Australien ist bekannt für seine roten Wüstenlandschaften rund um den Ayers Rock, für seine paradiesischen Sandstrände, für lebhafte Metropolen wie Sydney oder Melbourne und natürlich für das einzigartige Great Barrier Reef. Damit Sie Ihren Urlaub auf dem fünften Kontinent unbeschwert genießen können, finden Sie im Folgenden hilfreiche Informationen über die Einreisebestimmungen nach Australien. Gut informiert starten Sie anschließend in das Abenteuer Down Under.
Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Für einen Urlaub auf dem fünften Kontinent brauchen Sie als Bürger der EU einen gültigen Reisepass und müssen online ein eVisitor-Visum beantragen. Und schon kann die Reise losgehen! Wenn Sie sich an die Einfuhrbeschränkungen halten, die Incoming Passenger Card gewissenhaft ausfüllen und alle Dokumente wie Ausweis und Flugtickets mit sich führen, steht einem unbeschwerten Aufenthalt in Australien nichts mehr im Wege. Genauere Informationen finden Sie beim Auswärtigen Amt und auf der Homepage der australischen Regierung.
Für Reisende, die nach Australien kommen, gibt es seit einigen Jahren eine Visumspflicht. Die einzige Ausnahme bilden dabei Staatsbürger aus Neuseeland. Urlauber und Geschäftsreisende aus der Europäischen Union und der Schweiz haben die Möglichkeit ganz unkompliziert online ein eVisitor-Visum zu beantragen ohne dabei eine Botschaft aufzusuchen. Es gibt keine Länder, dessen Bürgern die Einreise nach Australien generell verwehrt wird.
Gehen Sie am besten rechtzeitig vor Ihrer Abreise auf die Homepage der australischen Behörde Department for Immigration of Border Protection um das eVisitor Visum zu beantragen. Dort müssen Sie ein Formular für sich und alle mitreisenden Familienmitglieder ausfüllen und Kontaktdaten wie zum Beispiel eine gültige E-Mail Adresse angeben. Außerdem werden Unterlagen wie ein Passfoto und ein Nachweis über ausreichende Geldmittel und eine Reisekrankenversicherung verlangt. Danach heißt es geduldig sein. Normalerweise erhalten Sie bereits nach wenigen Minuten per Mail eine Benachrichtigung, dass Ihr Antrag genehmigt wurde. Machen Sie sich aber keine Sorgen, wenn dies nicht der Fall ist, manchmal kann die Bearbeitung auch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das Visum ist kostenlos, 12 Monate gültig und erlaubt es Ihnen, bis zu drei Monate in Australien zu verbringen. Wenn Sie jedoch einen längeren Aufenthalt in Australien planen, sollten Sie sich über ein für Sie passendes Visum informieren. Bei jungen Leuten ist beispielsweise das Working Holiday Visum sehr beliebt, mit dem Sie ein ganzes Jahr im Land bleiben und sogar arbeiten dürfen.
Bevor Sie sich auf den Weg nach Australien machen sollten Sie Ihre Dokumente checken. Ist der Reisepass noch gültig? Haben Sie ein Flugticket für die Weiter- oder Rückreise aus Australien gebucht? Das wichtigste Dokument für Ihre Einreise nach Australien ist der Reisepass, der während Ihres gesamten Aufenthaltes auf dem Kontinent noch gültig sein muss. Auch ein vorläufiger Reisepass reicht aus. Ein Personalausweis genügt nicht für einen Urlaub in Australien, also schnell in das nächste Bürgeramt einen gültigen Reisepass beantragen!
Nach einem langen Flug setzen Sie endlich Ihre Füße auf australischen Boden. Nach der Landung begeben Sie sich zur Passkontrolle, an der ein Beamter Ihre Dokumente überprüft. Die Daten Ihres eVisitor-Visums sind elektronisch gespeichert, sodass Sie eigentlich keinen Stempel oder Aufkleber mehr benötigen. In der Regel erhalten Sie dennoch einen Stempel in den Reisepass, in dem auch die erlaubte Aufenthaltsdauer eingetragen wird. In einigen Fällen wird kontrolliert, ob Sie einen Rück- oder Weiterflug gebucht haben. Damit Sie den Grenzbeamten beweisen können, dass Sie nicht heimlich in diesem wunderschönen Land bleiben wollen, sollten Sie also bei der Einreise Ihre Flugtickets griffbereit haben. Einen Fingerabdruck müssen Sie bei der Einreise nicht abgeben. Die meisten Polizisten und Grenzbeamten in Australien sind sehr freundlich und entspannt und winken die Urlauber schnell durch, wenn alle Daten stimmen.
