Autobahngebühren in Europa

Hier fallen Mautgebühren in Europa an

In zahlreichen europäischen Ländern ist mittlerweile eine Autobahngebühr üblich, die teilweise auch auf Schnellstraßen erhoben wird. Dabei gelten bei unseren europäischen Nachbarn unterschiedliche Mautgebühren, die sie mittels verschiedener Systeme erheben und überprüfen. Auch die Art der Gebühr unterscheidet sich je nach Land, einige Länder rechnen nach gefahrener Strecke ab, andere erheben eine Maut mit zeitlichen Begrenzungen.

Bei einer Reise mit dem Auto in ein oder mehrere europäische Nachbarländer sollten Sie sich daher bereits vor Reiseantritt informieren, in welchen Ländern eine Mautgebühr fällig wird und wie sie diese entrichten. So können sie bereits vor Ihrem Urlaub in aller Ruhe zu Hause die korrekte Gebühr und die Zahlungsweise auswählen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Mautgebühren der wichtigsten europäischen Reiseländer.

Stand: Dezember 2021. Alle Angaben ohne Gewähr.

Autobahngebühren Tschechien

In Tschechien sind Autobahnen, leicht zu erkennen an einem D gefolgt von einer Nummer, und Schnellstraßen, gekennzeichnet mit einem R, generell gebührenpflichtig. Die tschechischen Mautgebühren werden seit Januar 2021 nur noch über eine elektronische Vignette, nicht mehr über die Klebevignette, abgerechnet. Die elektronische Vignette ist an das Autokennzeichen gebunden und kann online, an grenznahen Verkaufsstellen wie z. B. Postämtern oder Tankstellen oder vor Ort am Automaten erworben werden. Vignettenpflichtig sind alle Fahrzeuge (mit Ausnahme von Motorrädern) bis 3,5 t. Für Fahrzeuge über 3,5 t und Wohnmobile wird eine streckenabhängige Maut berechnet. Eine 10-Tages-Vignette kostet umgerechnet 12,40 €. Die Monatsvignette mit 17,60 € und die Jahresvignette mit etwa 60 € sind im Verhältnis gesehen günstiger. Die Vignettenpflicht wird streng kontrolliert, ein Verstoß kostet beinahe 200 €.

Autobahngebühren Österreich

Als Durchfahrtsland über die Alpen mit besonders hohen Baukosten für Straßen und Tunnel hat Österreich besondere Autobahngebühren eingeführt. Es gibt nicht nur die Mautvignette für die Autobahnen und Schnellstraßen, einige besonders intensiv genutzte Straßen sind mit einer zusätzlichen Gebühr belegt. Das „Pickerl,“ wie die Vignette auf gut Österreichisch heißt, gibt es wahlweise für 10 Tage und 9,60 €, für 2 Monate und 28,20 € oder als Jahresvignette für 93,80 €. Die Jahresvignette gilt dabei immer vom 1. Dezember bis zum 31. Januar des folgenden Jahres, also eigentlich 1 Jahr und 2 Monate. Befestigen Sie die Klebevignette an der Frontscheibe. Der untere Abschnitt gilt als Quittung. Auch eine digitale Version der Vignette ist erhältlich. Sie ist an das Kfz-Kennzeichen gebunden und beim direkten Kauf sofort gültig. Beim Online-Kauf beginnt die Gültigkeit dagegen erst nach 18 Tagen, dies ist bedingt durch das 14-Tage-Rücktrittsrecht bei Online-Käufen.

Brenner Maut

Die Brennerautobahn verläuft zwar in Österreich, da sie jedoch hauptsächlich von Durchreisenden verwendet wird, gilt für die Benutzung eine Gebühr zusätzlich zur österreichischen Mautvignette. Die Mautpflicht der Brennerautobahn beginnt an der Auffahrt Innsbruck-Süd und endet an der italienischen Grenze. Ab hier gilt dann die generelle italienische Maut. Die Maut für eine einfache Fahrt über die Brennerautobahn beträgt 10,50 € für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht.

Mautgebühren Frankreich

In Frankreich herrscht eine klare Trennung nach Straßenarten. Lediglich die Autobahnen mit den blauen Straßenschildern sind gebührenpflichtig. Die Landstraßen sind gebührenfrei, egal ob Nationale (N, vergleichbar der Bundesstraße) mit grüner oder Départementale (D) mit weißer Beschilderung. Stadtautobahnen wie die um Paris sind meist gebührenfrei. Die Berechnung der Autobahngebühr (frz. Péage) erfolgt dabei immer nach der festen Höhe des Fahrzeugs, abnehmbare Aufbauten wie Dachboxen zählen nicht. Pkw und Wohnmobile mit bis zu 2 Meter Gesamthöhe werden in Klasse 1, mit 2 – 3 Metern Höhe in Klasse 2 eingeordnet. Es gibt keine Vignette und damit keine vorher zu bezahlenden Gebühren. Die Berechnung erfolgt nach der gefahrenen Strecke. Die Gebühr können Sie an den Mautstationen entrichten, die sich an jeder Abfahrt befinden. Besondere Tunnel und Brücken sind nur nach Entrichtung einer Extra-Maut zu befahren. Die Bezahlung erfolgt in bar oder per Kreditkarte. Achtung: Die Bezahlung mit der Maestro/EC-Karte ist nicht möglich.

Vignette Schweiz

Die Schweiz hat das wohl einfachste europäische System für ihre Autobahngebühr. Alle Autobahnen und Nationalstraßen sind gebührenpflichtig. Es gibt nur eine Vignette, diese gilt jeweils vom 1. Dezember eines Jahres bis zum 31. Januar des Folgejahres. Sie kostet 40 Schweizer Franken, also etwa 38,50 €. Andere Möglichkeiten für einen kürzeren Zeitraum sind nicht vorgesehen. Sie erhalten die Schweizer Mautvignette an grenznahen Tankstellen, online oder bei den Automobilclubs. Die Vignette muss an der Frontscheibe angebracht werden, entweder hinter dem Innenspiegel oder am linken Rand. Für 2023 ist die Einführung einer elektronischen Vignette geplant. Beim Befahren gebührenpflichtiger Straßen ohne Vignette ist ein Bußgeld von 200 Schweizer Franken fällig, das sind umgerechnet etwa 193 €.

Mautgebühren Slowenien

In Slowenien sind Autobahnen (A) und Schnellstraßen (H) generell gebührenpflichtig. Es gilt für Pkw bis 1,3 m Höhe an der Vorderachse und für Wohnmobile unter 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht dieselbe Maut. Für Wohnmobile über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht wird eine streckenabhängige Maut fällig. Vignetten sind für unterschiedliche Zeiträume erhältlich. 7 Tage kosten für Pkw (der Kategorie 2A) 15 €, 1 Monat kostet 30 € und 1 Jahr 110 €. Die Klebevignette ist oben links an der Frontscheibe zu befestigen, außerhalb eines etwaigen Tönungsstreifens. Die Jahres- und Halbjahresvignette ist nur noch in digitaler Form als E-Vignette erhältlich. Ab 1.2.2022 werden auch die Monats- und Wochenvignetten auf die E-Vignette umgestellt. Die slowenische Polizei kontrolliert regelmäßig und gründlich und die Bußgelder für Fahren ohne Vignette sind hoch, es werden 300 € bis 800 € erhoben. Sie sollten daher bereits vor Grenzübertritt in einer grenznahen Tankstelle oder bei den großen Automobilclubs die passende Vignette erwerben, da auch bei versehentlichen Verstößen das Bußgeld gezahlt werden muss. 

Mautgebühren Ungarn

Die Maut in Ungarn wird ausschließlich elektronisch kontrolliert und erhoben. Dies erfolgt durch automatisches Scannen aller Kennzeichen und Abgleich mit einer Datenbank, in der die Daten der Fahrzeuge, für die eine Maut gezahlt wurde, verschlüsselt abgelegt sind. Mautpflichtig sind die Autobahnen und alle Schnellstraßen (M) sowie zahlreiche Bundesstraßen. Die e-Vignette, ungarisch e-Matrica, kann an Tankstellen, Grenzübergängen oder online erworben werden. Bewahren Sie die Kontrollnachricht beim Onlinekauf bzw. den Kontrollabschnitt mit Unterschrift gut auf. Die Gebühr kostet für Pkw 7.270 Forint für 10 Tage, 9.930 Forint für einen Monat und 44.660 Forint für ein Jahr. Da der Wechselkurs des Forint stark schwankt, empfehlen wir Ihnen die Umrechnung in Euro kurz vor Vignettenkauf.

Mautgebühren Slowakei

In der Slowakei sind alle Autobahnen und Schnellstraßen für Pkw gebührenpflichtig, jedoch kostenfrei für Motorräder. Für Wohnmobile gilt dieselbe Gebühr wie für Pkw, unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht. Die als E-Ticket bezeichnete elektronische Vignette kann online, per App und an zahlreichen Verkaufsstellen erworben werden. Den Kaufbeleg sollten Sie auf jeden Fall aufbewahren, damit Sie ihn bei einer Kontrolle vorzeigen können. Bei der Registrierung während des Kaufs werden Kennzeichen und Land des Fahrzeugs gespeichert. Die Gebühr beträgt für 10 Tage 10 €, für 30 Tage 14 € und für ein Jahr 50 €. Die Jahresvignette gilt dabei immer vom 1.1. bis zum 31.1. des Folgejahres. Gebührenfreie Strecken, wie die Strecke vom österreichischen Grenzübergang Berg bis nach Bratislava, sind mit dem Schild „Bez Uhrady“ gekennzeichnet.

Autobahngebühren Kroatien

In Kroatien sind lediglich die Autobahnen von der Maut betroffen. Alle anderen Straßen sind gebührenfrei. Sie müssen jedoch keine Vignette kaufen, sondern ziehen beim Auffahren auf die Autobahn ein Ticket, dass Sie beim Verlassen der Autobahn abgeben und die gefahrene Strecke bezahlen. Dabei werden Wohnmobile mit einer Gesamthöhe über 1,90 m und einem zulässigen Gesamtgewicht unter 3,5 t höher eingestuft als Pkw unter 1,90 m Gesamthöhe. Für die Ermittlung der Gesamthöhe werden abnehmbare Aufbauten wie Dachboxen nicht berücksichtigt. Die Bezahlung beim Verlassen der Autobahn ist entweder in bar, per EC/Maestro-Karte oder Kreditkarte möglich.

Autobahngebühren Italien

Auch in Italien wird eine streckenabhängige Autobahngebühr verlangt, die auf Italienisch Pedaggio heißt. Die Höhe richtet sich dabei nach der Fahrzeugkategorie. Lediglich die Autobahnen, die mit dem grünen Autobahnschild gekennzeichnet sind, unterliegen der Gebühr. Die mit dem blauen Autobahnschild gekennzeichneten Schnellstraßen sind dagegen gebührenfrei. Pkw bis 1,3 m Gesamthöhe an der Vorderachse und zwei Achsen zahlen die geringste Gebühr, gefolgt von den Pkw mit zwei Achsen und mehr als 1,3 m Gesamthöhe. Das zulässige Gesamtgewicht spielt hier keine Rolle. Es wird immer nach Anzahl der Achsen gewertet, wobei eine Doppelachse immer als zwei Achsen zählt. Die Zahlung der Gebühren beim Verlassen der Autobahn erfolgt entweder in bar oder über eine Kreditkarte. Die Nutzung der EC/Maestro-Karte ist jedoch nicht möglich.

Autobahngebühren Spanien

Die Autobahngebühren in Spanien sind uneinheitlich und stark von der gefahrenen Strecke abhängig. Die staatlichen Autobahnen und die Schnellstraßen sind gebührenfrei. Zahlreiche Strecken werden jedoch von unterschiedlichen privaten Gesellschaften betrieben und kosten unterschiedlich hohe Gebühren. Meist wird zu Beginn der gebührenpflichtigen Strecke ein Ticket gezogen und beim Verlassen derselben mithilfe eben dieses Tickets bezahlt. Akzeptiert werden Kreditkarten und Barzahlung, jedoch nicht die EC/Maestro-Karte. Einige Strecken haben feste Gebühren, die Sie sofort bei Befahren der Strecke bezahlen müssen. Es gibt zwei Klassen von Fahrzeugen, die Ligeros (die leichten) und die Pesados (die schweren) Fahrzeuge. Die meisten privaten Fahrzeuge fallen in die Ligeros-Klasse. Sie gilt für Motorräder und Kfz mit bis zu drei Achsen ohne Zwillingsreifen.

Autobahngebühren Belgien

In Belgien gilt für Pkw und Wohnmobile keine generelle Autobahngebühr, die Benutzung der Autobahnen ist damit kostenfrei. Lediglich der ca. 1,4 km lange Liefkenshoek Tunnel nordwestlich von Antwerpen ist gebührenpflichtig, er gehört zum Autobahnring R2. Die Gebühr beträgt bei Barzahlung einheitlich 6 €, bei Zahlung mit Kreditkarte 4,95 €.

Mautgebühren Portugal

Die Autobahnen in Portugal sind größtenteils gebührenpflichtig. Die Autobahngebühr wird dabei nach gefahrener Strecke berechnet. Es existieren zwei Streckenarten. Konventionelle Mautstrecken funktionieren über ein zu Beginn der Fahrt gezogenes Ticket, das Sie beim Verlassen der Autobahn bezahlen. Es ist Barzahlung und meist auch die Zahlung mit Kreditkarte möglich. Für die neuen elektronischen Mautstrecken ist eine vorherige Registrierung des Fahrzeugs notwendig. Zur Zahlung gibt es dann drei Systeme. Das erste ist das System EASYToll, bei der eine Kreditkarte der Autonummer zugeordnet wird und innerhalb der nächsten 30 Tage werden alle Gebühren von der Karte abgezogen. Die TOLLCard ist eine Prepaid-Karte in unterschiedlicher Höhe, die per SMS aktiviert wird, unter Angabe der Autonummer. Von diesem Guthaben werden dann die Gebühren abgebucht. Beim TOLL-Service wird die Maut im Voraus entrichtet, entweder für eine feste Strecke oder für beliebige Fahrten innerhalb von 3 Tagen.

Autobahngebühren Griechenland

Die griechischen Autobahnen sind für alle Fahrzeuge gebührenpflichtig. Maßgebend für die Höhe der Maut ist auch hier die Höhe an der Vorderachse. Ab einer Höhe über 2,20 m steigt die Maut. Die Mautstationen befinden sich bei einigen Strecken bereits bei Einfahrt auf die Strecke, so bei der Athen-Umfahrung, sonst meist innerhalb der Strecke. Die Bezahlung erfolgt bar oder mit Kreditkarte. Für Vielnutzer empfiehlt sich die bargeldlose Zahlung per Transponder. Dieser kann kostenlos ausgeliehen werden und muss mit Guthaben aufgeladen werden. Die Gebühren fallen hier etwas geringer aus, die Mautstationen verfügen über besonders gekennzeichnete Fahrspuren für die Nutzer des Transponders. Achtung: bei der Athen-Umfahrung ist die Höhe für die unterste Pkw-Mautklasse auf 1,30 m beschränkt.

Mautgebühren Skandinavien

In Dänemark sind lediglich die Brücken über den Storebaelt zwischen den Inseln Fünen und Seeland und die Brücke über den Öresund zwischen Dänemark und Schweden mautpflichtig. Die Storebaelt-Brücke kostet für Pkw und Wohnmobile unter 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht 34 €. Die Maut für die Fahrt über den Öresund beträgt für Pkw und Wohnmobile bis 6 m Gesamtlänge 64 €, bei Überlänge das Doppelte. In Schweden ist für die Einfahrt in die Städte Stockholm und Göteborg eine City-Maut fällig. Mautfrei sind der ganze Juli, die Wochenenden, Feiertage und der Tag vor einem Feiertag. Die Maut ist an den anderen Tagen abhängig von der Einfahrtzeit. Sie wird durch automatische Ermittlung des Kennzeicheninhabers erhoben, dieser erhält am Ende des Folgemonats eine Rechnung. Auch in Norwegen wird die Maut für Tunnel, Brücken und Streckenabschnitte sowie zahlreiche Städte automatisch erfasst und im Nachhinein in Rechnung gestellt. Bei vorheriger Online-Registrierung können Sie Rechnungen und Fälligkeiten online eingesehen.

Mautgebühren Niederlande

In den Niederlanden sind die Autobahnen gebührenfrei. Lediglich für den Westerscheldetunnel zwischen Terneuzen und Goes auf Zuid-Beveland sowie den Kiltunnel in Dordrecht gilt Mautpflicht. Der 6,6 km lange Westerscheldetunnel kostet für Fahrzeuge bis 6 m Länge und 3 m Höhe 5 €, der Kiltunnel für Fahrzeuge unter 2,30 m Höhe 2 €.


Finden Sie Ihr Traumziel

Wann und wie lange?
Reisende und Zimmer

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.