Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.
Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
Welche Dokumente und Visa-Bestimmungen gelten für eine Reise nach Mexiko?
Gibt es spezielle Einreisebestimmungen nach Mexiko für Kinder?
Was muss ich bei der Einreise mit Tieren nach Mexiko beachten?
Was ist bei der Einfuhr von Lebensmitteln zu beachten? Welche besonderen Zollvorschriften gibt es?
Aus welchen Gründen kann die Einreise nach Mexiko verweigert werden?
Mexiko ist bekannt für seine paradiesischen Strände am Karibischen Meer, für prachtvolle Tempel der alten Maya und natürlich für gutes Essen und Tequila. Damit Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen können, erfahren Sie im Folgenden Nützliches über die Einreisebestimmungen nach Mexiko. Wenn Sie wissen, welche Dokumente Sie benötigen und was sonst bei der Einreise zu beachten ist, steht einem erholsamen Aufenthalt nichts im Wege.
Als deutscher Staatsbürger benötigen Sie für einen Urlaub in Mexiko in der Regel kein Visum, sondern können ganz bequem mit einem gültigen Reisepass in das zentralamerikanische Land einreisen. Führen Sie die Tourismuskarte und Ihre Flugtickets für die Weiter- oder Rückreise stets mit sich, so steht einer problemlosen Einreise nach Mexiko nichts entgegen. Aktuelle Hinweise zu den Einreisebestimmungen in Mexiko erhalten Sie beim Auswärtigen Amt, sodass Sie bestens vorbereitet Ihre wertvolle Zeit in Mexiko genießen können.
Vergewissern Sie sich vor Ihrer Abreise nach Mexiko, dass Sie einen gültigen Reisepass besitzen. Dieser sollte noch mindestens bis Ende Ihres Aufenthaltes, besser aber noch länger als sechs Monate gültig sein. Falls die Zeit bis zur Abreise knapp wird, genügt auch ein vorläufiger Reisepass als Dokument zur Einreise, Ihr Personalausweis reicht wiederum nicht aus. Wichtig sind auch die Flugtickets, die Ihnen die Weiter- oder Rückreise aus Mexiko bescheinigen. Das Auswätrige Amt weißt auserdem darauf hin, dass die Reise Dokumente in einem guten Zusatnd sein müssen. Bei Ankunft am Einreiseflughafen füllen Sie noch die Touristen- oder Geschäftskarte, die sogenannte FMM aus, die Sie später bei der Ein- und auch bei der Ausreise vorzeigen. Die Karte erhalten Sie im Flugzeug oder am Flughafen. Bewahren Sie die Touristenkarte und Ihren Reisepass an einem sicheren Ort auf und führen Sie diese am besten stets mit sich, da regelmäßig Kontrollen durchgeführt werden, um den legalen Aufenthalt zu prüfen. Wer keine gültige Aufenthaltsgenehmigung vorweisen kann, kann im Extremfall in Abschiebehaft genommen und in sein Heimatland ausgewiesen werden.
Sollten Sie Ihre Karte verlieren, müssen Sie spätestens bei der Ausreise eine Neue erwerben. Die Gebühr beläuft sich auf umgerechnet etwa 20€. Ein weitaus größeres Problem stellt jedoch der Verlust Ihrer persönlichen Dokumente dar: Falls Sie Ihren deutschen Reisepass als gestohlen gemeldet haben und ihn anschließend wiederfinden, sollten Sie diesen während Ihres Aufenthaltes in Mexiko nicht mehr nutzen. Die Ausschreibung in der internationalen Sachfahndung kann nämlich nicht mehr rückgängig gemacht werden, was zu Schwierigkeiten bei der Weiterreise führt.
Sollten Sie spontan beschließen Ihren Aufenthalt in Mexiko zu verlängern, können Sie sich an das Instituto Nacional de Migración wenden, das Ihre Aufenthaltsgenehmigung ohne Visa auf bis zu 180 Tage verlängern kann. Darauf gibt es jedoch keinen Anspruch. Eine Erwerbstätigkeit muss in jedem Fall vor der Einreise in einer Auslandsvertretung Mexikos beantragt werden.
Für beispielsweise den Strandurlaub oder auch eine Geschäftsreise (kürzer als 180 Tage) benötigen Sie kein Visum, sondern können ganz entspannt ohne einreisen. Dies gilt allerdings nur, sofern Sie keiner bezahlten Tätigkeit nachgehen. Diese Regelung gilt für alle Bürger aus dem Schengenraum und einigen weiteren Staaten wie beispielsweise den USA, Kanada und Großbritannien. Wer eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung in einem dieser Länder besitzt, braucht sich ebenfalls nicht um ein Visum zu kümmern. Alle anderen Staatsbürger jedoch schon.
Ihre Kinder benötigen, genau wie Sie als Erwachsene, für die Einreise nach Mexiko einen gültigen (Kinder-) Reisepass, der bei Beginn der Reise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Falls Ihr minderjähriges Kind alleine nach Mexiko reist, ist es empfehlenswert ein formloses Schreiben mit Ihrer Einverständniserklärung aufzusetzen. Einige Fluglinien verlangen das sogar. Auch Ausweiskopien der Eltern können nicht schaden.
Kinder mit einem mexikanischen Elternteil erhalten automatisch die mexikanische Staatsangehörigkeit und haben keinen touristischen Aufenthaltsstatus, auch wenn sie mit einem deutschen Pass einreisen. Häufig kommt es in solchen speziellen Fällen bei der Ausreise ohne mexikanischen Pass zu Problemen. Führen Sie daher unbedingt die Geburtsurkunde des Kindes im Original mit sich.
Ihr geliebtes Haustier soll mit in den Urlaub nach Mexiko kommen? Dann müssen Sie nur einige Hinweise beachten und schon kann es losgehen. Tiere, die älter als drei Monate sind, benötigen für die Einreise nach Mexiko ein gültiges Gesundheitszeugnis. Dieses darf bei der Einreise nicht älter als eine Woche alt sein und auch der internationale Impfpass ist Pflicht. Vermerkt sein muss, dass das Tier gegen Tollwut geimpft ist und dass diese Impfung nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Das Gesundheitszeugnis muss genaue Informationen über Rasse, Alter, Geschlecht und Farbe des Haustieres liefern. Auch eine Übersetzung ins Englische ist sinnvoll, damit die Einreise reiblos vonstattengeht. Sollte Ihr Haustier jünger als drei Monate sein, benötigen Sie lediglich das Gesundheitszeugnis. Größere Tiere werden meist im Frachtraum transportiert, während Kleinere im Passagierbereich des Flugzeuges mitgeführt werden dürfen. Für genauere Informationen wenden Sie sich am besten an Ihre Fluggesellschaft.
Wenn Sie alle Unterlagen beisammen haben, ist es an der Zeit, sich genauer über Ihre Urlaubsdestination und die notwendigen medizinischen Vorkehrungen zu informieren. Das Auswärtige Amt empfiehlt für alle Reisen nach Mexiko die Standardimpfungen gemäß Impfkalender. Denken Sie zusätzlich auch über eine Impfung gegen Hepatitis, Tollwut und Typhus nach. Daher sollten Sie rechtzeitig vor Urlaubsbeginn Ihren Arzt oder ein Tropeninstitut kontaktieren und Ihren Impfkalender überprüfen. Um Ihre Reiseapotheke perfekt ausstatten zu können, fragen Sie nach welche Krankheiten in welchen Regionen auftreten können. Je nach Bundesstaat ist es beispielsweise empfehlenswert eine Malaria-Prophylaxe mitzuführen.
In den großen Städten ist es in der Regel kein Problem mit gängigen internationalen Kreditkarten zu bezahlen und Geld abzuheben. Wenn Ihr Urlaubsort jedoch sehr klein ist oder in einer Gegend liegt, wo nicht viele ausländische Reisende unterwegs sind, ist es praktisch schon vor Reiseantritt Geld gewechselt zu haben.
Sie würden gerne einige Waren oder Lebensmittel mit in den Urlaub nehmen? Dann sollten Sie die speziellen Einreisebestimmungen für Güter in Mexiko kennen. Lebensmittel jeglicher Art dürfen grundsätzlich nicht mitgebracht werden. Die Regierung will damit die Verbreitung von Tierseuchen und Pflanzenkrankheiten verhindern, die durch die fremden Nahrungsmittel eingeführt werden könnten.
Sowohl bei der Ein- als auch bei der Ausreise werden in Mexiko Zollkontrollen durchgeführt. Für einige Güter gibt es spezielle Mengenvorgaben. Volljährige Reisende dürfen bis zu drei Liter hochprozentigen Alkohol bzw. bis zu sechs Liter Wein oder Ähnliches mit sich führen. Bei Zigaretten liegt die zollfreie Menge bei 200 Stück, 25 Zigarren oder 200g Tabak. Sollten Sie bei der Einreise nach Mexiko Bargeld im Wert von mehr als 10.000 US-Dollar mit sich führen, müssen Sie dieses vorher beim Zoll deklarieren.
Auch bei der Ausfuhr von Waren gibt es strenge Vorschriften. Einige Andenken und Souvenirs wie archäologische Funde und Antiquitäten dürfen Sie leider nicht mit in die Heimat nehmen. Das Gleiche gilt für Kakteen, Korallen und andere geschützte Arten. Schon die Entfernung von geschützten Pflanzenarten aus ihrer natürlichen Umgebung ist in Mexiko strafbar und kann zu Geld- oder sogar Gefängnisstrafen führen. Achten Sie daher auch beim Kauf von Pflanzen genau darauf, um welche Art es sich handelt und bringen Sie Ihren Freunden und Verwandten lieber ein anderes Souvenir mit. Über einen Sombrero oder handgearbeiteten Schmuck freuen sich die daheimgeblieben wahrscheinlich genauso und Sie sind auf der sicheren Seite.
Der Urlaub steht kurz bevor und Sie haben schon alle wichtigen Unterlagen beisammen? Was aber gemäß dem Fall Ihnen würde die Einreise nach Mexiko verweigert werden? Gründe hierfür können unterschiedlicher Natur sein. Überprüfen Sie vor Abflug die Richtigkeit und Vollständigkeit Ihrer Dokumente. Sollten Sie kein Rückflugticket vorweisen können oder nur einen abgelaufenen Reisepass mit sich führen, kann es passieren, dass Sie nicht einreisen dürfen. Es ist auch schon vorgekommen, dass Urlaubern der Zutritt nach Mexiko verweigert worden ist, weil Ihr Reisepass beschädigt oder verschmutzt war. Korrekte Reiseunterlagen sind also das A und O für eine problemlose Einreise.
Vorstrafen von nicht allzu gravierenden Taten führen in der Regel zu keinen Problemen in Mexiko. Besonders im Vergleich zu den USA und auch Kanada ist Mexiko in dieser Hinsicht relativ entspannt. Bei schwerwiegenderen Straftaten oder Personen, die noch unter Bewährung stehen kann es jedoch zu Verzögerungen oder auch zur Ablehnung der Einreise nach Mexiko kommen. Informieren Sie sich in diesem Falle am besten vor Reisebeginn beim mexikanischen Konsulat.
Endlich angekommen in Mexiko, geht es zunächst einmal zur Grenzkontrolle. Dort zeigen Sie dem zuständigen Beamten Ihre Reisedokumente, die ausgefüllte Touristenkarte und meist auch die Flugtickets vor. Der Grenzbeamte wird Ihnen nun einige Fragen stellen. Diese können Fragen zu Ihren Mitreisenden, dem Grund der Reise etc. sein. Einige Beamte sprechen jedoch nur Spanisch oder ein sehr schwaches Englisch. Daher ist es hilfreich, wenn Sie einige praktische Worte Spanisch sprechen und verstehen. Fingerabdrücke müssen Sie normalerweise nicht abgeben.
Sie Reisen über den Landweg nach Mexiko ein? Dann gelten für Sie die gleichen Bedingungen und Vorschriften wie bei einer Ankunft in Mexiko mit dem Flugzeug. Manchmal kommt es jedoch vor, dass Ihre Touristenkarte an der Landesgrenze nicht vom Beamten abgestempelt wird. Sollte dies der Fall sein müssen Sie sich den Stempel im Instituto Nacional de Migración nachtragen lassen. Dann können Sie bei einer Passkontrolle auch nicht in Schwierigkeiten geraten.
Sie fragen sich, ob Urlaub in Mexiko sicher ist? Wir haben alle aktuellen Informationen zur Sicherheitslage in Mexiko für Sie zusammengestellt.
Informieren Sie sich auch über die beste Reisezeit für Mexiko.