Anreise nach Salzburg: Flughafen & Anbindung an die Stadt
Wenn Sie zum Städtetrip nach Salzburg mit dem Flugzeug anreisen wollen, dann landen Sie am c4km westlich vom Zentrum gelegenen Airport. Hier kommen sowohl regionale als auch internationale Passagiermaschinen an. Mit den Buslinien 2 und 10 gelangen Sie bequem zum Hauptbahnhof bzw. in die Innenstadt.
Direkt vor dem Terminal warten sowohl Taxis als auch private Shuttlebusse auf die Urlaubsgäste. Diese können vorab reserviert werden, allerdings finden Sie auch jederzeit spontan einen Fahrer zum Hotel. Wer gerne selbst am Steuer sitzt, kann sich am Airport zum Erdgeschoss des Parkhauses gegenüber des Terminals begeben. Dort erwarten Sie renommierte Autovermieter mit unterschiedlichen Fahrzeugkategorien.
I. Wie lange sollte man in Salzburg bleiben?
Wer für ein Wochenende nach Salzburg reist, der hat genügend Zeit die beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten und das Flair der Stadt zu erleben. Viele der Attraktionen liegen konzentriert im Zentrum und sind hervorragend fußläufig, mit dem Fahrrad oder per Pferdekutsche zu erreichen.
Sollten Sie zu einem ausgedehnten Städtetrip nach Salzburg kommen, dann gibt es auch im Umland einiges zu entdecken. Mit Kindern macht ein Ausflug zu den geretteten Tieren von Gut Aiderbichl großen Spaß. Auch die Erlebnisburg Hohenwerfen und die Eisriesenwelt Werfen sind beliebt bei Alt und Jung. Zum Baden geht es an Mond-, Fuschl-, Waller- oder Wolfgangsee. Zahlreiche Wanderwege laden sowohl ungeübte als auch Profis zu einer Tour in die umliegenden Berge ein.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Salzburg?
Die ideale Jahreszeit für ein Wochenende in Salzburg ist der Sommer. Dann herrschen angenehme 22°C bis 23°C und meist Sonnenschein. Die Bedingungen sind also perfekt für eine ausgiebige Stadtbesichtigung und einen anschließenden Besuch der Badeseen oder eine Rast im Café. Zwischen Juli und Ende August finden zudem die weltberühmten Festspiele statt. Zu dieser Zeit sind die Unterkünfte gut besucht.
Auch im Winter beweist Salzburg einen besonderen Zauber. Schneebedeckte Stände auf den Weihnachtsmärkten stehen an historischen Plätzen. Hier schmeckt der Glühwein besonders gut. Von innen gewärmt geht es zum Festspielhaus, wo das legendäre Adventsingen aufgeführt wird.