Einreisebestimmungen Singapur

Coronavirus / Covid-19: Aktueller Hinweis für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:


Wissenswertes zu den Einreisebestimmungen

Welche Dokumente benötigen deutsche Staatsbürger für die Einreise nach Singapur?

Für die Einreise nach Singapur benötigen deutsche Staatsangehörige einen noch mindestens sechs Monate gültigen Reisepass. Ein vorläufiger Reisepass ist ebenfalls ausreichend. Kinder brauchen ein eigenes Ausweisdokument, etwa ein Kinderreisepass. Ein Kindereintrag im Reisepass der Eltern genügt nicht. Haben Sie einen Aufenthalt in Singapur zu touristischen Zwecken geplant, ist kein Visum nötig, sofern der Urlaub nicht länger als 90 Tage dauert. In diesem Fall bekommen Sie bei der Einreise eine Aufenthaltsgenehmigung in Form eines Stempels im Pass ausgestellt. Auch für eine kurze Geschäftsreise ist kein Visum notwendig. Möchten Sie in Singapur jedoch einen Job annehmen oder ein Praktikum ausführen, müssen Sie einen Employment- Pass beantragen. Für ein bezahltes Praktikum ist dies der Training-Employment-Pass, für ein unbezahltes das Training Work Permit. Planen Sie, in Singapur zu studieren, können Sie sich um einen Student’s-Pass bewerben. Des Weiteren sollten Sie bei der Einreise ein Rück- bzw. Weiterreiseticket vorweisen können. Im Flugzeug wird Ihnen zudem vor der Landung eine Einreise-/Ausreisekarte, auf Englisch Embarkation-/Disembarkation-Card, ausgehändigt, die Sie ausfüllen und bei der Passkontrolle vorzeigen müssen.

Einreisebestimmungen für Bürger aus anderen Staaten

Für Staatsangehörige aus anderen EU-Ländern und der Schweiz gelten dieselben Einreisebestimmungen für Singapur wie für Deutsche. Sie können sich demnach für eine Reisedauer von maximal 90 Tagen visumsfrei in Singapur aufhalten. Dasselbe gilt für Bürger aus den USA, Australien, Neuseeland, Norwegen und Südkorea. Bürger einer weiteren Gruppe von Ländern dürfen maximal 30 Tage ohne Visum in dem südasiatischen Stadtstaat verbringen. Dazu zählen unter anderem für die Türkei, Kanada und Japan sowie für zahlreiche mittel- und südamerikanische, afrikanische und südostasiatische Länder. Visumspflichtig sind Staatsangehörige aus Russland, China, Kasachstan, Indien und aus diversen nordafrikanischen und vorderasiatischen Staaten. Es ist empfehlenswert, die für Sie zutreffenden Vorschriften beim Auswärtigen Amtes Ihres Heimatlandes zu erfragen.

Was müssen Sie bei der Mitnahme von Tieren nach Singapur beachten?

Möchten Sie mit Ihrem Haustier nach Singapur reisen, gibt es einige Dinge zu beachten. Alle Hunde und Katzen benötigen einen elektronischen Mikrochip, sonst wird die Einreise untersagt. Nach den Einreisebestimmungen werden die Vierbeiner in vier Kategorien unterteilt, abhängig davon, in welchem Land sie die letzten sechs Monate vor Abflug verbracht haben. Kategorie 1 sind Tiere aus Australien, Neuseeland, Irland und dem Vereinigten Königreich.
Kategorie 2 betrifft Tiere aus Dänemark, Hongkong, Island, Japan, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Schweden, den Cayman-Inseln und der Schweiz.
Kategorie 3 umfasst Hunde und Katzen aus Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Italien, Zypern, Estland, Finnland, der Slowakei, Malaysia, Kanada und den USA.
Vierbeiner aus allen anderen Nationen fallen in Kategorie 4.
Hunde und Katzen der Kategorie 3 müssen zehn Tage in Quarantäne, für Vierbeiner der Kategorie 4 sind 30 Tage vorgeschrieben.
Die Quarantäne findet in der Sembawang Animal Quarantine Station statt und muss mindestens drei Monate im Voraus angemeldet werden. Darüber hinaus wird ein Gesundheitszeugnis verlangt, in dem amtsärztlich bestätigt ist, dass Ihr Tier gesund ist und keine ansteckenden Krankheiten hat. Dieses Zertifikat darf höchstens eine Woche vor Abreise ausgestellt worden sein. Des Weiteren sollten Sie den internationalen Impfpass Ihres Haustieres mitnehmen. Hunde, die nach Singapur eingeführt werden, müssen gegen Hepatitis, Parvovirose und Distemper geimpft sein, Katzen gegen Katzenschnupfen und Katzenseuche. Alle Tiere der Kategorien 2, 3 und 4 benötigen zudem eine Tollwutimpfung und einen Nachweis für Titer. Auch müssen Sie mindestens 30 Tage vor Ihrer Singapurreise bei der Agrifood and Veterinary Authority AVA eine Importgenehmigung für Ihren Vierbeiner beantragen.

