München: TOP 10 der schönsten Biergärten

Vor mehr als 200 Jahren genehmigte der König Max I. Joseph von Bayern den Münchner Brauereien, direkt an den Lagerkellern Bier an durstige Gäste auszuschenken. Der Bayernkönig beendete damit einen Jahrzehnte langen Zwist mit den ortsansässigen Wirten, denen das Schankgeschäft der Brauer gar nicht gefiel – und begründete gleichzeitig die bayerische Biergarten-Tradition.

Mit dem neuen Ausschank-Gesetz galt die Regel: Bier ausschenken ist erlaubt, der Verkauf von Essen nicht. Wer seine Brotzeit im Schatten der Kastanien-Bäume mit einem kühlen, frisch gezapften Bier genießen wollte, musste diese selbst mitbringen. Das historische „Brotzeitrecht“ aus dem sogenannten „Biergartenerlass“ gilt noch heute – auch wenn es mittlerweile in allen Biergärten bayerische Spezialitäten wie Brezn, Obazda, Radi oder den Steckerlfisch auch zu kaufen gibt.

Genießen Sie bayerische Gemütlichkeit in einem der ca. 110 Biergärten Münchens. Wir haben unsere TOP 10 der schönsten Biergärten Münchens für Sie zusammengestellt.

Augustiner-Keller Biergarten

Der Augustiner-Keller Biergarten in der Arnulfstraße (nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt) gehört zu den ältesten und „münchnerischsten“ Biergärten in München. Bis zu 5000 Menschen genießen an einem Sommertag im Schatten der großen Kastanienbäume unbeschwerte Geselligkeit und ein frisch gezapftes Bier, das noch traditionell aus Holzfässern gezapft wird.

Olympia-Alm im Olympia-Park

Fast noch ein Geheimtipp ist die Alm auf dem Olympiaberg. Wer den kaum anstrengenden Anstieg auf rund 560 Meter Höhe wagt, wird mit uriger Gemütlichkeit und einem tollen Ausblick über München belohnt.

Unser Tipp: Die Olympia-Alm hat auch im Winter geöffnet. Bei einem Punsch oder Glühwein wird Spaziergängern und Rodlern wieder warm.

Aumeister & Seehaus im Englischen Garten

Bei einer Radl-Tour durch den Englischen Garten ist der Aumeister-Biergarten im Norden des Parks das perfekte Ziel für einen zünftigen Einkehrschwung. Die Alternative mit Seeblick bietet das Seehaus am Kleinhesseloher See im Englischen Garten.

Hirschgarten Biergarten

Der größte Biergarten Münchens trägt seinen Namen zu Recht, liegt er doch direkt an einem Freigehege mit Rotwild. Urige Eigenheit: Die Maßkrüge für das Bier stehen in einem Schrank neben der Schänke bereit. Einfach einen Krug nehmen, bei Belieben noch einmal durch die Waschwanne mit Wasser ziehen und auffüllen lassen. Wer gerne Radler trinkt, kann die Limo dafür selbst zapfen.

Biergarten Max Emanuel Brauerei

Mitten im Univiertel in Schwabing und versteckt zwischen Wohnhäusern liegt der heimelige, kleine Biergarten der Max Emanuel Brauerei. Während der Happy Hour im Biergarten ist die Maß Bier hier so günstig wie nirgendwo anders.

Biergarten am Chinesischen Turm

Wenn auf dem Chinesischen Turm die Blaskapelle aufspielt, darf an den Biertischen rund um den Turm geschunkelt und gesungen werden.

Biergarten Waldwirtschaft

Von den Stammgästen liebevoll „WaWi“ genannt, ist die Waldwirtschaft perfekt für einen Ausflug ins Grüne. Der Biergarten liegt im Süden Münchens am Isarhochufer und verzaubert nicht nur mit seiner tollen Lage, sondern auch mit hervorragenden Jazz-Klängen einer Live-Band.

Biergarten Menterschwaige

Unter dem Kastanienhain der Menterschweige, so sagt man, hat sich einst schon Ludwig I. sein Bier schmecken lassen. Im Schatten der Bäume, bei einem Steckerlfisch und einem Bier kann man im Biergarten des denkmalgeschützten Gutshofs am Isarhochufer noch heute königlich entspannen.

Biergarten am Viktualienmarkt

Die Leckereien für die „Brotzeit deluxe“ gibt es an den Ständen des Viktualienmarkts. Der genussvolle Sommernachmittag beginnt am Viktualienmarkt schon beim Zusammenstellen des Biergarten-Picknicks. Geschlemmt wird dann im Biergarten Viktualienmarkt mitten im Zentrum von München.

Paulaner-Biergarten am Nockherberg

Einmal im Jahr – meist Anfang/Mitte März – findet auf dem Nockherberg das Starkbierfest statt. Zwei Wochen lang wird in dieser Zeit das Salvator-Starkbier ausgeschenkt. Legendär ist das traditionelle „Politiker-Derbleck’n“ zum Start des Starkbierfests, bei dem Politiker und „Großkopferte“ ihr Fett wegbekommen. Entspannter geht es den Sommer über im Paulaner-Biergarten am Nockherberg zu, denn da regiert auch auf dem Nockherberg die bayerische Gemütlichkeit.

Biergarten-Wissen für Insider

Wussten Sie, dass …
  • … es kein Zufall ist, dass in vielen Münchner Biergärten Kastanienbäume stehen. Die Kastanien sollten früher dabei helfen, das Bier in den „Sommerkellern“ der Brauereien auch von oben gut zu kühlen. Heute sind sie die perfekten Schattenspender für gemütliche Nachmittage im Biergarten.
  • … die Maß seit jeher zum Biergarten gehört: Da man vor dem „Biergartenerlass“ von König Max I. Joseph von Bayern das Bier offiziell nicht vor der Brauerei trinken durfte, musste der Krug, in dem man das Bier nach Hause trug möglichst groß sein – und dafür war der Maßkrug ideal. Und wer sich für den Weg stärken wollte, der nahm dann doch an Ort und Stelle einen kräftigen Schluck aus dem Maßkrug – so wie heute.

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.