Für die Einreisebestimmungen von Zypern ist es zunächst einmal wichtig, darüber Bescheid zu wissen, dass die Insel seit 1974 faktisch geteilt ist. Alle folgenden Informationen gelten für einen Urlaub in der international anerkannten Republik Zypern, die sich über den südlichen Teil des Eilands erstreckt. Dort warten malerische Strände, herzliche Bewohner, leckeres Essen und historische Stätten auf die Besucher. Wer sich vorab gründlich informiert, wird eine unbeschwerte Zeit auf der Trauminsel verbringen.
Wie jede Reise sollte auch ein Urlaub auf Zypern gut vorbereitet werden. Glücklicherweise gibt es nicht allzu viel zu beachten. Wichtig sind gültige Ausweisdokumente und die Berücksichtigung der Einfuhr- und Zollvorgaben. Wer sich an ein paar wenige Einreisebestimmungen für Zypern hält, wird eine unkomplizierte Einreise und einen traumhaften Aufenthalt auf dem Eiland im Mittelmeer erleben.
Wer einen Urlaub an den beliebten Stränden oder im zerklüfteten Landesinneren mit Weinbergen plant, der sollte sich im Vorfeld mit den Einreisebestimmungen für Zypern vertraut machen. Glücklicherweise sind die Regeln vergleichsweise unkompliziert, sodass auch ein Last Minute Trip problemlos möglich ist. Als deutscher Staatsbürger oder Person, die eine mindestens drei Monate gültige Aufenthaltserlaubnis für die Europäische Union besitzt, können Sie ohne Visum nach Zypern fahren. Dies gilt für Urlaube von bis zu 90 Tagen. Menschen, die eine türkische Nationalität haben, sind von der Regelung ausgeschlossen, selbst wenn sie die erforderliche Aufenthaltserlaubnis für die EU hätten. Alle Reisenden, die von der Visumpflicht ausgeschlossen sind, können wahlweise mit einem gültigen Reisepass oder Personalausweis ins Land kommen. Sollte Ihr Ausweisdokument abgelaufen sein, so beantragen Sie dieses rechtzeitig bei Ihrer zuständigen Behörde. Es dauert circa drei bis vier Wochen, bis Sie Ihren neuen Personalausweis bzw. den Reisepass in Händen halten. Sollte Ihrer Reise kurzfristiger starten, dann können Sie das Dokument auch im Expressverfahren beantragen. Sie erhalten die Unterlagen nach maximal vier Werktagen ab Eingang bei der Bundesdruckerei. Ist selbst diese Zeitspanne zu kurz, akzeptiert die Republik Zypern auch den vorläufigen Personalausweis oder Reisepass. Dieser hat eine Gültigkeit von maximal einem Jahr und kann nicht verlängert werden. Bei der Beantragung benötigen Sie ein biometrisches Passfoto, welches nicht älter als sechs Monate ist. Außerdem bringen Sie bitte Ihre alten Ausweisdokumente mit. Sollten Sie länger als 90 Tage auf der schönen Insel bleiben wollen, müssen Sie sich innerhalb von zwei Monaten nach Ankunft bei der Einwanderungsbehörde melden und registrieren. Wenn Sie Interesse haben, während des Urlaubs die Grenze zu Nordzypern zu überschreiten, dann wird nach momentanem Stand vor Ort das Visum erteilt. Dort werden bis auf den vorläufigen Personalausweis alle Ausweisdokumente akzeptiert. Bezüglich der Dauer des Besuchs in Nordzypern gibt es keine Beschränkung. Eine Genehmigungspflicht besteht allerdings, wenn Sie planen, länger als drei Monate zu bleiben.
Sie fragen sich, ob Urlaub in Zypern sicher ist? Wir haben alle nötigen Informationen zur Sicherheitslage in Zypern für Sie aktuell zusammengestellt.
Ähnlich unkompliziert wie die Einreise für Erwachsene, ist auch ein Aufenthalt mit Kindern. Diese brauchen einen gültigen Kinderreisepass. Die Eintragung in den Reisepass der Eltern ist seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Sollte Ihr Nachwuchs keinen eigenen Pass besitzen, kann dieser schnell und einfach beantragt werden. Gehen Sie mit einem biometrischen Passbild, der Geburtsurkunde und gegebenenfalls einem alten Ausweisdokument zu Ihrer Gemeinde. Es ist notwendig, dass alle Sorgeberechtigten erscheinen oder im Falle einer Abwesenheit eine schriftliche Einverständniserklärung abgeben. Eine Ausweiskopie mit der Unterschrift des nicht anwesenden Elternteils ist ebenfalls vorzulegen. Der gängige Kinderreisepass ist im Normalfall nach 48h fertig. Sollten Sie ein elektronisches Exemplar mit Chip wünschen, kann der Prozess etwa vier Wochen dauern. Auch in diesem Fall kann, gegen eine zusätzliche Gebühr, das Verfahren per Express beschleunigt werden und Sie bekommen das Dokument nach rund vier Werktagen. Reisen Minderjährige alleine, so wird im Rahmen der Einreisebedingungen für Zypern darauf hingewiesen, dass eine beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern mitzubringen ist. Es ist außerdem ohne Probleme möglich, dass nur ein Erziehungsberechtigter mit dem Sprössling auf Zypern Urlaub macht. Für diese Fälle gibt es keine offiziellen Vorschriften der Grenzbehörden. Allerdings ist es empfehlenswert, ebenfalls eine Einverständniserklärung des Sorgeberechtigten, welcher nicht dabei ist, vorlegen zu können. Es gibt Vordrucke in mehreren Sprachen zum Download und Ausdrucken. Auch ein Nachweis über die Echtheit der Unterschrift, zum Beispiel durch eine Passkopie oder Beglaubigung, ist sinnvoll. Insbesondere dann, wenn die Begleitperson des Kindes einen anderen Nachnamen trägt, sollte der fehlende Elternteil telefonisch erreichbar sein. Diese Maßnahmen dienen lediglich dazu, dem Verdacht einer Kindesentführung vorzubeugen und eine unkomplizierte Ein- und Ausreise zu erleben. Auf Zypern gibt es zahlreiche Hotels mit einem abwechslungsreichen Angebot für Kinder. Wenn Sie die wichtigsten Informationen berücksichtigen, werden Sie eine unvergesslich schöne Zeit mit Ihrer Familie auf der Insel verbringen.
Wer seinen Vierbeiner liebt, der möchte oft nur ungern in der schönsten Zeit des Jahres auf ihn verzichten. Sie überlegen Hund oder Katze mit nach Zypern zu nehmen? Dann gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal steigen die Temperaturen in den Monaten Juli und August gerne auf über 30°C. Sollte Ihr Haustier hitzeempfindlich sein, dann eignen sich Frühling, Frühsommer und Herbst besser für einen Urlaub auf der mediterranen Insel. Egal, für welche Reisezeit Sie sich entscheiden, Ihr Liebling benötigt auf jeden Fall einen EU-Heimtierausweis sowie eine Kennzeichnung mit Mikrochip. Das Ausweisdokument kann jeder Tierarzt ausstellen, der dazu ermächtigt ist. Es dient hauptsächlich zum Nachweis der Identität, allerdings sind dort auch alle Impfungen vermerkt. Für eine Reise nach Zypern muss eine gültige Tollwutimpfung eingetragen sein. Diese muss mindestens 21 Tage gültig und darf nicht länger als 12 Monate alt sein. Ist Ihr Hund noch ein Welpe, gilt als Mindestalter für den Urlaub 15 Wochen beziehungsweise 105 Tage. Eine Tollwutimpfung kann frühestens mit 12 Wochen verabreicht werden, danach muss sowieso mindestens 21 Tage gewartet werden. Somit erschließen sich die 15 Wochen als Mindestalter. Folgende Hunderassen dürfen generell nicht mit auf die Insel gebracht werden: American Pitbull-Terrier oder Pitbull-Terrier, Japanese Tosa oder Tosa Inu, Dogo Argentino oder Argentinian Mastiff und Fila Brasileiro oder Brazilian Mastiff. Falls Sie ein Hotel oder eine Ferienwohnung auf Zypern reservieren, dann machen Sie vor dem Buchen klar, dass Sie mit einem Haustier anreisen. Es gibt Unterkünfte, wo Hunde und Katzen gestattet sind, teilweise wird allerdings ein Aufpreis erhoben. Fragen Sie außerdem nach, wo sich Ihr Vierbeiner auf dem Grundstück aufhalten darf. Normalerweise sind Tiere beispielsweise in den Restaurants nicht gestattet. Gegebenenfalls gibt es auch Einschränkungen, was die Mitnahme zum Pool oder in andere Einrichtungen des Hauses betrifft. Des Weiteren sollten Sie Ihren Vierbeiner auch für den Flug trainieren. Besorgen Sie eine stabile Box mit ausreichend Luftzufuhr, an die Sie das Tier rechtzeitig gewöhnen. Besonders bei sehr nervösen Zeitgenossen ergibt es Sinn, sich mit dem Tierarzt bezüglich der Gabe von Beruhigungsmitteln zu beraten.
Sollten Sie aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU einreisen und über 17 Jahre alt sein, dann können sie 1kg losen Zigaretten- oder Pfeifentabak, 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3g pro Stück und 200 Zigarren mitbringen. Zusätzlich sind für den gleichen Personenkreis 10l Alkohol mit mehr als 22% Vol. Alkoholgehalt, 20l Zwischenerzeugnisse wie Sherry, Portwein, Campari mit dem gleichen Gehalt, 90l Wein und 110l Bier erlaubt. Achten Sie allerdings zusätzlich auch immer auf die Freigepäckmenge Ihrer jeweiligen Airline, bevor Sie packen. Falls Sie auf verschreibungspflichtige Medikamente angewiesen sind, dann lassen Sie sich eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung in englischer oder griechischer Sprache ausstellen. Denn bei der Einfuhr von Arzneimitteln gibt es in der Republik Zypern Beschränkungen. Lebende und tote Tiere oder Pflanzen, die unter das Artenschutzabkommen fallen, dürfen nicht mit in das Land gebracht werden. Es ist verboten, Waffen einzuführen. Handelt es sich um Jagdwaffen und ähnliche Sportgeräte, müssen diese zwingend beim Grenzübertritt angegeben werden. Auch die Einfuhr von gefälschten Produkten ist kein Kavaliersdelikt. Achten Sie auch insbesondere beim Kauf von vermeintlicher Designerware in Nordzypern darauf, dass es sich um keine Plagiate handelt. Falls Sie während Ihres Urlaubs Antiquitäten oder andere Kulturgüter kaufen und diese mit nach Hause nehmen möchten, benötigen Sie dafür eine spezielle Ausfuhrgenehmigung des Ministeriums für Altertümer. Stellen Sie sicher, dass Sie keine historischen Gegenstände aus Nordzypern bei sich haben. Dazu gehören auch Fossilien, Tonstücke und Steine aus archäologischen Stätten. Den Besitzer solcher Dinge erwarten harte Strafen. Ebenso sollten Sie keine asbest-, bleisalz- und nickelhaltigen Dinge im Gepäck haben. Sprays, die einen Schaden in der Ozonschicht verursachen, sind in dem Land ebenfalls verboten und können nicht mitgenommen werden. Die Regierung von Zypern verbietet die Einfuhr zahlreicher gesundheitsgefährlicher Stoffe. Genaue Angaben können Sie bei der zuständigen Botschaft erfahren. Sollten Sie planen, größere Bargeldmengen über 10.000€ mit sich zu führen, müssen diese angemeldet werden.
Im Rahmen der Einreisebestimmungen für Zypern ist es ratsam, einen Blick auf die Impfvorschriften zu werfen. Die einzige Pflicht zur Immunisierung besteht bei Reisenden, die aus einem Gelbfieberinfektionsgebiet kommen. Bei einer Anreise aus Deutschland bzw. Europa gibt es keine Vorgaben bezüglich Impfungen. Es wird allerdings empfohlen, sich an den Impfkalender des Robert-Koch-Instituts zu halten. Vereinbaren Sie am besten einige Wochen bis Monate vor der Reise einen Termin bei Ihrem Hausarzt. Dazu ist es ratsam, den Impfausweis mitzunehmen, damit der Doktor den aktuellen Stand überprüfen und Ihnen Tipps geben kann. Zur Grundimmunisierung gehören Injektionen gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Mumps, Masern, Röteln, Influenza und Pneumokokken. Wer einen längeren Urlaub auf der Insel plant oder besonderen Risiken ausgesetzt ist, sollte auch über Impfungen gegen Hepatitis A und B nachdenken. Prinzipiell gilt die Republik Zypern seit 1967 als malariafrei, allerdings sind seit August 2017 einige Fälle aus Nordzypern bekannt. Insofern kann die präventive Mitnahme von entsprechenden Medikamenten mit dem behandelnden Arzt beraten werden. Sollten Sie während oder nach der Reise hohes Fieber bekommen und sich sehr schlecht fühlen, suchen Sie unbedingt ärztliche Hilfe. Um Durchfallerkrankungen zu vermeiden, trinken Sie bitte nur Wasser, dessen Ursprung Sie kennen. Leitungswasser ist weder zum Genuss, zum Waschen von Lebensmitteln noch zum Zähneputzen eine gute Wahl. Nutzen Sie dafür lieber sauberes Trinkwasser aus Flaschen. In den Restaurants bestellen Sie idealerweise nur Obst und Gemüse, das geschält oder ausreichend gekocht ist. Beim Bestellen von Getränken verzichten Sie entweder komplett auf Eiswürfel oder fragen, welches Wasser dafür benutzt wird. Auf Zypern haben alle Urlauber, die in Deutschland gesetzlich krankenversichert sind, einen Anspruch auf Behandlung im Notfall. Klären Sie bitte mit Ihrer Versicherung die genauen Konditionen. Zusätzlich ist es empfehlenswert, eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen. Diese gibt es für einen günstigen Preis auch als Jahrespakete von verschiedenen Anbietern.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.03.2021 aktualisiert.
Rechtliche Informationen