Welche Impfungen werden für Singapur Reisen empfohlen?

Gemäß den Einreisebestimmungen für Singapur sind keine Impfungen zwingend vorgeschrieben. Nur, wenn Sie aus einem Gelbfieberepidemiegebiet kommen, benötigen Sie den Nachweis einer Gelbfieberimpfung. Grundsätzlich ist es ratsam, den Impfstatus der vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen für Deutschland zu überprüfen und eventuell aufzufrischen. Hierzu zählen Pneumokokken, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten sowie Mumps, Masern und Röteln. Sinnvolle Reiseimpfungen sind Immunisierungen gegen Hepatitis A, bei besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Tollwut. Ebenfalls ist es ratsam, auf einen ausreichenden Mückenschutz zu achten. So kommen mit Dengue, Zika und Chikungunya in Singapur einige von Mücken übertragbare Krankheiten vor. Malaria gibt es in dem Stadtstaat nicht.

Zollvorschriften für Singapur

Die Zollbestimmungen sind sehr streng. Absolut untersagt ist die Einfuhr von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, von Waffen, Feuerzeugen in Waffenform, obszönen Artikeln, illegalen Betäubungsmitteln, Kautabak und Kaugummi. Letzterer darf nur eingeführt werden, sofern es sich um ein medizinisches Produkt handelt. Für verschreibungspflichtige Medikamente brauchen Sie ein ärztliches Attest in englischer Sprache. Beachten Sie aber, dass die Einfuhr einiger Wirkstoffe generell verboten ist. Geschenke dürfen Sie, sofern Sie länger als 48h außer Land waren und nicht über Malaysia einreisen, bis zu einem Warenwert von 600 Singapur-Dollar zollfrei mitbringen. Liegt der Wert höher, wird eine Einfuhrsteuer von 7% fällig. Waren Sie kürzer als 48h außerhalb der Stadt, darf der Warenwert nicht über 150 Singapur-Dollar liegen. Für Zigaretten gibt es keine Freigrenzen; jede muss einzeln deklariert und versteuert werden. Bei der Einfuhr von Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse sowie für Pflanzen und Tiere ist eine Genehmigung vonnöten. Bargeld dürfen Sie unbegrenzt mitnehmen und bis zu einem Betrag von 30.000 Singapur-Dollar sogar steuerfrei. Es wird empfohlen, sich sehr genau über die Zollvorschriften Singapurs zu informieren und sich daran zu halten, da die Kontrollen streng und Strafen bei Nichteinhaltung mitunter drastisch sind.

Kann die Einreise nach Singapur verweigert werden?

Es kann Probleme bei der Einreise geben, falls Sie nach einem Aufenthalt in Singapur wenige Tage in Malaysia verbringen und wieder nach Singapur möchten. Dies wird nicht gern von den Kontrollbeamten gesehen, da Touristen so versuchen, eine neue Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten. Die Einreisegenehmigung kann auch bei verschlissenen Ausweisdokumenten abgelehnt werden oder wenn Sie kein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen können. Genauso kommen Urlauber, die verbotene Gegenstände mit sich führen, nicht in die Stadt. Vorstrafen sind in der Regel kein Hinderungsgrund für die Einreise nach Singapur. Auf der Embarkation-/Disembarkation-Card müssen Sie hierzu keine Angaben machen.

Welche Sprachen werden in Singapur gesprochen?

In Singapur leben Menschen aus zahlreichen Kulturen und Religionen zusammen. In dem Stadtstaat werden Sie daher auch auf unterschiedliche Sprachen stoßen. Die vier offiziellen Amtssprachen sind Englisch, Chinesisch, Tamil und Malaiisch. Im Geschäftsleben und bei offiziellen Angelegenheiten wird meist Englisch gesprochen, das Unterrichtssprache in der Schule ist. Dadurch soll die Verständigung zwischen den verschiedenen Ethnien vereinfacht werden. Sie können sich auf Ihrer Reise nach Singapur also in der Regel überall in der Öffentlichkeit problemlos auf Englisch verständigen.

Ablauf und Herausforderungen bei der Einreise

Die meisten Passagiere, die Singapur per Flugzeug erreichen, landen am Changi Airport, der sich rund 12km östlich des Stadtzentrums befindet. Generell erhalten Sie schon vor der Landung von den Flugbegleitern die Embarkation-/Disembarkation-Card ausgehändigt. Packen Sie am besten einen Kugelschreiber ins Handgepäck, um Sie die Einreise-/Ausreisekarte in Ruhe im Flugzeug auszufüllen. Weitere Karten und mehrsprachige Hinweise dazu, wie sie richtig ausgefüllt werden, gibt es in der Immigration Hall am Flughafen Changi. Erfragt werden Ihre persönlichen Daten, Pass- und Flugnummer, die Adresse Ihres Hotels und die Dauer des geplanten Aufenthalts. Des Weiteren wird gefragt, ob Sie in den letzten sechs Tagen in Afrika oder Südamerika waren, ob Sie jemals unter anderem Namen nach Singapur eingereist sind und ob Ihnen die Einreise nach Singapur schon einmal verwehrt worden ist. Diese Embarkation-/Disembarkation-Card müssen Sie vollständig ausgefüllt zusammen mit Ihrem Reisepass am Schalter der Passkontrolle vorzeigen. Ebenso werden bei der Ein- und Ausreise die Daumenabdrücke digital gescannt. Dies betrifft sowohl Personen, die ein Visum haben, als auch jene, die visumfrei einreisen. Lediglich Kinder unter sechs Jahren müssen keine Fingerabdrücke abgeben. Als Nächstes können Sie an der Gepäckausgabe Ihre Koffer in Empfang nehmen. Es folgt die Zollkontrolle. Sofern Sie nichts zu verzollen haben, verlassen Sie das Terminal über den grünen Ausgang. Selbst dort finden jedoch stichprobenhafte Gepäckkontrollen statt. Haben Sie steuerpflichtige Gegenstände im Gepäck oder sind sich nicht sicher, sollten Sie den roten Ausgang wählen. Zeigen Sie die zu verzollenden oder zu kontrollierenden Artikel zusammen mit der entsprechenden Einfuhrgenehmigung vor. Ähnliche Kontrollen finden auch bei der Anreise über Land statt. In diesem Fall kommen Sie aus Malaysia und können an den Grenzübergängen bei Woodlands im Norden und Tuas im Westen nach Singapur gelangen. Beide Checkpoints sind rund um die Uhr geöffnet. Eine weitere Alternative ist die Ankunft per Boot oder Kreuzfahrtschiff. Die zwei großen Kreuzfahrtterminals sind das Singapore Cruise Centre und das Marina Bay Cruise Centre. Die Einreisebestimmungen sind dort dieselben wie bei der Anreise per Flugzeug.

Wie bereits erwähnt, sind die Einreisebestimmungen für Singapur sehr streng. Sie sollten sich darum im Vorfeld detailliert über aktuelle Formalitäten, Zollbestimmungen, Impfempfehlungen und Vorschriften zur Mitnahme von Tieren informieren, damit Sie gut vorbereitet sind und bei der Ankunft alles reibungslos läuft. Grundsätzlich sind die Vorgänge am Changi Airport und an den anderen Grenzübergängen sehr gut strukturiert und dauern in der Regel nicht lange, sodass Sie schon bald in den Trubel dieser atemberaubenden Metropole mit ihrem futuristischen Ambiente eintauchen können.

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.