Eisenbahnnetz der Welt besitzt. Es ist dementsprechend ein Leichtes, sich zwischen den Orten hin und her zu bewegen. Da das Land zudem flächenmäßig eher klein ist, können Sie bereits in wenigen Tagen Aufenthalt weite Teile Belgiens kennenlernen. Die belgische Staatsbahn trägt als Namen das Kürzel SNCB. Es lohnt sich, am Fahrschalter nach Vergünstigungen oder speziellen Spartickets zu fragen, die beispielsweise für mehrere Tage gelten. Am Wochenende können Sie zum Beispiel ein kombiniertes Hin- und Rückfahrtticket zum einfachen Preis erwerben. Die Mitnahme eines Fahrrads ist kostenpflichtig.
In den Innenstädten der größeren Orte wie Brüssel oder Antwerpen steht Ihnen beim Reisen in Belgien ein sehr gut ausgebauter Nahverkehr zur Verfügung. Auch hier macht es Sinn, sich nach Tagestickets oder Mehrfahrtenkarten zu erkundigen, da Sie so viel sparen. Wenn möglich, sollten Sie in diesen beiden Städten Ihr Auto stehen lassen, da das Verkehrsaufkommen oftmals sehr hoch ist. In den historischen Innenstädten können Sie ohnehin eigentlich alle wichtigen Sehenswürdigkeiten zu Fuß erkunden. Das Radwegenetz ist zum Teil in Belgien ebenfalls dicht und gut ausgeschildert. Einige Radwege führen quer durch das Land, zum Beispiel ist es möglich, von Brüssel über Gent nach Brügge zu fahren.
Ein Tipp: Denken Sie daran, dass Belgien drei offizielle Amtssprachen besitzt und daher die Hinweisschilder auf den Straßen oder an den Bahnhöfen jeweils in der regional dominierenden Sprache gehalten sind. So kann sich Antwerpen in die französische Ortsbezeichnung Anvers verwandeln, und hinter dem Ort Luik verbirgt sich nichts anderes als die französische Stadt Liège, die im Deutschen unter dem Namen Lüttich bekannt ist. Eine Ausnahme bildet das zweisprachige Brüssel, in dem die Hinweisschilder in beiden Sprachen geführt werden.
Die Küche lässt sich in Belgien am besten als regional beschreiben. Das heißt, dass je nach Region und flämischem, französischem oder deutschem Einfluss, die Speisen auf dem Menü sehr unterschiedlich ausfallen. Als Nationalgericht gelten indes Miesmuscheln mit Pommes frites.
Eine berühmte Spezialität aus Belgien sind die Pommes frites, die hier erfunden wurden und von Belgien aus ihren Weg in die ganze Welt antraten. In der Regel bieten Pommes-Buden – Frituur – Ihnen zu den Pommes frites eine große Auswahl an selbst gemachten Soßen an. Eine weitere belgische Spezialität sind Waffeln. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Varianten: die Brüsseler und die Lütticher Waffel. Es scheint, dass Belgier gerne Süßigkeiten mögen, denn auch, was Schokolade betrifft, ist die belgische Produktion Weltspitze. Besonders berühmt und ein beliebtes Mitbringsel aus dem Urlaub in Belgien sind Pralinen aus namhaften Häusern wie Galler, Neuhaus oder Leonidas.
Belgien ist auch für seine Biere bekannt. Die Sortenvielfalt, die Sie in belgischen Bars erleben, dürfte nirgendwo ihresgleichen finden. Probieren Sie unbedingt einmal eines der zahlreichen Abteibiere, zum Beispiel Trappist, die sich oft durch einen erhöhten Alkoholgehalt auszeichnen. In Belgien können Sie Biere mit bis zu 12% Alkoholgehalt finden. Ebenfalls beliebt sind mit Fruchtaromen versetzte Biere wie beispielsweise Kriek, Geuze oder Pfirsichbier.
Die belgische Küste ist insgesamt etwa 65 km lang. Entlang der Küste aufgereiht befinden sich nicht weniger als 15 Badeorte. Die Strände Belgiens sind an den meisten Stellen aus feinem Sand und sehr breit. Er fällt leicht zum Meer hin ab und wird teilweise durch Dünen begrenzt. Dort können Sie sich im Windschutz ein romantisches Plätzchen suchen. Im Sommer ist es durchaus möglich in der Nordsee zu baden, wenngleich die Temperaturen bei maximal 20°C liegen. Die Strände sind sehr gut durch Rettungskräfte überwacht, was die belgischen Badeorte auch zu einem geeigneten Urlaubsziel für Familien mit kleinen Kindern macht.
Nicht nur im Sommer lohnt sich ein Ausflug an die Küste. Eigentlich das ganze Jahr über kommen zahlreiche Kurzurlauber hierher, um etwas Ruhe und Energie zu tanken, zum Beispiel bei langen Spaziergängen am Strand. Wer es sportlicher mag, kann Reiten, Windsurfen oder Segeln gehen. An mehreren Orten stehen auch Beachvolleyballfelder bereit.
Entlang der Küste verläuft nicht nur eine Bundesstraße, sodass Sie mit Ihrem Pkw gut von einem Ort zum anderen gelangen, sondern auch eine Tram-Linie. Urlauber, die sich für Geschichte interessieren, können die Überreste des Atlantikwalls, Bunker und Wehranlagen aus dem Zweiten Weltkrieg besichtigen, die zwischen Ostende und Frankreich die belgische Küste säumen.
Belgien ist, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt dafür bekannt, dass dort stets gutes Wetter herrschen würde. Die Belgier nehmen dies jedoch mit Humor und es fällt bei einem Städtetrip auch nicht weiter ins Gewicht. Im Sommer erwarten Sie durchaus einige warme Wochen mit reichlich Sonnenschein und an der belgischen Küste kann man sogar seinen Badeurlaub verbringen.
Küstennah besitzt das Klima in Belgien einen ozeanischen Charakter, wie man es aus England kennt. Häufig ist es recht feucht und neblig, bei raschen Temperaturwechseln und gelegentlich auch Stürmen, die direkt vom Meer her kommen. Im Osten und Süden Belgiens sieht das Klima grundsätzlich anders aus: Die Luftfeuchtigkeit ist geringer, die Sommer heißer, die Winter kälter und auch im Tagesverlauf sind die Temperaturschwankungen größer. Die Temperaturen sind insgesamt mit denen in Deutschland vergleichbar.
Der Radsport gilt als Nationalsport Belgiens. Fahrer wie Eddy Merckx, Johan Museeuw oder Tom Boonen stammen aus Belgien und gehören bzw. gehörten zu den besten Radfahrern der Welt. Wichtige Radrennen sind unter anderem das Rennen Lüttich-Bastogne-Lüttich und die sogenannte Flandern-Rundfahrt. Wenn Sie gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, werden Sie sich im Urlaub in Belgien über gut ausgebaute Radwege sowohl im Innenstadtbereich als auch auf dem Land freuen. In Städten wie Brüssel existiert sogar ein öffentliches Fahrrad-Vélo-System, zu dem Sie sich anmelden und dann die Fahrräder an verschiedenen Stellen entnehmen und nutzen können.
Ebenfalls beliebte Sportarten in Belgien sind Fußball und Tennis. Motorsportbegeisterte pilgern Jahr für Jahr zum Formel-1-Rennen von Spa-Francochamps.
An der belgischen Küste wird schließlich auch Wassersportlern einiges geboten. An schönen Sommertagen scheint die Nordsee voller Segelboote zu sein. Da hier oft ein starker Wind weht, sollte man jedoch nur mit Erfahrung segeln. In mehreren Segelschulen kann man das Segeln im Urlaub in Belgien erlernen.
Eine Besonderheit Belgiens, die jedem auf den ersten Blick auffällt, ist die Dreisprachigkeit und insbesondere das Nebeneinander flämischer Kultur und Sprache im Norden des Landes und französischer Sprache und Kultur im Süden. Die deutschsprachige Minderheit an der Grenze zu Deutschland fällt zahlenmäßig nicht stark ins Gewicht. Meistens werden Sie sich auch auf Englisch sehr gut verständigen können. Der kulturelle Unterschied zwischen flämischem Norden und französischem Süden prägt das kleine Land Belgien sehr stark und Sie sollten als Urlauber sensibel mit diesem Thema umgehen und beispielsweise im flämischen Teil die Menschen nicht auf Französisch ansprechen.
Belgien besitzt bis heute ein Königshaus. Aus politischer Sicht ist das Land jedoch eine Demokratie. Comics besitzen in Belgien einen höheren Status als überall sonst auf der Welt. Beinahe jeder liebt sie, man kann Sie in Supermärkten ebenso wie in spezialisierten Comic-Buchhandlungen erwerben und es gibt in Brüssel sogar ein Comic-Museum. Die sogenannten Bandes dessinées tauchen überall im Stadtbild auf und Comics sind tatsächlich auch ein wichtiger belgischer Wirtschaftszweig. Zahlreiche berühmte Comicautoren und Zeichner stammen aus Belgien und wurden hier ausgebildet. An mehreren Hochschulen des Landes kann man seinen Abschluss als Comiczeichner machen. So wurden zum Beispiel die Comicreihen "Tim und Struppi", die Schlümpfe oder "Lucky Luke" in Belgien erfunden und gezeichnet.
Wir empfehlen für Ihren Urlaub folgende Hotels: