Einreisebestimmungen für Mauritius

Einreise nach Mauritius auf einen Blick

Falls Sie eine Reise auf die tropische Insel im Indischen Ozean planen, sollten Sie sich vorab unbedingt mit den wichtigsten Einreisebestimmungen für Mauritius vertraut machen. Das malerische Eiland mit Regenwäldern, Wasserfällen, Bergen und weißen Puderzuckerstränden bietet vergleichsweise unkomplizierte Bedingungen für Urlauber. Lesen Sie hier alle notwendigen Informationen in Bezug auf die benötigten Ausweisdokumente, Visa und Zollvorschriften. Zusätzlich werden Sie über Gesundheitsempfehlungen und die Konditionen für Reisen mit Kindern sowie Tieren informiert.

Eine Reise nach Mauritius ist für Urlauber mit oder ohne Kinder ein unkompliziertes Unterfangen, weil kein Visum notwendig ist. Besorgen Sie sich lediglich gültige Reisepässe, achten Sie auf die Zollvorschriften und lassen sich bezüglich der Impfungen beraten. Wenn Sie die wenigen Einreisebestimmungen für Mauritius beachten, baden Sie schon bald im türkisblauen Ozean und genießen einen fruchtigen Cocktail am weißen Sandstrand.

Welche Dokumente werden für Mauritius benötigt?

Unter den Einreisebestimmungen für Mauritius steht an oberster Stelle der Reisepass. Alle deutschen Staatsangehörigen müssen bei Ankunft ihren Reisepass vorlegen, der über das Reiseende hinaus gültig sein muss. Der Personalausweis wird von den Grenzbehörden nicht akzeptiert. Falls Sie keinen Reisepass haben, so beantragen Sie diesen rechtzeitig vor Abreise bei Ihrer zuständigen Behörde. Dazu nehmen Sie ein aktuelles, biometrisches Passbild, gegebenenfalls Ihren alten Pass und ein gültiges Ausweisdokument mit. Die Ausstellung dauert im Schnitt etwa drei bis vier Wochen. Sollten Sie Ihren Reisepass schneller brauchen, dann gibt es die Option einer Express-Variante. Gegen Aufpreis bekommen Sie diese nach maximal vier Werktagen. Auch mit einem vorläufigen Reisepass wird Ihnen die Einreise nach Mauritius gestattet. Der vorläufige Reisepass wird nur dann ausgestellt, wenn selbst für das Express-Dokument nicht mehr genügend Zeit ist. Seine Gültigkeit beträgt maximal ein Jahr und er kann nicht verlängert werden. Deutsche Staatsangehörige brauchen kein Visum, wenn Sie nach Mauritius fliegen wollen. Dies bezieht sich allerdings lediglich auf den touristischen Aufenthalt. Somit sind Urlauber von der Visapflicht ausgeschlossen. Sollten Sie dagegen für eine Arbeitsaufnahme oder zum Studium in das Land reisen, ändert sich die Sachlage. Dann erkundigen Sie sich bitte bei der Botschaft der Republik Mauritius nach den entsprechenden Vorschriften. Auch hier ist es wichtig, dass Sie ausreichend Zeit mitbringen, damit die notwendigen Unterlagen noch rechtzeitig vor Abreise ausgestellt werden können. Abhängig davon aus welchem Land Sie einreisen, werden am Flughafen verschiedene Befragungen zu Gesundheitszustand und -symptomen durchgeführt. Diese Maßnahme dient zur reinen Sicherheit aller Gäste des Landes und soll lediglich verhindern, dass Reisende aus Risikogebieten ansteckende Krankheiten wie zum Beispiel Gelbfieber mitbringen. Wenn Sie direkt aus einem europäischen Land ankommen und einen gesunden Eindruck erwecken, wird auf die Prozedur in der Regel komplett verzichtet. Dann können Sie gleich zum Taxi oder Ihrem Transfer ins Hotel aufbrechen.

Welche Bedingungen für Reisen mit Kindern auf die Insel Mauritius gibt es?

Sollten Sie als Familie Urlaub in dem exotischen Inselparadies planen, gibt es auch dafür wichtige Einreisebestimmungen für Mauritius. Die minderjährigen Gäste benötigen einen Kinderreisepass, dessen Gültigkeit – genauso wie bei den Erwachsenen – über die Reisedauer hinaus gegeben sein muss. Dabei werden sowohl normale Kinderreisepässe, aber auch solche mit elektronischem Chip anerkannt. Eine Eintragung in den Reisepass der Eltern wird generell seit 2012 nicht mehr akzeptiert. Für die Ausstellung des benötigten Dokuments müssen die Sorgeberechtigten gemeinsam mit dem Kind bei der zuständigen Behörde erscheinen. Sollte ein Elternteil verhindert sein, kann eine schriftliche Einverständniserklärung für die Ausstellung erteilt werden. Dafür ist zusätzlich eine Ausweiskopie des verhinderten Erziehungsberechtigten mitzuführen. Für den Antrag werden außerdem ein biometrisches Foto vom Nachwuchs, der alte Kinderreisepass, ein Ausweisdokument und die Geburtsurkunde benötigt. Der normale Kinderreisepass liegt nach circa 24 bis 48h zur Abholung bereit. Bei einem elektronischen Kinderreisepass mit Chip kann die Bearbeitung etwa drei bis vier Wochen dauern. Sollten Sie last minute verreisen und die elektronische Ausweisform bevorzugen, besteht auch bei Kinderreisepässen die Option, einen Antrag auf Expressversion zu stellen. Im Normalfall ist das Dokument dann bereits nach 48h, nachdem es bei der Bundesdruckerei in Berlin eingegangen ist, fertig. Der Preis erhöht sich bei einer rascheren Ausfertigung. Sie planen alleine mit dem Kind einen Urlaub auf Mauritius, dann bitten Sie den zweiten Sorgeberechtigten um eine schriftliche Einverständniserklärung. Vorlagen in mehreren Sprachen sind online vorhanden. Die Kopie eines Ausweisdokuments, das die Echtheit der Unterschrift beweist, ist ebenfalls empfehlenswert. Der nicht mitreisende Erziehungsberechtigte sollte bei Rückfragen durch die Grenzbehörden auch telefonisch erreichbar sein. Das ist insbesondere wichtig, falls das Kind und die Begleitperson unterschiedliche Nachnamen tragen. Wenn Sie diese Punkte beachten, dann starten Sie schon bald in einen unvergesslichen Urlaub mit türkisblauem Wasser und feinsten Sandstränden – perfekt zum Planschen und Sandburgen bauen.

Können Tieren nach Mauritius mitgenommen werden?

Haustiere werden häufig als vollständiger Teil der Familie gesehen und so wundert es nicht, dass immer mehr Menschen mit ihren Vierbeinern verreisen. Sollten Sie Ihren Gefährten mit nach Mauritius nehmen wollen, ist dies rechtzeitig zu planen. Denn, wenn lebende Tiere in das Land eingeführt werden, müssen diese vorher für sechs Monate in Quarantäne. In dem Fall wird Ihr Liebling für ein halbes Jahr von Ihnen getrennt. Allerdings ist es empfehlenswert und auch notwendig das Tier währenddessen täglich zu besuchen. Ansonsten wird es großen Stress in Kombination mit Angst und Langeweile durchmachen. Falls Sie Ihr Haustier, trotz der langen Quarantäne, im Flugzeug mitnehmen möchten, muss es zudem eine mindestens 21 Tage alte Tollwutimpfung sowie einen Mikrochip haben. Wenige Tage vor Abreise prüft der Tierarzt den Gesundheitszustand des Vierbeiners und stellt ein entsprechendes Zeugnis aus. Fragen Sie die Airline, mit der Sie in den Urlaub fliegen, welche Transportboxen empfohlen und akzeptiert werden. Es ist wichtig, dass diese Behältnisse stabil und ausbruchsicher sind. Achten Sie beim Kauf der Box darauf, dass die Luftzufuhr ausreichend und ein mindestens zwei Zentimeter breiter Rand vorhanden ist, damit benachbarte Gepäckstücke nicht direkt an den Löchern aufliegen. Beschriften Sie die Box mit dem Namen des Tieres und dem genauen Zielort. Auch eine Identifikationsmarke am Hals des Tieres sorgt dafür, dass Sie Ihren Liebling am Ankunftsort sicher entgegennehmen können und es keine Verwechslungen gibt. Gewöhnen Sie das Tier rechtzeitig vor der Reise an den Aufenthalt in der Box und machen Sie diesen so angenehm wie möglich. Füttern Sie in der Box zum Beispiel das Lieblingsessen und legen eine weiche Decke hinein. Beraten Sie sich vorab mit Ihrem Tierarzt, ob die Gabe eines Beruhigungsmittels sinnvoll ist. Durch die Buchung eines Nonstop-Fluges vermeiden Sie zusätzlichen Stress für Hund oder Katze.

Welche Einfuhr- und Zollbestimmungen gelten auf Mauritius?

Lesen Sie sich die Einreisebestimmungen für Mauritius vor dem Kofferpacken noch einmal durch. So können Sie sicher sein, dass nichts in Ihrem Gepäck landet, was an der Grenze Probleme machen könnte. So ist es zum Beispiel nicht erlaubt Pflanzen und Lebensmittel einzuführen. Dagegen sind Gegenstände des täglichen Bedarfs kein Problem. Sollten Sie mit Baby reisen, dann können Sie auch einige Gläschen Nahrung ins Flugzeug mitbringen. Waffen und Drogen unterliegen einem strickten Einfuhrverbot. Hier ist zu beachten, dass Mauritius beispielsweise auch Zigarettenpapier zu den Drogen zählt und diese nicht ins Land gebracht werden dürfen. Falls Sie bestimmte Medikamente einnehmen müssen, dann bringen Sie unbedingt die Originalverpackung sowie ein Rezept dafür mit. Es ist erforderlich, dass Sie nachweisen können, dass Sie das entsprechende Mittel zwingend benötigen. Ohne einen Nachweis kann es auch bei der Mitnahme von einigen pharmazeutischen Produkten Herausforderungen geben. Sollten Sie auf Drogensubstitute, wie beispielsweise den Methadon-Ersatzstoff Subutex, angewiesen sein, dann kontaktieren Sie am besten vor der Reise die Auslandsvertretung von Mauritius und lassen sich das genaue Vorgehen schildern und bestätigen. Gerade in Bezug auf Drogen und deren Ersatzprodukte sind die Grenzbehörden sehr strikt. Drogendelikte sowie Verstöße gegen das örtliche Betäubungsmittelgesetz werden mit Freiheitsstrafen von bis zu 60 Jahren geahndet. Zu den verbotenen Waffen zählen übrigens auch Pfeffersprays, die nicht mit nach Mauritius gebracht werden dürfen. Falls Sie im Urlaub gerne einen Ausflug zum Hochseefischen auf dem Indischen Ozean unternehmen wollen, dann bringen Sie dafür bitte keine Ausrüstungsgegenstände zum Harpunenfischen mit. Denn diese unterliegen ebenfalls dem Einfuhrverbot. Devisen dagegen dürfen unbeschränkt ins Land gebracht werden, solange Sie diese beim Zoll deklarieren. Falls Sie größere Einkäufe vor Ort planen, seien Sie sich darüber bewusst, dass auf Mauritius keine Barzahlungen über 500.000 Rupien gestattet sind. Sie können auch bei Banken keine Summen über 500.000 Rupien einzahlen. Reisende, die dagegen verstoßen, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen. Bitte beachten Sie diese Vorschriften, damit Sie eine möglichst unkomplizierte und schöne Ankunft auf der bezaubernden Tropeninsel haben.

Gesundheitliche Empfehlungen für die Reise nach Mauritius

Bei einer Fernreise ist es wichtig, vorab entsprechende Maßnahmen zu unternehmen, die Sie gesund bleiben und wieder zurückkommen lassen. Die einzige Vorschrift, die es in Bezug auf Impfungen gibt, ist für Passagiere, die aus einem Gelbfiebergebiet einreisen. Dies gilt auch dann, wenn Sie lediglich eine Zwischenlandung von mehr als 12h in einem betroffenen Land machen. Für alle Urlauber, die aus Deutschland kommen, gibt es keinen Impfzwang. Allerdings wird empfohlen dem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes zu folgen. Prüfen Sie vorab Ihren Impfausweis sowie den Ihrer mitreisenden Familienangehörigen. Grundsätzlich sollten Sie gegen Tetanus, Diphtherie, Polio, Keuchhusten, Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza immunisiert sein. Insbesondere für die Reise ist es ratsam, außerdem über Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus und Meningokokken nachzudenken. Obwohl Mauritius seit 1999 frei von Malaria ist, ist ein ausreichender Schutz gegen Mücken ratsam. Denn auch Dengue-Fieber wird durch tagaktive Mücken übertragen. Die Symptome einer solchen Infektion sind Fieber, Ausschlag und starke Gliederschmerzen. Nutzen Sie Mückenspray sowie lange, luftige und helle Kleidung. Nachts empfiehlt sich bei nicht-klimatisierten Räumen ein Moskitonetz. Zur Vermeidung von Durchfallerkrankungen achten Sie darauf, kein Leitungswasser zu trinken. Die Verwendung von Eiswürfeln unklaren Ursprungs ist ebenfalls zu überdenken. Auch zum Zähneputzen ist es ratsam Wasser aus abgepackten Flaschen zu benutzen. Obst und Gemüse, das Sie zu sich nehmen, sollte entweder geschält oder gekocht sein. Achten Sie darauf, dass die Speisen nicht mit Fliegen in Kontakt kommen. Regelmäßiges Händewaschen ist unverzichtbar, auch auf die Benutzung von Handdesinfektion kann zurückgegriffen werden. Obwohl die medizinische Versorgung in Mauritius ausreichend ist, sollten Sie unbedingt eine Auslandsreisekrankenversicherung mit Rückholoption vor Antritt Ihres Fluges abschließen. Dann werden sowohl die Kosten für eine Behandlung vor Ort, als auch für den Krankentransport zurück nach Deutschland getragen. Da sich die gesundheitliche Situation in den Ländern permanent und kurzfristig ändern kann, ist es ratsam vor der Reise eine tropenmedizinische Beratungsstelle zu kontaktieren und sich über den aktuellen Stand zu informieren.

Finden Sie Ihr Traumziel

Wann und wie lange?
Reisende und Zimmer

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.