Einreisebestimmungen für Island

Coronavirus / Covid-19: Aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland. 


Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:


Einreise Island

Einreise nach Island auf einen Blick

Was sollten Sie bei der Einreise nach Island beachten? Wenn Sie einen Urlaub im Land der Vulkane und Geysire planen, brauchen Sie sich keine Sorgen aufgrund der Bestimmungen machen. Einige Punkte gibt es zwar zu beherzigen, aber wer sich im Vorfeld mit den Einreisebestimmungen für Island vertraut macht, den erwarten keine Probleme bei der Reise in den wunderschönen und wilden Norden. Machen Sie sich mit den Einreisebestimmungen für Island vertraut, lassen Sie, wenn nötig, Impfungen auffrischen und prüfen Sie, ob Ihr Gepäck den Zollbestimmungen entspricht. Überlegen Sie außerdem, wo Ihre Haustiere während des Urlaubs untergebracht werden können. Wenn das alles erledigt ist, heißt es nur noch Koffer packen und weg – Ihrem Traumurlaub steht dann nichts mehr im Wege.

Wie ist die Einreise für Deutsche Staatsbürger nach Island?

Für deutsche Staatsbürger sind die Einreisebestimmungen für Island verhältnismäßig einfach. Für Deutschland, andere EU-Mitgliedsstaaten und Länder des Schengenraums ist eine Einreise ohne Visum möglich. Auf der Webseite der isländischen Ausländerbehörde erfahren Sie, aus welchen Ländern Sie ohne Visum nach Island einreisen dürfen. Benötigt wird dann nur ein gültiges Ausweisdokument, wie Reisepass, Personalausweis oder Kinderreisepass. Das Dokument muss mindestens drei Monate über den Auslandsaufenthalt hinaus gültig sein. Für Deutschland und Bürger aus dem europäischen Wirtschaftsraum reicht es, wenn das Ausweisdokument über den Aufenthalt hinaus gültig ist, wie lange darüber hinaus spielt aber keine Rolle.

Prüfen Sie am besten rechtzeitig vor Ihrem Urlaub in Island, wie lange Ihr Ausweisdokument noch gültig ist. Sollten Sie erst kurz vor Reiseantritt feststellen, dass Ihr Ausweis abgelaufen oder nicht bis zur Ausreise gültig ist, können Sie aber immer noch einen vorläufigen Personalausweis oder Reisepass beantragen. Für deutsche Staatsbürger ist dies ohne Probleme möglich. Der vorläufige Personalausweis kann von der zuständigen Behörde direkt vor Ort ausgestellt werden; für einen vorläufigen Reisepass müssen Sie eine Bearbeitungszeit von vier bis fünf Tagen einplanen. Führen Sie Ihre Papiere während Ihres Urlaubs in Island immer bei sich, da dies nach dem isländischen Aufenthaltsrecht verpflichtend ist.

Kinder, die im Reisepass der Eltern eingetragen sind, dürfen auch ohne zusätzliche Dokumente einreisen. Beachten Sie aber, dass Minderjährige, die ihren Flug allein antreten, neben einem gültigen Ausweisdokument eine formlose Einverständniserklärung und Personalausweiskopien der Eltern mitführen sollten. Die Einverständniserklärung sollte auf Englisch verfasst sein.

Einreise für Nicht-EU-Bürger nach Island

Wenn Sie nicht in einem Mitgliedsstaat der EU oder des Schengener Abkommens gemeldet sind, benötigen Sie für die Einreise nach Island ein Visum. Für welche Länder dieses verpflichtend ist, kann auf der Webseite der isländischen Ausländerbehörde nachgesehen werden. Passieren Sie Island lediglich und sind auf dem Weg in ein anderes Land, genügt ein Transit-Visum. Wer aus einem Nicht-Schengenland in ein anderes Nicht-Schengenland reist und in Island umsteigt, benötigt für diesen speziellen Fall kein Visum. Haben Sie aber einen Urlaub geplant und wollen somit nach Island einreisen, brauchen Sie ein Einreisevisum. Da es sich bei dem Staat um ein Schengenland handelt, benötigen Sie ein Schengen-Visum. Dieses beantragen Sie beim zuständigen Konsulat in Ihrem Heimatland.

Für die Beantragung brauchen Sie ein Reisedokument, das mindestens drei Monate über die Visumsdauer hinaus gültig ist. Weiterhin müssen gegebenenfalls Unterlagen, die Auskunft über den Zweck des Aufenthalts geben, vorgelegt werden. Dafür können Sie beispielsweise Ihre Hotelreservierung ausdrucken und mitbringen. Außerdem benötigen Sie einen Nachweis darüber, dass Sie über genügend finanzielle Mittel verfügen, um den Urlaub und die Rückreise bezahlen zu können. Zudem ist es erforderlich, eine Reiseversicherung abzuschließen, die die Kosten einer eventuell notwendigen Behandlung deckt. Auch die Rückführung ins Heimatland, die aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst organisiert werden kann, übernimmt die Versicherung.

Wie kann ich länger als 3 Monate auf Island bleiben?

Haben Sie einen längeren Aufenthalt in Island geplant, gelten andere Vorschriften. Wer länger als drei Monate bleiben möchte, braucht zwar keine Aufenthaltserlaubnis, muss sich aber beim zentralen Melderegister anmelden und eine Personenkennziffer beantragen. Diese Kennziffer, auf Isländisch „Kennitala“, wird zum Beispiel benötigt, um hier arbeiten zu können, um ein Bankkonto zu eröffnen und auch um eine Steuerkarte zu bekommen. Wer arbeitssuchend ist, darf bis zu sechs Monate im Land bleiben, muss sich aber nach der Einreise beim Arbeitsamt melden. Wer in Island arbeiten möchte, braucht zum Arbeitsantritt eine Aufenthaltsgenehmigung. Diese ist für EU-Bürger relativ leicht zu beantragen. Im Regelfall genügen der Strafregisterauszug, die Geburtsurkunde, der Nachweis einer bestehenden Krankenversicherung und der unterschriebene Arbeitsvertrag. Grundsätzlich gilt außerdem: Wer einen längeren Aufenthalt geplant hat, muss einen Wohnsitz in Island anmelden. Um vor Ort genauere Informationen und Hilfe zu bekommen, wenden Sie sich am besten an die deutsche Botschaft in Reykjavík

Mit dem Haustier auf die Insel: Was ist zu beachten?

Wenn Sie Ihr Haustier mit nach Island nehmen möchten, gibt es einige Punkte zu beachten. Ein Heimtierausweis genügt nicht allein, um Ihren Vierbeiner mit auf die Reise zu nehmen. Im Vorfeld des Urlaubs muss eine Genehmigung bei der isländischen Behörde MAST beantragt werden. Das entsprechende Formular kann online auf der Webseite von MAST heruntergeladen und ausgefüllt werden. Für diese Leistung wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben. Außerdem zu beachten ist, dass Haustiere nach Ankunft vier Wochen lang in Quarantäne gehalten werden müssen. Katzen und Hunde sind in einer speziellen Quarantäneeinrichtung unterzubringen. Diese befindet sich in Reykjanesbær, einer Gemeinde nahe des internationalen Flughafens Keflavík. Dieser Flughafen ist der einzige, über den Tiere eingeführt werden dürfen. Eine Unterbringung in der Quarantäneeinrichtung muss vorher reserviert werden und die Kosten sind vom Besitzer selbst zu tragen.

Wer Nagetiere mit nach Island nehmen möchte, kann diese in der eigenen Unterkunft in Heimquarantäne halten. Wählen Sie für die Pflege ein Familienmitglied aus, das die Betreuung übernimmt. Machen Sie sich dafür am besten im Vorhinein mit den besonderen hygienischen Bedingungen vertraut, um das Risiko einer eventuellen Übertragung von Viren möglichst gering zu halten.

Außerdem müssen für den Import von Haustieren bestimmte Gesundheitsvorgaben erfüllt werden. Ein entsprechendes Zertifikat ist spätestens fünf Tage vor Abreise per E-Mail an MAST zu schicken. Zusätzlich sind im Vorfeld verschiedene Impfungen und Tests vom Tierarzt durchzuführen. Für den Import von Hunden und Katzen ist ein implantierter Mikrochip nach ISO-Standard vorgeschrieben, das zur Identifikation dient. Die Tiere müssen außerdem mindestens 7 Monate alt sein, um mit nach Island genommen werden zu dürfen. Für Länder, in denen es keine Tollwut gibt, genügt ein Mindestalter von 5 Monaten. Als tollwutfreie Länder gelten laut MAST Australien, Großbritannien, Finnland, die Färöer, Japan, Norwegen, Neuseeland und Schweden.

Zollbestimmungen in Island: Was muss Zuhause bleiben?

Bevor Sie Ihre Koffer packen, gibt es noch einige Aspekte bezüglich der Zollbestimmungen zu beachten. Vor allem Reiter und Angler sollten darauf achten, nichts mitzunehmen, was laut den Einreisebestimmungen für Island zu Hause bleiben muss. Isländische Pferde sind nicht geimpft, deshalb gelten besondere Bestimmungen, um die Tiere vor einer Infektion zu schützen. Benutztes Reitequipment, wie Sättel, Nasenriemen, Zaumzeug, Gerten etc. dürfen nicht nach Island eingeführt werden. Auch benutzte Reithandschuhe dürfen nicht mit in den Koffer. Benutzte Reitkleidung und Reitstiefel dürfen mitgenommen werden, sollten aber vorher in der Waschmaschine gewaschen oder desinfiziert werden.

Um die isländischen Gewässer rein zu halten, gelten ähnliche Sicherheitsmaßnahmen. Benutztes Angelequipment, wie Ruten, Watstiefel und Netze, müssen vor Abfahrt vorschriftsmäßig desinfiziert werden. Dies muss über einen Tierarzt erfolgen, der Ihnen für die Einreise nach Island ein Zertifikat über die ordnungsgemäße Desinfektion aushändigt.

Weiterhin dürfen keine rohen tierischen Produkte mit nach Island genommen werden. Dazu zählen unter anderem rohes Fleisch sowie ungekochte Milch und rohe Eier. Auch Salami und geräucherter Schinken dürfen nicht mitgeführt werden. Diese Vorschrift wurde eingeführt, um eine eventuelle Ansteckung von Tieren und Menschen zu vermeiden. Auch bei der Rückreise nach Deutschland gibt es Zollvorschriften. Weil in Island 2006 der kommerzielle Walfang wieder aufgenommen wurde, wird dort im Handel und in Restaurants Walfleisch verkauft. Da Deutschland aber für den Schutz der Meeressäuger eintritt, ist die Einfuhr dieses Fleisches in die Republik verboten.

Medizinische Versorgung & Impfungen für die Reise auf die Insel

In Island gibt es insgesamt vier Flughäfen, von denen zwei internationale Flüge anbieten: der Flughafen in Reykjavík und der Flughafen in Akureyri. Von Deutschland aus landen alle Maschinen in Reykjavík. Von dort aus gelangen Sie mittels öffentlicher Verkehrsmittel auch in die anderen Landesteile. Da die meisten Isländer sehr gut Englisch sprechen, sollte die Kommunikation mit entsprechenden Kenntnissen gut möglich sein.

Verpflichtende Impfungen sind in den Einreisebestimmungen für Island nicht vorgesehen. Es wird aber empfohlen, die gängigen Vakzinationen nach dem Kalender des Robert-Koch-Instituts zu überprüfen und aufzufrischen. Dazu gehören vor allem Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis. Gegebenenfalls auch gegen Polio, Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza. Bei längeren Aufenthalten werden Injektionen gegen Hepatitis B und Meningokokkenmeningitis C nahegelegt.

Die medizinische Versorgung in Island ist grundsätzlich gut, beachten Sie aber, dass in ländlichen Gebieten die nächste medizinische Versorgungsstelle unter Umständen weiter entfernt sein kann. Behalten Sie deshalb am besten immer im Hinterkopf, wo sich das nächste Ärztehaus oder Krankenhaus befindet und wie man dieses im Ernstfall am schnellsten erreicht.


Eine Herausforderung, die während des Urlaubs auf Sie zukommen könnte, ist das sprunghafte isländische Wetter. Planen Sie bei Ihrem Gepäck deshalb wetterfeste Kleidung mit ein. Islands subpolares Klima kann zu plötzlichen Temperatureinbrüchen und starken Wetterschwankungen führen. Machen Sie sich im Vorfeld mit den Gegebenheiten vertraut und überlegen Sie, welche Ausrüstung für die Reise optimal ist.

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.