Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.
Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
Wir haben für Sie einige Informationen zusammengestellt und beantworten die wichtigsten Fragen, die bei der Planung einer Reise in das Vereinigte Königreich aufkommen können.
Großbritannien hat die EU am 31.12.2020 endgültig verlassen. Am 30.9.2021 endet die Übergangsregelung für die Einreise mit Personalausweis.
Ab dem 1. Oktober 2021 benötigt man für die Einreise einen Reisepass. Ein Personalausweis ist dann nicht mehr ausreichend.
Nur Personen, die zu einer der folgenden Gruppe gehören, können noch bis zum 31. Dezember 2025 mit dem Personalausweis nach Großbritannien einreisen:
Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte den Hinweisen des Auswärtigen Amts sowie den Informationen für deutsche Staatsbürger der britischen Regierung.
Für einen Urlaub oder einen Kurztrip können Reisende aus Deutschland ohne Visum nach Großbritannien einreisen. Bitte beachten Sie, dass der Reisepass über die gesamte Dauer des Aufenthalts in Großbritannien gültig sein muss. Verlängern Sie gegebenenfalls vor Ihrer Abreise die Gültigkeitsdauer Ihres Reisepasses.
Auch an dieser Stelle möchten wir nochmals auf die offiziellen Informationen des Auswärtigen Amtes hinweisen.
Stellen Sie sich beim Grenzübertritt an Flughäfen, Häfen und Bahnhöfen sowie bei der Passkontrolle auf längere Wartezeiten aufgrund von umfassenderen Kontrollen (Abfrage von Grund der Reise, Dauer des Aufenthalts etc.) ein.
Der Brexit hat keine Auswirkungen auf die Flugverbindungen zwischen Großbritannien und Europa.
Laut der Webseite der britischen Regierung können Besucher aus allen EU-Ländern ihre gültige Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) verwenden, um den öffentlichen Gesundheitsdienst in Anspruch zu nehmen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Europäische Krankenversicherungskarte keine Reiseversicherung ist. Wir empfehlen Ihnen daher, vor Ihrer Reise eine Reiseversicherung abzuschließen. Diese deckt mehr Leistungen ab als die EKVK. Sollten Sie bereits eine Versicherung abgeschlossen haben, erkundigen Sie sich im Vorfeld des Urlaubs bei Ihrem Versicherer, welche Regelungen für Reisen in das Vereinigte Königreich nach dem Brexit gelten.
Bisher gibt es die “Duty Free”-Einkaufsmöglichkeiten für Reisen in oder aus einem Land, das nicht Teil der Europäischen Union ist. Um den Vorteil dieser Steuerfreiheit zu genießen, kann die Vorlage Ihres Flugticket erforderlich sein. Derzeit ist noch unklar, ob diese Steuerfreiheit auf den Grenzverkehr von und nach Großbritannien bei einem Brexit zur Anwendung kommen wird. Der Deutsche Zoll informiert auf seiner Internetseite über aktuelle Bestimmungen.
Dies hängt von Ihrem Mobilfunkanbieter ab. Wenden Sie sich vor Ihrer Reise an Ihren Netzbetreiber, um weitere Informationen zu anfallenden Gebühren für Telefonanrufe, SMS Nachrichten oder mobile Daten zu erhalten.
Wenden Sie sich vor Ihrer Reise nach Großbritannien an das ausstellende Kreditinstitut bzw. Ihre Bank und erkundigen Sie sich über die Nutzungsbestimmungen Ihrer Kreditkarte im nicht-europäischen Ausland. Eventuell kann die Kreditkartennutzung in Großbritannien mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.
Der EU-Heimtierausweis ist für die Einreise nach Großbritannien (England, Wales und Schottland) weiterhin gültig. Vor der Einreise nach Großbritannien müssen alle Haustiere einen Mikrochip haben und gegen Tollwut geimpft sein. Hunde müssen in der Regel auch eine Bandwurmbehandlung haben. Reisende mit Haustieren müssen 21 Tage nach der Erstimpfung warten, bevor sie nach Großbritannien einreisen können. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite der britischen Regierung. Zu den Einreiseregelung von Haustieren nach Nordirland finden Sie hier weitere Informationen.
Zudem hat das britische Fremdenverkehrsamt Visit Britain ausführliche Informationen für Reisen mit Hunden zusammengestellt.
Auf der Seite des Auswärtigen Amtes finden Sie entsprechende Informationen der Bundesregierung. Die Webseite der Deutschen Botschaft in Großbritannien hat zudem eine Sonderseite mit vielen Informationen rund um das Thema Brexit erstellt und aktualisiert diese regelmäßig.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.03.2021 aktualisiert.