Einreisebestimmungen für die Seychellen

Coronavirus/COVID-19 – aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland. 

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung: 

Einreise auf die Seychellen auf einen Blick 

Sie träumen von romantischen Badebuchten mit weißem Puderzuckerstrand und türkisblauem Wasser? Palmen wiegen sich leise im Wind und Sie schlürfen einen fruchtigen Drink mit Blick auf den Indischen Ozean. Damit sich dieser Wunsch erfüllt, erfahren Sie hier die wichtigsten Informationen zu Zoll-, Einfuhr- und Einreisebestimmungen für die Seychellen. Lesen Sie außerdem, welche Dokumente für die Reisen mit Kindern und Haustieren notwendig sind und welche interessanten Gesundheitstipps es für Ihren Traumurlaub zu beachten gibt.

Die Einreisebestimmungen für die Seychellen sind vergleichsweise unkompliziert. Wenn Sie einen gültigen Reisepass, ein Hin- und Rückflugticket sowie eine Hotelbuchung haben, kann es eigentlich auch schon losgehen. Achten Sie dann nur noch auf die Freimengen von Alkohol- und Tabak sowie die sonstigen Zoll- und Einfuhrvorschriften und schon steht dem Trip ins Paradies nichts mehr im Weg.

Welche Dokumente brauche ich für die Reise auf die Seychellen?

Der erste Schritt auf dem Weg zu den tropischen Inseln im Indischen Ozean ist der Besitz eines Reisepasses. Sollten Sie bereits ein Exemplar innehaben, dann kontrollieren Sie bitte unbedingt rechtzeitig die Gültigkeit. Das Dokument muss mindestens bis zum Ende der Reisedauer valide sein. Außerdem sind zwei freie Seiten notwendig. Die Grenzbeamten akzeptieren keine Personalausweise. Um den Einreisebestimmungen für die Seychellen gerecht zu werden, sollten Sie deshalb gegebenenfalls einen neuen Reisepass beantragen. Wer kein Passfoto mehr hat, das maximal sechs Monate alt ist und biometrischen Anforderungen genügt, der kann sich an einen Fotografen wenden. Mittlerweile bieten auch einige Drogeriemärkte diesen Service gegen einen günstigen Preis ein. Mit den Passbildern, Ihrem alten Reisepass und gegebenenfalls einem anderen Ausweisdokument besuchen Sie Ihre zuständige Behörde. Planen Sie für den Termin vor Abreise genug Zeit ein. Die Ausstellung dauert im Normalfall etwa drei bis vier Wochen. Sollten Sie ein Last-Minute-Bucher sein, dann kann auch ein Expresspass angefordert werden. Dafür fällt eine zusätzliche Gebühr an. Sie bekommen die Dokumente aber nach circa vier bis fünf Werktagen. Ist selbst das zu lange, haben die Beamten die Möglichkeit einen vorläufigen Reisepass zu erstellen. Dieser wird auf den Seychellen anerkannt. Er ist allerdings nur maximal ein Jahr gültig und kann nicht verlängert werden. Deutsche Staatsangehörige brauchen für den Urlaub auf La Digue, Praslin, Mahé und den anderen Inseln des Staates kein Visum. Die Genehmigung für den Aufenthalt wird an der Grenze erteilt. Sie kann bis zu drei Monate und in einigen Fällen sogar bis zu einem Jahr verlängert werden. Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie bei Einreise neben dem Reisepass auch ein Rückflugticket und eine Hotelbuchung vorweisen können. Außerdem müssen genügend finanzielle Mittel für die Reisedauer vorhanden sein. Mit etwa 150 US-Dollar pro Tag sind Sie auf der sicheren Seite. Dieser Geldbetrag kann in Barmitteln, Reiseschecks oder per Kreditkarte angezeigt werden. Die finanzielle Situation der Urlauber wird stichprobenartig überprüft. Sollte Ihr Rückflug von einem Land außerhalb der Seychellen starten, weil Sie beispielsweise mit dem Segelcharter dorthin fahren, müssen Sie dennoch ein Ticket vorweisen können.

Was ist bei einem Urlaub mit Kindern auf den Seychellen zu beachten?

