weg.de

Einreisebestimmungen für Dubai

Coronavirus/COVID-19 – aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung: 

Einreise nach Dubai auf einen Blick 

Dubai, das Emirat am Persischen Golf, lockt jedes Jahr Millionen Urlauber mit seinem warmen Klima, seinen Stränden und seiner Architektur der Superlative an. Beeindruckende Wolkenkratzer, Luxushotels und gigantische Malls sorgen für internationales Flair neben orientalischer Tradition. Damit bei der Einreise nichts schief geht, sollten Sie Ihren Aufenthalt planen und die nötigen Vorkehrungen rechtzeitig treffen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Reisepass am Tag der Abreise noch sechs Monate gültig ist. Kinder benötigen einen eigenen Reisepass mit Lichtbild. Für Tiere gelten Sonderregelungen. Im folgenden Text finden Sie die wichtigsten Einreisebestimmungen für Dubai.

Welche Dokumente benötige ich zur Einreise nach Dubai?

Dubai gehört zu den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Zur Einreise ist für deutsche Staatsangehörige ein biometrischer Reisepass notwendig, der noch mindestens sechs Monate nach dem gewählten Abreisedatum Gültigkeit besitzen muss. Sie sollten also bereits bei der Planung Ihrer Reise das Ablaufdatum Ihres Passes kontrollieren und ihn gegebenenfalls rechtzeitig erneut beantragen. Mit Ihrem gültigen Reisepass können Sie für maximal 90 Tage innerhalb von sechs Monaten in Dubai verweilen, ohne ein Visum im Voraus zu beantragen. Bei der Einreise wird ein kostenloses Visum in den Pass gestempelt, das deutsche Staatsbürger zu einem Aufenthalt zu touristischen Zwecken berechtigt. Eine Arbeitsaufnahme ist dabei unter keinen Umständen gestattet, aber durchaus ein geschäftlicher Besuch. Wenn Sie nur einen vorläufigen Reisepass besitzen, benötigen Sie ein Visum zur Einreise in die VAE. Dieses erhalten Sie in ausgewählten Reisebüros oder bei der Botschaft der VAE. Sowohl bei der Ein- als auch bei der Abreise werden Sie am Flughafen mit einem biometrischen Augenscan kontrolliert. Die Zollabfertigung und die Überprüfung der Dokumente geschehen normalerweise schnell. In der Regel sprechen die Zollmitarbeiter Englisch.

Sie fragen sich, ob Urlaub in Dubai sicher ist? Wir haben alle nötigen Informationen zur Sicherheitslage in Dubai für Sie aktuell zusammengestellt.

Welche Vorschriften gelten für die Reise mit Kindern?

Deutsche Kinderreisepässe werden von den Behörden in Dubai anerkannt. Kinderreisepässe bekommen Sie in Deutschland beim Bürgeramt Ihrer Stadt. Wenn Sie einen Termin gebucht haben, ist es in der Regel möglich, den Reisepass noch am gleichen Tag mitzunehmen. Voraussetzung für die Anerkennung von Kinderpässen ist, dass Sie ein biometrisches Foto des Kindes besitzen. Säuglinge und Kleinkinder sind von dieser Regelung nicht ausgenommen. Es ist empfehlenswert, die Bilder in einem Fotostudio schießen zu lassen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Verreist ein Elternteil allein mit einem minderjährigen Kind und sind beide Elternteile sorgeberechtigt, muss der abwesende Elternteil ein formloses Schreiben verfassen, in dem er sein Einverständnis erklärt. Der mitreisende Erziehungsberechtigte muss dieses bei der Einreise zusammen mit einer Ausweiskopie des zweiten Elternteils, auf der die Unterschrift zu erkennen ist, vorlegen. Ist eines der beiden Papiere nicht vorhanden, kann die Ausreise aus Deutschland verweigert werden. Bitte beachten Sie, dass in den VAE das Mindestalter, um in einem Hotel einzuchecken, bei 21 Jahren liegt.

Welche Gründe können zu einer Reiseverweigerung führen?

Israelische Staatsbürger dürfen weder in die VAE reisen, noch das Land auf dem Weg zu einem anderen Ziel durchqueren. Es ist nicht explizit verboten, Reisestempel aus Israel im Pass stehen zu haben. Jedoch kann dies aufgrund der angespannten Beziehungen zwischen den VAE und Israel zu unangenehmen Fragen führen. Auch kann die Einreise in diesem Fall verweigert werden. Dabei handelt es sich jedes Mal um eine individuelle, nicht anfechtbare Entscheidung. Es ist daher empfehlenswert, diese Situation zu vermeiden, indem Sie rechtzeitig einen zweiten Reisepass beantragen oder bei der Einreise nach Israel darum bitten, auf den Stempel im Pass zu verzichten. Waren, die in Israel gekauft worden sind, dürfen ebenfalls nicht ins Land eingeführt werden. Aufgrund der Zerwürfnisse zwischen den VAE und Katar im Jahr 2017 ist das Einführen von Produkten aus Katar ebenfalls problematisch. Auch hier sollten Sie lieber darauf verzichten, um Problemen aus dem Weg zu gehen.

Welche Zollbestimmungen sind wichtig?

Dubai ist, wie die restlichen VAE, ein islamisches Land. Das Einführen von Drogen, Pornografie und Falschgeld wird streng bestraft und kann nicht nur hohe Bußgelder, sondern auch Gefängnisstrafen mit sich ziehen. Dabei werden möglicherweise auch Fotos von spärlich bekleideten Menschen als pornografische Bilder eingestuft, selbst wenn die abgebildeten Personen volljährig sind und es sich um private Fotos handelt. Die Definition von Drogen beinhaltet nicht nur Stoffe wie Cannabis oder Opium, sondern zum Beispiel auch Mohn. Es wird daher empfohlen, keine Lebensmittel mitzubringen, die Mohn enthalten. Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse wie Salami und Wurst sind im Land nicht erhältlich und ebenfalls verboten. Tabak und Tabakwaren sind bei Erwachsenen erlaubt, jedoch gilt eine Einfuhrgrenze von 2.000 Zigaretten beziehungsweise 400 Zigarren oder 2kg Tabak pro Person. Wenn sind nicht der muslimischen Religion angehören, dürfen Sie als volljähriger Mensch bis zu zwei Liter Wein und zwei Liter Spirituosen dabei haben. Beachten Sie aber, dass Sie auch als Urlauber in der Öffentlichkeit weder rauchen noch trinken sollten, da die auf dem Islam basierenden Gesetze dieses Verhalten verbieten – vor allem während des Ramadans.

Weitere Vorsicht ist bei Propagandafilmen, CDs oder Druckschriften geboten, die entweder die muslimische Religion beleidigen oder politische Botschaften beinhalten. Es ist damit zu rechnen, dass diese bei der Einreise überprüft und bei entsprechendem Befund konfisziert werden. Dasselbe gilt für Raubkopien von Filmen, Musik oder Software. Elfenbein, Feuerwerkskörper, Skulpturen, Glücksspiele, selbst hergestellte Lebensmittel und E-Zigaretten dürfen grundsätzlich nicht eingeführt werden, wohingegen Waffen beim Zoll deklariert und genehmigt werden müssen. Eine Erlaubnis benötigen Sie ebenfalls, wenn Sie tierische Lebensmittel, Obst oder Gemüse von zu Hause mitbringen. Geräte wie Handys, Kameras, Fernseher, Kinderwagen, Rollstühle, Sportgeräte und Radios dürfen ohne Sondergenehmigung eingeführt werden. Devisen sind erlaubt bis zu einem Wert von 40.000 AED (ca. 9.000€), wobei nur Erwachsene das Geld mit sich führen dürfen.

Brauche ich Impfungen oder Medikamente für die Reise?

Die Einreisebestimmungen für Dubai sehen keine Pflichtimpfungen vor. Es ist jedoch ratsam, die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Impfungen aufzufrischen, wenn diese länger zurückliegen. Es handelt sich dabei um die Standardimpfungen gegen Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps, Röteln und Grippe. Bei einem längeren Aufenthalt in den VAE ist es außerdem sinnvoll, sich vor der Reise gegen Hepatitis B, Meningokokken und Tollwut impfen zu lassen. Eine Malariaprophylaxe ist für eine Reise nach Dubai nicht notwendig, da Malaria so gut wie nicht vorkommt. Auch Gelbfieber ist sehr selten.

Einige Medikamente, die in Deutschland rezeptfrei erhältlich sind, sind in den Emiraten nicht erlaubt – darunter auch herkömmliche Schmerztabletten. Wenn Sie während Ihres Aufenthalts in Dubai ein Medikament dringend benötigen, informieren Sie sich rechtzeitig auf der Webseite des Gesundheitsministeriums. Falls es sich um einen verbotenen Stoff handelt, müssen Sie sich von einem Arzt bescheinigen lassen, dass Sie ihn aus gesundheitlichen Gründen benötigen. Das Attest soll beglaubigt sein und am besten in englischer Sprache verfasst werden. Normale Tabletten wie Aspirin und Ibuprofen sind ohnehin auch in Dubai in jeder Apotheke erhältlich. Es ist daher nicht notwendig, diese aus Deutschland mitzunehmen. Eine ausländische Krankenversicherung ist kein Muss. Es ist jedoch ratsam, vor der Reise eine Police abzuschließen, da medizinische Notfälle immer kostenpflichtig sind.

Kann ich mit Tieren nach Dubai reisen?

Wenn Sie in Dubai Urlaub machen oder sich länger dort aufhalten, möchten Sie unter Umständen Ihren Vierbeiner mitnehmen. Dazu müssen Sie die Einreisebestimmungen von Dubai für Tiere beachten. Diese sehen vor, dass Hunde und Katzen bei der Einreise mindestens 16 Wochen alt sein müssen. Darüber hinaus benötigen Sie sowohl eine Genehmigung, die Sie beim Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei erhalten, als auch ein Attest von einem Tierarzt, der bescheinigt, dass das Tier gesund ist. Außerdem ist eine Tollwutimpfung Pflicht. Sie soll mindestens 30 Tage vor der geplanten Reise erfolgen, aber maximal ein Jahr zurückliegen. Schließlich muss jedes Tier einen Microchip implantiert bekommen, auf dem seine Daten gespeichert sind.

Unabhängig von seiner Größe darf Ihr Hund oder Ihre Katze auf allen Flügen von Emirates nicht in der Kabine mitreisen. Das Tier fliegt in einem klimatisierten Raum zwischen Passagierkabine und Cargobereich und muss in einen geeigneten Transportbehälter gesperrt werden, der so groß sein muss, dass es sich darin umdrehen kann. Außerdem muss sichergestellt sein, dass aus dem Käfig keine Flüssigkeiten auslaufen können. Da Ihr Vierbeiner während des ganzen Fluges weder Wasser noch Futter vom Personal bekommt, dürfen Sie einen Napf mit Wasser und einen mit Nahrung im Käfig nicht vergessen. Aufgrund der hohen Stressbelastung für das Tier sollten Sie schon Wochen vor der Reise den Aufenthalt im Käfig üben.

Was muss ich sonst beachten?

Anders als in anderen muslimischen Ländern dürfen sich Frauen in Dubai frei und allein bewegen und Fahrzeuge mieten. Dennoch ist es ratsam, bei der Einreise auf allzu freizügige Kleidung zu verzichten. Die Schulterpartie und die Beine oberhalb der Knie sollten bedeckt sein. Auch bei Männern sind zu knappe Shorts oder ein nackter Oberkörper nicht empfehlenswert, da dies zu unangenehmen Situationen mit der Polizei führen kann. Theoretisch ist es in den VAE nicht erlaubt, als unverheiratetes Paar zusammen zu leben und ein Hotelzimmer zu teilen. In der Regel wird jedoch bei der Einreise nicht danach gefragt, ob Sie verheiratet sind. Homosexuelle Paare sollen sich jedoch nicht als solche zu erkennen geben. Insgesamt ist es in den ganzen VAE unüblich, Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit auszutauschen. Weiterhin ist Vorsicht geboten, wenn Sie bei Ihrer Ankunft fotografieren möchten. Ein Fotoverbot besteht in den VAE für militärische Anlagen, Flughäfen, Polizeimitarbeiter und öffentliche Gebäude. Bei Zuwiderhandlungen kann Ihre Kamera oder Ihr Smartphone konfisziert werden. Unter Umständen müssen Sie eine Geldstrafe zahlen und erhalten Ihr Gerät nicht zurück. Um ein Fahrzeug zu mieten, sollten Sie einen internationalen Führerschein besitzen.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 17.03.2021 aktualisiert.

Finden Sie Ihre perfekte Destination: