Wir bedauern, dass wir keine passenden Angebote gefunden haben. Aber keine Sorge, unser Kundenservice-Team ist für Sie da, um Ihnen bei der Suche nach alternativen Optionen zu helfen.
089 2060 661 78 | Nationales Festnetz, Kosten hängen vom Anbieter ab.
Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 9:00 bis 20:00 Uhr - Samstag, Sonntag und Feiertage 10:00 bis 19:00 Uhr
Nutzen Sie den Umschalter um zwischen Pauschal- und Nur-Hotel-Angeboten zu wechseln.
Alternativ schlagen wir Ihnen die beliebtesten Angebote unserer Kunden vor. Vielleicht ist etwas für Sie dabei?
Das Mittelgebirge Bayerischer Wald liegt in Süddeutschland. über knapp 100 km entlang der tschechischen Grenze erstreckt sich die pittoreske Region, die auch als "grünes Dach Europas" bezeichnet wird. Im Sommer wie im Winter zieht es Urlaubsgäste in diese vielfältige Gegend. Tief verschneite Skigebiete wie etwa St. Englmar oder Bodenmais locken Winterurlauber an. Der große Arber mit seinen fast 1.500 Höhenmetern eignet sich wunderbar zum Ski- und Snowboardfahren. Aber auch von Frühjahr bis Herbst hat ein Urlaub im Bayerischen Wald einiges zu bieten: Auf den gut ausgebauten Wander- und Radwegen der Region können Aktive sich austoben. Hochseilparks und Sommerrodelbahnen versprechen Unterhaltung und Spass für die ganze Familie, sodass der Bayerische Wald auch beliebt bei Urlaubern mit Kindern ist. Im Nationalpark Bayerischer Wald können Sie inmitten üppiger Tannen- und Fichtenwälder mit etwas Glück tierische Bewohner wie Kauze oder auch Wildkatzen entdecken.
Doch nicht nur Natur pur, sondern auch sehenswerte Ortschaften wie das hübsche Passau oder Regensburg mit seinem gotischen Dom warten im Bayerischen Wald auf Sie. für Ihren Urlaub im Bayerischen Wald gibt es im ganzen Gebiet charmante Waldhotels, die sich fernab jeglichen Trubels in ruhiger, idyllischer Lage befinden - genau das Richtige für Erholung pur! Auch Wellnesshotels mit Sauna, Pool und Massage-Angeboten sind ganz typisch für den Bayerischen Wald.
Sehen Sie auch unser Eigenanreise Angebot für Hotels im Bayerischen Wald.
Wenn Sie in den Bayerischen Wald reisen, erreichen Sie Ihr Urlaubsziel von ganz Deutschland aus sehr gut. Verschiedene Verkehrsmittel und komfortable Anbindungen stehen Ihnen dafür zur Verfügung. Sie möchten gern mit dem eigenen Wagen anreisen, um vor Ort möglichst unabhängig zu sein? Kein Problem! Hamburg und Deggendorf etwa trennen knapp 800 km. Die Strecke kann mit dem Auto in gut sieben Stunden zurückgelegt werden, größtenteils über die Autobahnen A7 und A3. Von Dresden aus benötigen Sie bis nach Deggendorf nur rund vier Stunden. Die Autobahn A3 ist eine der Verbindungen, die Sie direkt in den Bayerischen Wald führt und Sie über Regensburg und Deggendorf bis nach Passau bringt.
Falls Sie eine bequeme Anreise mit der Bahn bevorzugen, stehen Ihnen unter anderem Bahnhöfe in Passau oder Regensburg zur Verfügung. Einige Beispiele für Verbindungen: Von Hamburg nach Passau besteht eine Direktverbindung, hierfür sollten Sie knapp sieben Stunden Fahrzeit einplanen. Von Frankfurt aus erreichen Sie Regensburg in nur drei Stunden, von Düsseldorf aus in fünf.
Selbstverständlich können Sie den Bayerischen Wald auch mit dem Flugzeug erreichen – zweifellos die schnellste Art, an Ihr Urlaubsziel zu gelangen, wenn Sie aus dem nördlichen Teil Deutschlands starten. Sie fliegen bis zum Airport München, von dort aus fahren Sie nach Wunsch mit der Bahn oder mit dem Mietwagen weiter bis in den Bayerischen Wald.
Eine abwechslungsreiche Region wie der Bayerische Wald hält zahllose Attraktionen für Jung und Alt parat. Ob Sightseeing mit Kulturhighlights, Abenteuerurlaub oder Erholung im Grünen: Ein Aufenthalt im Bayerischen Wald ist ein unvergessliches Erlebnis. Mit unseren Tipps erhalten Sie einen ersten Eindruck über die Sehenswürdigkeiten der Region.
Der höchste Berg (1.456 m) der Region wird liebevoll "König des Bayerischen Waldes" genannt. Königlich ist der Ausblick, den Besucher von seiner Spitze aus genießen, auf jeden Fall. Der Große Arber bietet Wandervergnügen für jede Erfahrungsstufe. Leichte Touren wie über den Schmugglerweg können ganz entspannt bestritten werden, anspruchsvoller ist hingegen die Route über den Osthang. Übrigens: Der Gipfel des Großen Arbers ist sogar dann erreichbar, wenn Sie den Fußweg nicht auf sich nehmen können. Mit Seilbahn und Panoramaaufzug geht es barrierefrei bis auf die Spitze hinauf. Sehenswert ist auch der Große Arbersee. An seiner Westseite wird er von steilen Gebirgshängen gesäumt. Machen Sie es sich bei einem romantischen Picknick am Ufer gemütlich oder erkunden Sie das Gewässer mit einem Boot.
Der Nationalpark wurde zum Schutz der Bäume - hauptsächlich Tannen, Fichten und Buchen - eingerichtet. Auch Tierarten wie Rotwild, Luchse oder auch Wanderfalken leben in dem Gebiet und profitieren von seinem Schutzstatus. Im Freigehege des Nationalparks können verschiedene tierische Bewohner in beinahe freier Wildbahn beobachtet werden. Bei einer Wanderung durch das Waldgebiet erwarten Sie außerdem Waldlehrpfade mit Wissenswertem rund um Flora und Fauna des Nationalparks. Wer der Natur etwas Gutes tun möchte, reist mit öffentlichen Verkehrsmitteln an: Etwa mit der "Waldbahn" ab Zwiesel, die Ihnen schon während der Anfahrt ein tolles Panorama präsentiert.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte des Bayerischen Waldes: Informationen rund um Pflanzen und Tiere gehören ebenso dazu wie volkskundliche Sammlungen, die Interessantes über Handwerksberufe wie etwa Glasbläser erzählen. Auch Kindern werden die Themen anschaulich erklärt.
Historische Häuser rund um die Donau prägen das Stadtbild von Regensburg. Nicht umsonst ist die Regensburger Altstadt zusammen mit Stadtamhof zum UNESCO-Welterbe erklärt worden. In dem mittelalterlichen Stadtkern befinden sich an die 1.000 denkmalgeschützte Gebäude, darunter der Dom St. Peter, eines der wichtigsten gotischen Bauwerke Süddeutschlands.
Spazieren Sie über den längsten Baumwipfelpfad der Welt (1.300 m Länge)! Sie müssen kein guter Kletterer dafür sein, denn der breite Steg steigt sanft an. Bis auf 44 m hoch vorbei an Baumkronen führt der Pfad und belohnt seine Gäste mit einem tollen Ausblick über den Bayerischen Wald.
Ob eigener Wagen oder Mietauto, Bus oder Bahn: Während Ihres Urlaubs im Bayerischen Wald haben Sie mehrere Möglichkeiten, durch das Gebiet zu reisen. Wer ganz flexibel sein möchte, wird sich für das Auto entscheiden. Über die Autobahn A3 gelangen Sie bis in den Bayerischen Wald hinein. Ein gut ausgebautes Straßennetz sorgt dafür, dass Sie mit dem Auto fast überall direkt hinfahren können. Gerade in höheren Regionen erwarten Sie übrigens Serpentinen, kurvige Gebirgsstraßen, von denen aus Sie einen umwerfenden Ausblick über die Landschaft haben. Beachten Sie außerdem, dass einige Straßenabschnitte, unter anderem im Nationalpark, für Pkw gesperrt und nur Bussen zugänglich sind. Selbiges gilt besonders für den Winter, denn dann sind oftmals noch viele weitere Straßen in den Bergen gesperrt.