Wer seinem Nachwuchs den Luxus einer Tropenreise gönnt, der sollte ein paar wichtige Punkte berücksichtigen. Genauso wie die Erwachsenen brauchen auch die Kleinen ein Dokument, das die Identität nachweist. Der Kinderreisepass muss ebenfalls mindestens bis zum Reiseende gültig sein und zwei freie Seiten haben. Seit Mitte des Jahres 2012 sind generell keine Eintragungen in den Pass der Eltern mehr möglich. Hat Ihr Sprössling kein passendes Dokument, dann beantragen Sie dieses im Handumdrehen. Die Ausstellung eines normalen Kinderreisepasses dauert zwischen ein und zwei Werktagen. Wird ein elektronischer Kinderreisepass mit Chip angefordert, dann erhalten Sie den Ausweis erst innerhalb von drei bis vier Wochen. Der Prozess kann durch ein gebührenpflichtiges Expressverfahren beschleunigt werden und verkürzt sich dann auf eine Zeit von etwa vier Werktagen. Für jegliche Beantragung müssen alle Sorgeberechtigten zusammen mit dem Kind anwesend sein. Sollte ein Elternteil nicht dabei sein können, dann gibt es die Option einer schriftlichen Einverständniserklärung, deren Echtheit durch die zusätzliche Mitnahme einer Passkopie des verhinderten Erziehungsberechtigten geprüft wird. Genauso wie die Eltern braucht auch das Kind ein biometrisches Passfoto. Bei Säuglingen sind die Anforderungen allerdings nicht ganz so strikt. Teilweise wird sogar ein selbst gemachtes Foto akzeptiert, wenn es den groben Vorschriften für biometrische Bilder entspricht. Fragen Sie am besten vorab bei Ihrem zuständigen Amt nach. Dort bekommen Sie auch die genauen Details zur Hintergrundfarbe und den Maßen des Bildes. Ist ein alter Reisepass vorhanden, bringen Sie diesen bitte zur Abholung mit. Er wird entweder eingezogen oder ungültig gemacht. Sollte das Kind bis dato kein Ausweisdokument besitzen, dann ist die Vorlage der Geburtsurkunde notwendig. Abschließend kann gesagt werden, dass die Ausstellung eines Kinderreisepasses vergleichsweise unkompliziert und schnell ist. Wenn alles glatt läuft, dann können Sie bereits nach 24h ein gültiges Dokument für Ihre gemeinsame Reise ins Paradies in den Händen halten.

Urlaub mit Hund, Katze oder Frettchen auf den Seychellen

Falls Sie planen Ihr Haustier mit auf die Reise zu nehmen, dann ist eine gute Vorbereitung wichtig. Zunächst einmal müssen Sie wissen, dass die Seychellen die Mitnahme von Haustieren nur dann gestatten, wenn sie mindestens sechs Monate im Land bleiben. Sollte das der Fall sein, dann überlegen Sie sich, wie Sie dem Vierbeiner die Klimaumstellung erleichtern. Die beste Reisezeit ist zwischen Mai und Oktober, weil dann die Temperaturen angenehm sind. Außerdem ist die Differenz zum Wetter in Deutschland und seinen Nachbarländern nicht so extrem. Die reine Flugdauer ab Mitteleuropa ist mit rund 13h ebenfalls eine kleine Herausforderung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Airline bezüglich der Vorschriften zum Tiertransport. Es gilt zu klären, ob bestimmte Boxen empfohlen werden und welche Regeln zudem zu berücksichtigen sind. Wichtig ist es bei der Auswahl des Flugbehältnisses auf jeden Fall, dass dieses robust ist und über eine ausreichende Luftzufuhr verfügt. Ein Rand, der mindestens zwei Zentimeter breit ist, sorgt dafür, dass angrenzende Gepäckstücke die Luftlöcher nicht versperren. Geben Sie Ihrem Haustier vor dem Abflug genügend Zeit sich an den Aufenthalt in der Box zu gewöhnen. Füttern Sie darin die Lieblingssnacks und legen eine kuschelige Decke oder das Lieblingsspielzeug hinein. Machen Sie es dem Vierbeiner so angenehm wie möglich, damit er sich im Inneren wohlfühlt. Im Rahmen der Einreisebestimmungen für die Seychellen muss bei den Grenzbehörden eine Einreisegenehmigung durch das Veterinäramt vorgelegt werden. Zusätzlich ist ein Gesundheitspass vom Veterinäramt sowie der Impfpass mitzuführen, in dem eine gültige Tollwutimpfung vermerkt sein muss. Beachten Sie, dass Hunde und Katzen in eine Quarantäne müssen. Je nachdem, aus welchem Land Sie einreisen, dauert diese Maßnahme zwischen zwei Wochen und sechs Monaten. Es ist ratsam, das Tier in dieser Zeit täglich zu besuchen, damit es nicht zu gestresst, verängstigt und gelangweilt ist, bevor die Reise losgeht. Vögel dürfen übrigens generell nicht mitgebracht werden.

Welche Einfuhr- und Zollvorschriften gelten für die Seychellen?

Lesen Sie sich, bevor Sie die Koffer für Ihren Urlaub packen, die Einreisebestimmungen für die Seychellen noch einmal in Ruhe durch. Achten Sie darauf, dass Sie die Freimengen von Alkohol und Tabak nicht überschreiten. Diese belaufen sich auf zwei Liter Spirituosen und zwei Liter Wein sowie 200 Zigaretten oder 250g Tabak. Ihr Parfüm unterliegt ebenfalls einer Beschränkung von 200ml pro Person. Falls Sie auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, dann brauchen Sie eine gesonderte Einfuhrerlaubnis von der zuständigen Behörde. Das gleiche gilt für Drogen und unbearbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Pflanzensamen etc. Wenn Sie Essen mitnehmen möchten, dann darf der Wert 3000,00 Seychellen-Rupien nicht überschreiten. Pornografisches Material dürfen Sie in keiner Form ins Land bringen. Devisen dagegen können in unbeschränkter Menge eingeführt werden. 2000,00 Seychellen-Rupien dürfen Sie problemlos im Geldbeutel haben, wenn Sie ein- oder ausreisen. Alles darüber hinaus muss angemeldet werden. Im Rahmen der Bestimmungen für Duty-free-Waren können Sie Video- und Kameraausrüstung, ein Musikinstrument, tragbare Elektrogeräte, Sportausrüstung und andere Gegenstände des Freizeitbedarfes einführen. Wenn Sie hochpreisige Elektrogeräte im Gepäck haben, dann sind diese bei der Einreise zu deklarieren. Solange diese für Ihren privaten Gebrauch sind und auch wieder ausgeführt werden, müssen Sie keine Zollgebühren darauf bezahlen. Falls Sie darüber nachdenken Waffen ins Land zu bringen, weil Sie diese beispielsweise für bestimmte Sportarten benötigen, dann brauchen Sie eine Genehmigung der entsprechenden Behörde. Gleiches gilt für explosives Material wie Feuerwerkskörper. Sollten Sie keine Erlaubnis für die Mitnahme vorweisen können, machen Sie sich einer Straftat schuldig. Falls Sie bei der Einfuhr von bestimmten Waren die Freigrenzen überschreiten, wird Ihnen eine Besteuerung in Landeswährung auferlegt. Diese können Sie wahlweise in Bar oder mit einem Scheck bezahlen. Kreditkarten werden für die Entrichtung nicht akzeptiert.

Welche medizinischen Hinweise sind wichtig?

Auf den tropischen Inseln im Indischen Ozean klettert das Thermometer gerne auf die 30°C-Marke. Sorgen Sie für ausreichend Sonnenschutz in Form von Kopfbedeckungen, Cremes, Sprays und Lotionen. Legen Sie sich am Strand aber nicht unter Kokospalmen mit reifen Früchten in den Schatten. Die herunterfallenden Nüsse können schwere Verletzungen verursachen. Die Seychellen sind malariafrei, dennoch sind ein Mückenschutz in Form von luftiger, langer, heller Kleidung und Insektensprays angebracht. Es gibt nämlich lästige Insekten, die Dengue- und Chikungunya-Fieber übertragen. Sollten Sie hohe Körpertemperatur bekommen und sich schlecht fühlen, dann suchen Sie bitte unbedingt einen Arzt auf. Wenn Sie direkt aus einem Gelbfiebergebiet einreisen, dann ist eine entsprechende Impfung vorzuweisen. Bei Einreise aus der EU unterliegen Urlauber keinem Impfzwang. Trotzdem ist es ratsam sich am Impfkalender des Robert-Koch-Instituts zu orientieren. Besuchen Sie am besten mehrere Wochen vor der Abreise Ihren Hausarzt und sprechen notwendige gesundheitliche Maßnahmen durch. Es ergibt Sinn, zu diesem Termin den Impfausweis mitzubringen und gegebenenfalls direkt mit den ersten Immunisierungen zu starten. Es ist ratsam zumindest einen ausreichenden Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Polio, Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und jährlich gegen Influenza zu haben. Bei Langzeitaufenthalten und für besondere Risikogruppen können Impfungen gegen Hepatitis A und B, Typhus, Tollwut sowie Meningokokken-Krankheit angebracht sein. Gerne berät Sie diesbezüglich auch ein tropenmedizinisches Institut in Ihrer Nähe. Gegen Leptospirose ist bisher keine Immunisierung vorhanden. Die Krankheit wird durch den Kontakt von feuchter Haut oder Schleimhäuten mit infizierter Erde oder verunreinigtem Wasser übertragen. Tragen Sie deshalb, vor allem während der Regenzeit, immer Schuhe. Bei frühzeitiger Entdeckung einer Ansteckung sind die Heilungschancen durch eine Therapie mit Antibiotika gut. Zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen achten Sie darauf, kein Leitungswasser zu trinken. Nutzen Sie auch zum Zähneputzen Wasser aus Flaschen. Bestellen Sie in Restaurants nur Gerichte mit Obst und Gemüse, das entweder geschält oder gut gekocht ist. Waschen Sie sich regelmäßig die Hände oder benutzen Handdesinfektion. Es empfiehlt sich zudem der Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholservice.

Informieren Sie sich auch über die beste Reisezeit für die Seychellen.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.03.2022 aktualisiert.

Finden Sie Ihre perfekte Destination: