Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.
Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:
Im Indischen Ozean liegt die Trauminsel Bali. Reisen Sie bestens vorbereitet in Ihren Urlaub im tropisch warmen, farbenfroh blühenden Bali mit seinen endlosen Sandstränden und einer aufregenden Naturkulisse. Bevor Sie jedoch Ihre Ferien antreten, sind einige wenige Einreisebestimmungen für Bali zu beachten. Sie erfahren nachfolgend, welche Reisepapiere mitgeführt werden sollen. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Impfungen sowie besonderen zollrechtlichen Bestimmungen. Die Einreisebestimmungen für Bali sind transparent geregelt. Mit einem gültigen Pass reisen Sie bis zu einem Aufenthalt von 30 Tagen visumfrei ein. Beabsichtigen Sie, sich länger in Bali aufzuhalten, benötigen Sie jedoch ein Visum. Detaillierte und regelmäßig aktualisierte Informationen bezüglich der Einreisebestimmungen für Bali entnehmen Sie den Mitteilungen des Auswärtigen Amtes oder der Botschaft Indonesiens in Berlin.
Als deutsche Staatsangehörige reisen Sie nach Bali mit einem gültigen Reisepass ohne Visum (“Visa Free Entry") ein, vorausgesetzt Sie verfügen über ein Weiter- oder Rückflugticket. Zudem sollte Ihr Identifikationsausweis wenigstens zwei freie Seiten für den Passvermerk haben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Dokumente die Gültigkeit nicht nach weniger als sechs Monaten nach Ihrer Ankunft verlieren dürfen. Ein vorläufiger Pass wird mit einem vorab erteilten Visum akzeptiert. Ohne ein Visum ist Ihnen ein Aufenthalt vor Ort von maximal 30 Tagen inklusive An- und Abreisetag erlaubt. Für folgende Aufenthaltszwecke gilt u.a. der visumfreie Verbleib: Tourismus, Flughafentransit, Geschäftsreisen, die Teilnahme an Ausstellungen, eine Beteiligung an Seminaren als Publikum sowie Besuche von Familienangehörigen oder Freunden. Beachten Sie, dass eine Aufenthaltsverlängerung über 30 Tage hinaus nicht möglich ist. Sie können aber das Land temporär verlassen, indem Sie z.B. nach Singapur oder Malaysia ausreisen. Danach kommen Sie erneut für bis zu 30 Tage ohne Einreiseerlaubnis an. Die visumfreie Ein- und Ausreiseerlaubnis ist über den internationalen Flughafen Denpasar und viele andere Grenzübergänge gestattet. Bitte informieren Sie sich hierzu gezielt bei den Auslandsvertretungen der Republik Indonesien. Möchten Sie länger als 30 Tage, aber höchstens 60 Tage in Bali bleiben, können Sie beim Eintreffen ein für 30 Tage genehmigtes Visum („Visa on Arrival“) erhalten. Sie legen bei Ankunft ein mindestens sechs Monate gültiges Reisedokument sowie ein Weiter- oder Rückflugticket vor. Die Zahlung der Gebühr von ca. 35USD erfolgt in bar oder per Kreditkarte direkt vor Ort. Die Einreiseerlaubnis kann einmalig um zusätzliche 30 Tage verlängert werden. Beantragen Sie diese spätestens sieben Tage vor Ablauf des ersten Visums. Wenden Sie sich bitte hierzu an die jeweilige Ausländerbehörde (Imigrasi) in Bali. Kinderleicht gestalten sich für Sie als Urlauber zudem die Zollformalitäten. Ihre obligatorische Zollerklärung füllen Sie bereits im Flugzeug oder in der Ankunftshalle aus. Das vollständig beschriftete Zollformular wird beim Ausgang eingesammelt.
Reisen Sie mit Ihren Kindern nach Bali, benötigen Sie für die problemlose Einreise jeweils einen eigenen Reisepass. Er muss genau wie bei den erwachsenen Reiseteilnehmern zumindest noch sechs Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein. Ein Eintrag im Elternpass ohne Lichtbild oder der Kinderausweis ist in der Regel nicht mehr ausreichend und wird nur eingeschränkt anerkannt. Gehören Sie einer anderen Nationalität an, können spezielle Bestimmungen zur Anwendung kommen. Bitte erkundigen Sie sich direkt in Ihrem Herkunftsland über die Einreisebestimmungen für Bali. Als Staatsbürger aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden sowie den meisten europäischen Ländern benötigen Sie ebenfalls noch wenigstens sechs Monate geltende Ausweispapiere. Auch in diesem Fall gilt, dass für Kinder ein eigener Pass erforderlich ist. Für Einreisende aus dem Großteil von Europa wurde die Visa-Pflicht für Aufenthalte bis zu 30 Tagen aufgehoben.
Sie fragen sich, ob Urlaub in Bali sicher ist? Wir haben alle nötigen Informationen zur Sicherheitslage in Bali für Sie aktuell zusammengestellt.
Wurde Ihr Pass als verloren oder gestohlen gemeldet, ist es ratsam, diesen nicht bei der Ankunft zu verwenden. Indonesische Grenzbehörden haben in einigen ähnlichen Fällen bereits deutschen Staatsangehörigen die Einreise verweigert. Es wird auch dringend davon abgeraten, einen später wiederaufgefundenen Pass bei der Landung zu benutzen. Unter Umständen wurde der Widerruf nicht oder nicht rechtzeitig bei den Grenzkontrollbehörden gemeldet, was zu unnötigen Problemen beim Grenzübertritt führen kann. Zur Einreiseverweigerung kann es unter Umständen auch bei bekannten Vorstrafen kommen.
In der Regel ist die Flughafensteuer pro Passagier im Flugticketpreis inkludiert. Sollte es diesbezüglich Unklarheiten geben, erteilt Ihnen Ihre Fluggesellschaft hierzu gern Auskunft. Tragen Sie nach Ankunft in Bali möglichst Ihr Gepäck selbst oder verhandeln Sie vor Abgabe an den Kofferträger den Preis. Er sollte nicht mehr als 5.000IDR, das entspricht ca. 0,30 €, pro Gepäckstück betragen. Bei Buchung Ihrer Reise über ein Reiseunternehmen werden Sie in der Regel in der Ausgangshalle per Schild mit der Aufschrift des Reiseveranstalters begrüßt und zu Ihrem Transferfahrzeug begleitet. Dem Vertreter des Unternehmens dürfen Sie bedenkenlos Ihr Gepäck anvertrauen.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Reiseantritt über die für Sie geltenden Zollvorschriften und Einreisebestimmungen für Bali. Gegenstände für den persönlichen Bedarf sind generell zollfrei zur Einfuhr erlaubt. Technische Geräte geben Sie grundsätzlich an. Laptops oder Handys wird aber normalerweise keine große Beachtung geschenkt. Es ist Ihnen zudem gestattet, 100g Tabak oder 50 Zigarren oder 200 Zigaretten zollfrei einzuführen. Eine Flasche Alkohol dürfen Sie auch unverzollt mitnehmen. Mitgebrachte Pflanzen, Tiere und Früchte melden Sie sicherheitshalber an. Sollten Sie Bargeld und Zahlungsmittel mit einem Gegenwert von mehr als 5.000 € einführen, geben Sie dies zwingend bei der Einreise dem indonesischen Zoll an. Unrichtige Angaben können mit empfindlichen Geldstrafen von umgerechnet bis zu 18.000 € geahndet werden. Das Mitnehmen einiger Betäubungsmittel ist in Bali verboten. Bei der Einfuhr von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten achten Sie daher bitte unbedingt darauf, dass diese durch einen entsprechenden Verschreibungsbeleg mit Übersetzung eindeutig für den eigenen Bedarf mitgeführt werden. Falls Sie sich diesbezüglich unsicher sind, befragen Sie am besten die Auslandsvertretung Indonesiens in Berlin. Weitere Informationen zu Einfuhrbestimmungen für Bali erteilt Ihnen zusätzlich das Directorate General of Customs and Excise.
Beachten Sie, dass einige Reiseandenken strengen Aus- und Einfuhrregeln unterliegen. Eine Muschelkette oder Holzschnitzereien sind besonders beliebte, exotische Mitbringsel bei Feriengästen. Zollbeamte schauen deswegen überaus genau in das Reisegepäck. Seien Sie sensibel beim Kauf von Souvenirs, die aus Tier- oder Pflanzenteilen hergestellt wurden. Am besten vermeiden Sie das Mitbringen solcher Erinnerungsstücke. Somit gehen Sie kein Risiko ein. Verzichten Sie außerdem besser auf Tropenholzprodukte, um der illegalen Abholzung des Urwaldes entgegenzuwirken und somit die beeindruckende Natur Balis zu erhalten. Tragen Sie mit dem Kauf von landestypischer Keramik, heimischen Textilwaren, balinesischen Bildern sowie feinen Kunstgewerbeartikeln hingegen aktiv zur Förderung der Wirtschaft in Ihrem Urlaubsort bei. Die indonesischen Behörden reagieren besonders streng bezüglich Drogen. Selbst das Mitführen von kleinen Mengen davon kann bereits mit einer Haftstrafe geahndet werden. Halten Sie als Urlauber deshalb sowohl während Ihres Aufenthalts auf Bali, als auch bei der Ein- und Ausreise dringend von Rauschmitteln aller Art Abstand. Das Auswärtige Amt warnt eindringlich vor Besitz, Verteilung, Erwerb sowie Ein- und Ausfuhr von Suchtmitteln. Beachten Sie, dass es streng verboten ist, anzügliche Produkte nach Bali mitzubringen. Das schließt auch Medienträger wie Filme ein. Waffen und Munition fallen ebenfalls strikt unter das Einfuhrverbot des Landes.
Da in Bali die Tollwutfreiheit oberste Priorität hat, empfehlen wir Ihnen, sich beim Auswärtigen Amt zu erkundigen, ob zum Zeitpunkt Ihrer Reise Tiere mitgenommen werden dürfen. Sollten Sie mit Ihrem Haustier in den Urlaub fliegen wollen, sind gewisse Einfuhrbestimmungen zu beachten. Erkundigen Sie sich über den aktuellen Stand auf der Homepage der World Animal Health unter dem Stichwort „Indonesia“. Im Allgemeinen erlaubt Bali nur das Mitbringen von Tieren aus mindestens zwei Jahre tollwutfreien Ländern. Bevor Sie für Ihr Haustier eine Einfuhrerlaubnis erhalten, muss ein Antrag auf Importgenehmigung bei der indonesischen Behörde gestellt werden. Zusätzlich ist ein Impf- und Gesundheitszeugnis des Tieres vorzuzeigen, ebenso ein Titertest für Tollwut. Ihr Vierbeiner wird dann für einige Tage in Quarantäne zur Beobachtung gelassen.
Bevor Sie Ihre Reise nach Bali antreten, sollten Sie Ihren Impfschutz auf Vollständigkeit, gemäß dem aktuellen Impfkalender, kontrollieren lassen. Eine tropenmedizinische Beratungsstelle oder ein Reisemediziner informieren Sie diesbezüglich kompetent. Eine Impfung gegen Gelbfieber ist nur für die Einreise aus einem Gelbfiebergebiet erforderlich, nicht aber bei direktem Eintreffen aus Deutschland.
Da Bali aber nicht nur als Paradies für Urlauber gilt, sondern auch für Mücken, sollte ein wirksames Mückenschutzmittel in jedem Fall zum Reisegepäck gehören. Es besteht zwar nur ein geringes Malaria-Risiko, aber gegen Denguefieber oder eine andere durch Mücken übertragene Erkrankung hilft in erster Linie nur ein ausreichender Schutz vor einem Stich. Für eine effektive Wirkung tragen Sie am Tage, abends und in der Nacht wiederholt ein Repellent auf alle ungeschützten Körperstellen auf. Zusätzlich ist es sinnvoll, vorbeugend körperbedeckende, lange und helle Kleidung anzulegen. Halten Sie sich nach Möglichkeit nachts in klimatisierten und mückengeschützten Räumen auf. So verringern Sie das Risiko einer Übertragung erheblich. Die Hotels auf Bali zeichnen sich in der Regel durch ihre hervorragenden reinlichen Bedingungen aus. Auf der indonesischen Insel genießen Sie den Urlaub bedenkenlos, da sowohl die Hotelküchen, als auch die Zimmerreinigung internationalen Hygienestandards folgen. Wenn Sie längere Ausflüge unternehmen, vermeiden Sie durch eine sorgfältige Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene die meisten Durchfallerkrankungen. Trinken Sie dabei ausschließlich Flaschenwasser und nie Leitungswasser. Halten Sie Fliegen möglichst von jedem Essen fern und waschen Sie sich immer mit Seife die Hände, ggf. mit anschließender Desinfizierung. Vor Reiseantritt sollten Sie zudem überprüfen, ob Sie über einen international gültigen Krankenversicherungsschutz sowie eine Reiserückholversicherung verfügen. Als wichtigste Versicherungen für Ihre Auslandsreisen garantieren Ihnen diese einen sorgenfreien Aufenthalt fern der Heimat. Sie decken u.a. große finanzielle Risiken wie die komplette Kostenübernahme eines möglichen Krankenrücktransportes zurück nach Deutschland ab. Die Mitnahme Ihrer individuellen Reiseapotheke ist eine sinnvolle Ergänzung Ihres Reisegepäcks.
Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.