An den größeren Flughäfen in Australien werden häufig Körperscanner eingesetzt, wie Sie sie vielleicht auch schon aus Deutschland kennen. Diese dienen der Sicherheit und funktionieren ganz schnell und unkompliziert. Daher sollten Sie sich bei der Einreise auch nicht weigern sich scannen zu lassen, denn das kann dazu führen, dass sich Ihre Sicherheitsüberprüfung verzögert und Sie einige Stunden am Flughafen ausharren müssen.
Nachdem Sie die Passkontrolle und den Körperscanner erfolgreich gemeistert haben, geht es weiter zur Gepäckkontrolle. Dort geben Sie die Karte ab, die Sie im Flugzeug erhalten haben. Auf dieser sollten Sie alles angeben, was Sie mit sich führen. Oft gucken die Grenzbeamten noch einmal in den Koffer oder durchleuchten ihn. Doch dann kann es endlich losgehen mit dem Australien Urlaub.
Ihre Kinder begleiten Sie auf Ihrer Reise nach Australien? Dann besorgen Sie Ihrem Nachwuchs rechtzeitig einen gültigen Kinderreisepass. Für diesen gilt genau wie für Sie als Erwachsene, dass er mindestens für den gesamten Aufenthalt im Land gültig sein muss. Seit einigen Jahren reicht es leider nicht mehr aus, wenn Kinder im Reisepass der Eltern eingetragen sind. Bei der Beantragung Ihres eVisitor-Visums müssen Sie die beglaubigte Geburtsurkunde Ihres Kindes vorweisen können. Und beachten Sie, dass für jedes Kind ebenfalls ein Visum beantragt werden muss.
Wenn Ihr minderjähriges Kind alleine die weite Reise nach Australien antritt, benötigen Sie zusätzlich zu den gewöhnlichen Unterlagen noch ein weiteres Formular, welches bei der Beantragung des Visums auszufüllen ist. Dieses müssen Sie als Erziehungsberechtigter unterschreiben und dem Nachwuchs mitgegeben, sodass er es am Flughafen bei der Kontrolle vorzeigen kann. Außerdem gilt es zusätzlich eine Verpflichtungserklärung ausfüllen. Die Formulare finden Sie auf der Homepage der australischen Behörde für Immigration und Border Protection.
Sie möchten Ihren geliebten Vierbeiner mit nach Australien nehmen? Dann sollten Sie sich bereits einige Monate vor Abreise informieren, welche Auflagen Ihr Haustier erfüllen muss, damit es Sie auf den australischen Kontinent begleiten darf. Am wichtigsten ist, dass Ihr Tier gegen Tollwut geimpft ist und Sie einen Nachweis darüber erbringen können. Zudem benötigen Sie eine Veterinärbescheinigung Ihres Tierarztes. Ihr Hund oder Ihre Katze müssen sich im letzten halben Jahr stets in dem Land aufgehalten haben, aus dem Sie einreisen, damit es mit nach Australien darf. Außerdem sollte Ihr Haustier mit einem ISO Mikrochip ausgestattet und älter als sechs Monate sein. Ein Aufenthalt in Quarantäne für mindestens 30 Tage ist für alle Vierbeiner verpflichtend. Das Gleiche gilt für die Abgabe einer Blutprobe und Titerbestimmung. Die genauen Regelungen und Vorschriften finden Sie auf der Homepage der australischen Regierung.
Da die Anreise nach Australien sehr lang ist und die Haustiere, wenn sie nicht sehr klein sind und mit in den Passagierraum im Flugzeug dürfen, meist im Frachtbereich transportiert werden, sollten Sie sich genau überlegen, ob Sie Ihrem Tier die Strapazen zumuten möchten. Informieren Sie sich daher rechtzeitig bei den australischen Behörden, Ihrem Tierarzt und Ihrer Fluggesellschaft ob und wie die Einreise Ihres Haustieres sinnvoll ist.
Wenn Sie alle Unterlagen beisammen haben, ist es an der Zeit, sich genauer über Ihre Urlaubsdestination und die notwendigen medizinischen Vorkehrungen zu informieren. Das Auswärtige Amt empfiehlt für einen Urlaub in Australien die Standardimpfungen gemäß Impfkalender aufzufrischen und zu vervollständigen. Sie sollten also rechtzeitig Ihren Hausarzt aufsuchen. Bei der Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke sollten Sie beachten, dass Sie sämtliche Medikamente bei der Einreise deklarieren und die Rezepte besitzen müssen.
Wie Sie garantiert wissen, leben in Australien viele giftige und gefährliche Tiere wie Spinnen, Schlangen und Quallen. Darum kann es bestimmt nicht schaden, wenn Sie sich vor Ihrer Reise darüber informieren, wie man sich beispielsweise bei einem Schlangenbiss zu verhalten hat und welche Lebewesen harmlos sind. Dennoch sollten Sie vor Beginn Ihres Urlaubs unbedingt eine Reisekrankenversicherung abschließen, falls doch einmal etwas passiert.
Australien ist ein modernes und entwickeltes Land mit einer guten Infrastruktur. Daher ist es meist kein Problem mit internationalen Kreditkarten zu bezahlen oder an Automaten Geld abzuheben. Wenn Sie sich jedoch in das berühmt berüchtigte Outback begeben und die Zivilisation verlassen, kann es nie schaden ein paar australische Dollar dabei zu haben. Am besten informieren Sie sich vor Abreise bei Ihrer Bank, ob Sie in Australien problemlos mit Ihrer Karte Geld abheben und bezahlen können.
Sie nehmen gerne heimische Lebensmittel mit in den Urlaub und auch in Australien möchten Sie nicht darauf verzichten? Dann sollten Sie vorher herausfinden, was Sie mit nach Down Under nehmen dürfen und was nicht. Eingepackte Waren wie zum Beispiel Süßigkeiten sind normalerweise kein Problem, solange Sie diese auf der Incoming Passenger Card angeben. Damit gehen Sie am Zoll einfach durch den Roten Gang, den sogenannten Red Channel. Dort wird Ihr Gepäck kurz kontrolliert und meist können Sie ganz schnell weitergehen. Frische Produkte wie Nüsse, Obst und Blumen sollten Sie lieber zu Hause lassen, da die Einfuhr nicht erlaubt ist.
Wenn Sie sich gerne einen guten Tropfen heimischen Wein oder Geschenke für Freunde oder Familie in Australien mitbringen möchten, sollten Sie auch dazu die Regeln kennen. Alle Reisende über 18 Jahre dürfen bis zu 2,25 Liter Alkohol sowie 25 Zigaretten oder 25g Tabak zollfrei mit sich führen. Die Geschenke und Souvenirs, wie zum Beispiel Schmuck, Parfum oder Lederwaren dürfen einen Wert von 900 australischen Dollar nicht übersteigen, bei Kindern dürfen diese maximal 450 AUD betragen. Sie sind als Familie unterwegs? Dann dürfen Sie die Menge Ihrer zollfreien Güter zusammenlegen.
Am Ende Ihres Aufenthaltes sollten Sie ebenfalls darauf achten, dass Sie nichts mitnehmen, was das Land nicht verlassen darf. Dazu gehören unter anderem vom Aussterben bedrohte Tierarten und alle daraus hergestellten Produkte. Auch bedrohte Pflanzenarten müssen Sie im Heimatland lassen.
Drogen kennt die Polizei in Australien zum Beispiel keine Gnade. An der Grenzkontrolle sind Spürhunde im Einsatz und es werden stichprobenartig Drogen-Wischtests gemacht. Das Mitführen von verbotenen Substanzen kann zu einer sofortigen Ausweisung und einer Anzeige führen.Mit Vorstrafen und Kriminalität nehmen es die sonst so entspannten Australier sehr ernst. Allen Urlaubern, die in ihrem Leben eine mehr als zwölfmonatige Haftstrafe verbüßt haben, ist die Einreise nach Australien permanent untersagt. Dabei ist es egal, ob die Strafe auf Bewährung ausgesetzt war oder nicht. Auch die Art des Verbrechens spielt keine Rolle. In besonderen Fällen wie schwerer Krankheit oder einem Sterbefall in Australien kann jedoch eine Ausnahme gemacht werden.
Urlaubern kann auch die Einreise verweigert werden, falls die Angaben im Visum nicht stimmen oder die Reisedokumente nicht vollständig oder ungültig sind. Die passenden Unterlagen und Reisevorbereitungen sind daher das A und O für eine problemlose Einreise nach Australien.
Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.
Rechtliche Informationen