Schnell und zuverlässig bringen Sie jedoch auch die öffentlichen Verkehrsmittel an Ihr Ziel während Ihres Urlaubs im Bayerischen Wald. Wenn Sie etwa die Wald- oder die Ilztalbahn nutzen, können Sie während der Fahrt ebenfalls eine tolle Aussicht genießen. Letztere verkehrt zwischen Passau und Freyung, unterwegs passieren Sie Sehenswertes wie die Leopiermühle und charmante kleine Dörfer. Auch mit dem Bus gelangen Sie an viele Orte der Region, gerade die sehenswerten Ziele sind mit eigenen Haltestellen ausgestattet – und die Parkplatzsuche entfällt für Sie praktischerweise. Falls Sie Bus und Bahn miteinander kombinieren möchten, empfiehlt sich beispielsweise ein Bayerwald-Ticket, mit dem Sie diverse Linien nutzen können. Auch geführte Rundfahrten werden im Rahmen des Tickets angeboten, etwa Bus- und Zugtouren vom Zellertal bis zum Großen Arber oder eine Fahrt von Zwiesel bis Bodenmais und zurück.
Das Bundesland Bayern ist für seine deftigen Leckereien und die Genussfreude seiner Bewohner berühmt - der Bayerische Wald stellt da keine Ausnahme dar. Als Klassiker unter den Gerichten gilt Schweinshaxe oder Schweinebraten mit Knödeln und Kraut. Zugegeben, keine Mahlzeit für kalorienbewusste Esser, aber Fleischliebhaber sollten sich den Genuss einer hausgemachten Haxe, etwa in einem typisch bayerischen Wirtshaus, nicht entgehen lassen. Auch Wild, Gans und Ochse bereiten die Köche Bayerns gerne zu. Dazu trinkt man natürlich ein Bier, denn das passt schließlich zu fast allem.
Wem Kaffee und Kuchen am Nachmittag zu süß sind, der wird sich über die Brotzeit im Bayerischen Wald freuen. Sie ähnelt einem deftigen Frühstück mit dunklem Brot sowie Wurst, Schinken oder Käse, wird aber in den Nachmittagsstunden serviert. In fast allen Wirtsstuben und Lokalen, die am Nachmittag geöffnet haben, werden Sie eine Brotzeit erhalten können. Oft gibt es dazu Radi, also scharfen Rettich, in allen Variationen. Auch Obatzda werden Sie möglicherweise auf der Speisekarte sehen. Dabei handelt es sich um einen Aufstrich aus vermischten Käsesorten, gewürzt mit Rettich, Zwiebeln und Kümmel.
Doch für süße Schleckermäuler gibt es während eines Urlaubs im Bayerischen Wald natürlich jede Menge zu schlemmen. Dampfnudeln etwa, mächtige Hefeklöße, die meist mit einer Kompottfüllung darin serviert werden. Auch "Hollerkiacherl" stehen auf dem Speiseplan - in Butterschmalz gebackene Holunderkuchen.
Nach einem so reichhaltigen Essen, wie es die Küche des Bayerwaldes bietet, trinken nicht nur Einheimische gerne etwas Hochprozentiges zur Verdauung. Versuchen Sie doch einmal einen Blut- oder Bärwurz! Diese Spezialitäten, die in den Bärwurzereien der Region gebrannt werden, sind aus Beeren und Kräutern hergestellte Schnäpse. Bärwurz eignet sich übrigens auch wunderbar als originelles Mitbringsel für die Daheimgebliebenen.
Das Klima im Bayerischen Wald variiert von Gebiet zu Gebiet. Vereinfacht gesagt, hängt es von der jeweiligen Höhenlage ab. Größtenteils ist das Klima kontinental, es lassen sich aber auch durchaus mediterrane Klimaeinflüsse finden. Allgemein lässt sich feststellen, dass die Durchschnittstemperatur der Region von Westen nach Osten hin abnimmt. Im östlichen Teil des Bayerischen Waldes, beispielsweise in Zwiesel, werden im Juli und August tagsüber durchschnittlich knapp über 20°C erreicht, in westlichen Regensburg um 25°C. Während es im Osten etwas weniger Niederschlag gibt, kann Sie im Westen gerade im Sommer durchaus der eine oder andere Gewitterschauer überraschen – der allerdings meist auch schnell wieder vorüber ist. Nur selten steigen die Temperaturen im Sommer über 25°C, somit herrschen oftmals ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen.
Die beste Reisezeit für den Bayerischen Wald hängt also auch davon ab, was für einen Urlaub Sie dort verbringen möchten. Für einen Skiurlaub eignen sich natürlich lediglich die Wintermonate. Die Temperaturen sinken unter den Gefrierpunkt und es fällt teils viel Schnee. Sollten Sie jedoch keinen Winterurlaub im Bayerischen Wald verbringen wollen, sind die Monate von Mai bis September die beste Reisezeit für Ihren Urlaub in dieser Region. Vergessen Sie jedoch auch im Sommer nicht, eine wärmere Jacke oder einen Pullover einzupacken, um auf Wetterumschwünge vorbereitet zu sein. Die Temperaturen am Abend und in der Nacht liegen häufig nur knapp über 10°C.
Aufgrund der bergigen Landschaft können Sie während Ihres Urlaubs im Bayerischen Wald wunderbar wandern und klettern. Das Wegesystem ist gut ausgebaut und beschildert. Es gibt ausgewiesene Strecken sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Profis. Das Radfahren erfreut sich gleichermaßen großer Beliebtheit in der Region, dafür stehen Ihnen ebenfalls zahlreiche beschilderte Routen zur Auswahl. Ob Sie nur gemütlich ein wenig radeln möchten oder im Rahmen einer mehrtägigen Tour die Gegend erkunden, bleibt Ihnen überlassen. Der Chambtal-Radweg beispielsweise führt über 30 km durch die Further Senke und zeigt Ihnen unterwegs die Schönheit der unberührten Natur. Wenn Sie dem Donau-Regen-Radweg folgen, fahren Sie entlang einer stillgelegten Bahntrasse vom Schloss Miltach bis zum Bogenberg. Falls Sie Ihr Fahrrad nicht mit in den Urlaub nehmen möchten, haben Sie in vielen Orten die Möglichkeit, Räder auszuleihen.
Wer beim Stichwort Rodeln an Schnee und Eis denkt, liegt übrigens nicht immer richtig: Im Bayerischen Wald locken mehrere Sommerrodelbahnen, auf denen Sie sich auch bei angenehmen Temperaturen vergnügen können. In einem Bob geht es mehrere hundert Meter und rasend schnell hinab – ein Riesenspaß für die ganze Familie!
Die Seen des Bayerischen Waldes bieten natürlich auch unzählige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Springen Sie ins kühle Nass und schwimmen Sie in paar Runden oder steigen Sie in das Tretboot oder Kanu! Besonders beliebt ist unter anderen der künstliche Rannasee, an dem Sie ein Surfbrett- und Tretbootverleih erwartet. Kleine Besucher freuen sich außerdem über eine lange Wasserrutsche.
Wer auf der Suche nach einem besonderen Adrenalinkick ist, kann einen Flug mit dem Gleitschirm wagen. Gemeinsam mit einem ausgebildeten Tandemmeister geht es am Gleitschirm in die Lüfte, zum Beispiel um Regensburg.
Der Bayerische Wald ist ein beliebtes Urlaubsgebiet, und so ist es kaum verwunderlich, dass man sich vielerorts auf Besucher aus aller Welt eingestellt hat. Dies gilt besonders für größere Ortschaften und rund um die Sehenswürdigkeiten herum. In kleinen Dörfern und auf dem Land hingegen ist vieles noch unberührt und sehr beschaulich. Wie jedoch auch in jeder anderen Region, kommen Sie auch im Bayerischen Wald mit Freundlichkeit stets gut voran. Die Bayern sind oftmals gläubig und zwar römisch-katholisch. Das werden Sie feststellen, wenn Sie Kirchen besuchen, aber auch im Alltagsleben: Kreuze haben in vielen Wohnstuben und Gasthöfen einen festen Platz an der Wand. Auch in der typisch bayerischen Grußformel drückt sich die Frömmigkeit der Menschen aus - auch außerhalb von Kirchen schlägt einem fast überall ein herzliches "Grüß Gott!" entgegen.
Auch farbenfrohe Trachten werden Ihnen ab und an begegnen. Das Aussehen der Trachten variiert je nach Landkreis oder Ortschaft, denn jeder Heimatverein trägt seine eigene. Eben diese Vereine sind es übrigens auch oft, die urige und feucht-fröhliche Volksfeste ausrichten. In den Festzelten fließt das Bier in Strömen, Haxe und Knödel kommen auf den Tisch und Livebands sorgen für Unterhaltung. Selbstverständlich sind auch Gäste von auswärts gerne gesehen. Feiern Sie mit den Einheimischen und genießen Sie die bayerische Lebensfreude, wenn Sie in den Bayerischen Wald reisen!
Wir empfehlen für Ihren Urlaub folgende Hotels: