Einreisebestimmungen Tansania & Sansibar

Coronavirus / Covid-19: Aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland..

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:


Wissenswertes zu den Einreisebestimmungen

Einreise nach Tansania & Sansibar auf einen Blick

Die Einreisebestimmungen von Tansania & Sansibar machen es deutschen Urlauberngrundsätzlich einfach, das Land für einen Ferienaufenthalt zu betreten. Das notwendige Visum lässt sich bequem online oder auf der Botschaft in Berlin beantragen. Ein noch sechs Monate gültiger Reisepass ist Voraussetzung für die Ausstellung. Neben den Einreisebestimmungen für Tansania & Sansibar sollten Sie außerdem die spezifischen Zollregelungen beachten und sich vor Reiseantritt an einen Tropenmediziner zur Abklärung eventuell notwendiger Impfungen wenden.

Welche Dokumente benötigen ich zur Einreise nach Tansania & Sansibar?

Bevor Sie Ihren Urlaub in Tansania & Sansibar antreten können, müssen Sie sich einen Reisepass organisieren. Dieser sollte noch mindestens sechs Monate über den Aufenthalt hinaus gültig sein und berechtigt Sie dazu, Ihr Visum zu beantragen. Bei der Botschaft ist dies etwa drei bis vier Wochen vor der Abreise möglich. Alternativ dazu kann das Online- Verfahren genutzt werden. Das lange angebotene Visa on Arrival wurde an den meisten Grenzübergangspunkten abgeschafft, um Wartezeiten zu verringern. Ab dem Zeitpunkt der Ausstellung ist der Aufenthaltstitel für drei Monate gültig und beinhaltet eine Einreise. In Ausnahmefällen, z.B. bei geplanten Geschäftsreisen, können auch mehrere Einreisen beantragt werden. Wichtig ist, dass der Pass biometrische Merkmale besitzt. Diese werden zusätzlich von den Grenzbeamten bei der Ankunft aufgenommen und im Register gespeichert. So müssen Sie damit rechnen, digital fotografiert zu werden und Ihre Fingerabdrücke abgenommen zu bekommen. Wer nicht kooperiert, kann u.U. nicht ins Land gelassen werden. Für Sansibar ist zu beachten, dass bei der Ausreise eine Steuer fällig wird und diese in bar zu entrichten ist.

Kinder und Jugendliche bis zum 16. Lebensjahr benötigen ein eigenes Dokument, den Kinderreisepass.

Wie wird das Visum beantragt?

  • Bei der Botschaft
    Auf der Botschaft oder online Lange Zeit war der Weg zur Botschaft in Berlin das übliche Verfahren, um ein Visum für Tansania zu beantragen. Etwa vier Wochen vor dem Reiseantritt sind hier die Unterlagen vollständig zusammen mit dem komplett ausgefüllten Antragsformular einzureichen. Hierzu gehören neben dem sechs Monate über den Rückreisetag gültigen Pass eine Hotelbestätigung für die erste Übernachtung, ein Lichtbild und eventuell eine Buchungsbestätigung für den Rückflug. Bei der Anreise auf dem See- oder Landweg ist der vollständige Reiseverlauf schriftlich vorzulegen und mit Unterschrift zu bestätigen. Dies gilt auch insbesondere für alle, die lediglich einen Hinflug gebucht haben und anschließend in einen der Nachbarstaaten weiterfahren möchten. Wer keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, sollte auf der Botschaft eine Meldebescheinigung vorlegen, die nicht älter als sechs Monate ist.
  • Online
    Weniger zeitaufwendig ist das Online-Verfahren, welches die Einreisebestimmungen von Tansania & Sansibar ermöglichen. Seit November 2018 können auf dem elektronischen Wege einmalige und mehrmalige Reisen für touristische und geschäftliche Zwecke beantragt werden. Die Preise liegen wie auf der Botschaft bei 50 bis 100 USD. Für das einfache Visum ist die Kopie des Passes hochzuladen, die Gebühr von 50 USD zu bezahlen und das Formular auszufüllen. So vorhanden, sollten Rückflugtickets angehängt werden. Bei Mehrfachvisa ist eine Einladung oder die Adresse mit Kopie des Ausweisdokuments eines tansanischen Staatsbürgers vorzulegen. Alternativ sind auch andere Formen des Nachweises erlaubt, dass die regelmäßige Einreise nach Tansania notwendig ist. Nachdem der Antrag eingereicht ist, können Sie den Fortschritt des Verfahrens über die Webseite überprüfen. In der Regel wird die Entscheidung innerhalb von zehn Tagen gefällt.

    Wichtig:
    Die Einreise ist mit diesem Visum jedoch nur über fünf Grenzpunkte möglich - die internationalen Airports von Daressalam, Sansibar und Kilimandscharo sowie die Posten Namanga bei Kenia und Tunduma bei Sambia.

Zollvorschriften Tansania

Devisen können in unbegrenzter Höhe nach Tansania & Sansibar ein- und ausgeführt werden. Eine Deklarierung ist grundsätzlich nicht notwendig. Zusätzlich dürfen Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, bis zu 200 Zigaretten, 50 Zigarren oder 250g Rauchtabak zollfrei mit sich führen. Ebenso erlaubt sind eine Flasche Alkohol und 500ml Parfüm sowie Eau de Toilette für den persönlichen Gebrauch. Gänzlich verboten ist die Einfuhr von Plastiktüten. Eine Ausnahme bilden die Zipper-Beutel, die für die Aufbewahrung von Kosmetika auf Flugreisen verwendet werden.

Weiterhin sind pornografische Erzeugnisse, Waffen und Rauschmittel nicht erlaubt. Unter letztere können u.U. auch bestimmte Medikamente fallen. Lassen Sie sich daher im Zweifelsfall unbedingt ein ärztliches Attest in englischer Sprache ausstellen. Besondere Vorschriften gibt es des Weiteren bei der Ausreise zu beachten. So fallen Produkte aus tierischem Material, insbesondere Lederwaren und Elfenbein, unter das Washingtoner Artenschutzabkommen. So können Sie bei Besitz von Souvenirs, die aus geschützten Tierarten hergestellt worden sind, bereits bei der Ausreise, spätestens jedoch bei der Einreise nach Europa zur Verantwortung gezogen werden.

Ein generelles Ausfuhrverbot besteht in Tansania & Sansibar derzeit auch für Plastiktüten. Um das Land mit wertvollen Holzschnitzereien verlassen zu können, müssen Sie sich einen Prüfschein und eine Ausfuhrerlaubnis besorgen. Professionelle Kunsthandwerksshops übernehmen dies in der Regel für Sie. Bei der Rückkehr in die Europäische Union müssen Geldwerte über 10.000 Euro deklariert werden.

Bei Genussmitteln liegen die Freimengen bei 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren oder 250g Rauchtabak sowie 1l hochprozentigen Spirituosen mit mehr als 22 Volumenprozent oder 2l niederprozentigem Alkohol. Zusätzlich sind 4l nicht schäumende Weine und 16l Bier gestattet.

Gesetzeslage & strafrechtliche Informationen in Tansania & Sansibar

Streng verboten sind in Tansania & Sansibar der Besitz und die Einfuhr von Rauschmitteln und pornografischem Material. Ein Verstoß kann mit hohen Haftstrafen geahndet werden. Selbiges trifft auf nicht deklarierte Waffen zu. Wer Jagdgewehre mit sich führt, muss einen Waffenschein besitzen und diese offiziell vorab anmelden. Im Land selbst sollten Reisende auf bestimmte gesetzliche Vorschriften wie das Verbot homosexueller Handlungen achten. Hierfür können Personen zu langjährigen Gefängnisaufenthalten verurteilt werden. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass westliche Urlauber wegen eines Verstoßes belangt werden, dennoch ist es anzuraten, sich in der Öffentlichkeit möglichst unauffällig zu verhalten. Ebenfalls strafrechtlich relevant sind jegliche Formen von Prostitution – wenn wissentlich oder unwissentlich minderjährige Personen beteiligt sind, können lebenslange Haftstrafen gefordert werden. Sexuelle Kontakte zu Schülern, egal welchen Alters, sind grundsätzlich verboten. Neben einem langen Gefängnisaufenthalt werden in diesem Fall Entschädigungszahlungen an die betroffene Familie fällig.

Seit Juni 2019 ist die Ein- und Ausfuhr von Plastiktüten in Tansania & Sansibar untersagt. Urlauber können diese an den Flughäfen und Grenzübertrittspunkten abgeben. Das Strafmaß für den widerrechtlichen Besitz innerhalb des Landes wurde von der Regierung noch nicht festgelegt, dürfte jedoch im Rahmen eines Bußgeldes liegen.

Medizinische Versorgung vor Ort

Die medizinische Versorgung ist in Tansania & Sansibar bei Weitem nicht mit dem Standard in Europa zu vergleichen. Lediglich in den großen Städten Daressalam und Dodoma können Sie auf vergleichsweise gute Kliniken zurückgreifen. Dennoch ist im Notfall ein Rücktransport nahezu unabdingbar. Dieser wird von den meisten Auslandsreisekrankenversicherungen abgedeckt, welche Sie zusätzlich vor Ihrem Urlaub abschließen müssen. Die Policen bezahlen auch die Grundversorgung bei etwaigen medizinischen Behandlungen von der ärztlichen Beratung über Zahnersatz bis zur OP. Da viele Apotheken in den ländlichen Regionen nur schlecht ausgestattet sind und es öfters zu Engpässen kommen kann, ist die Mitnahme von Medikamenten ratsam. Bevor Sie Tansania & Sansibar bereisen, halten Sie unbedingt Rücksprache mit einem Tropenmediziner und legen Sie detailliert Ihre Reisepläne dar.

Medizinische Hinweise und Impfvorschriften für Tansania & Sansibar

Um nach Sansibar zu gelangen, schreiben die Einreisebestimmungen teilweise vor, dass der Nachweis einer Gelbfieberimpfung erbracht werden muss. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn Sie sich zuvor mehr als 12 Std. in einem Epidemiegebiet befunden haben. In der Regel trifft das nur bei der Anreise über den Seeweg zu. Ausnahmen bilden Direktflüge aus anderen afrikanischen Ländern mit vorherigem längerem Aufenthalt.

Neben dem Gelbfieberschutz empfehlen das Auswärtige Amt und das Robert-Koch-Institut in Berlin die Auffrischung aller Standardimpfungen, insbesondere gegen Masern, Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Polio. Zusätzlich ist eine Immunisierung gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Typhus und Meningokokken ratsam.

Weitverbreitet sind in Tansania & Sansibar von Mücken übertragene Krankheiten. Während der Regenzeit kann es an der Küste so zu massiven Ausbrüchen von Dengue- und Chikungunyafieber kommen. Gegen dieses schützen Sie sich mit langer, heller Kleidung und Repellent-Sprays. Infizierte Mücken sind in der Regel tagaktiv. Die Schutzmaßnahmen helfen außerdem gegen das in den tansanischen Nationalparks auftretende Afrikanische Zeckenbissfieber und gegen die von der Tsetse-Fliege übertragene Schlafkrankheit. Nachts besteht die Gefahr, sich mit Malaria anzustecken.

Da in Tansania die gefährlichste Variante des Virus, die Malaria tropica, verbreitet ist, sollte unbedingt eine Chemoprophylaxe in Betracht gezogen werden. Die Medikamente lassen Sie sich von einem Tropenmediziner verschreiben und erhalten diese anschließend in der Apotheke. Viele deutsche Krankenkassen übernehmen Teile der Kosten. Vergleichsweise gering ist das Malariarisiko in den Höhenlagen über 1.800 m sowie auf den Inseln Sansibar und Pemba. Die Wahrscheinlichkeit sinkt darüber hinaus während der Trockenzeit in Metropolen wie Daressalam.

Mit konsequenter Lebensmittelhygiene vermeiden Sie die Infektion mit verschiedenen Durchfallerkrankungen wie Cholera. Lebensmittel sollten stets gut durchgegart, abgewaschen und geschält werden. Wasser konsumieren Sie ausschließlich aus festverschlossenen Flaschen, die Sie in einem der Shops gekauft haben.

Regelmäßiges Händewaschen mit Seife verringert ebenfalls die Gefahr einer Ansteckung. Baden gehen sollten Sie ausschließlich in dafür ausgeschilderten Gewässern. Manche Süßgewässer wie der Victoria-See sind stellenweise von Wurmlarven kontaminiert, die Bilharziose auslösen können. Auf der sicheren Seite sind Sie am Indischen Ozean. Bei Wanderungen empfiehlt es sich, festes Schuhwerk zu tragen, um eventuellen Kontakt mit Gifttieren wie Schlangen, Spinnen, Skorpionen und Hundertfüßern zu vermeiden.

Vor Benutzen von Kleidungsstücken, Schuhen, Hüten, Bettdecken und Toiletten ist stets zu überprüfen, dass sich keine unerwünschten tierischen Gäste eingenistet haben. Wenn Sie zu Bergwanderungen, z.B. auf den Kilimandscharo und zum Mount Meru aufbrechen möchten, informieren Sie sich vorab über die Symptome der Höhenkrankheit. Bei Atemproblemen sowie auffälligen Beeinträchtigungen der kognitiven Leistungsfähigkeit (Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit) ist ein sofortiger Abstieg auf mindestens 1.000 m notwendig und überlebenswichtig.




" Für einen touristischen oder geschäftlichen Aufenthalt in Tansania & Sansibar erlauben Ihnen die Einreisebestimmungen des Landes viele Freiheiten. Mit Reisepass und Visum können Sie sich so bis zu drei Monate in Ostafrika aufhalten und das angenehme Klima zwischen Indischem Ozean, Serengeti und Kilimandscharomassiv genießen. Ihr Visum organisieren Sie sich entweder auf der Botschaft in Berlin oder bequem online.

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.