Einreisebestimmungen Ägypten

Coronavirus/COVID-19 – aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt nur noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland.

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung: 

Unsere besten Angebote für Ägypten

Auf einen Blick: Einreisebestimmungen für Ägypten

Reisepass? Oder reicht der Personalausweis? Brauche ich ein Visum und wenn ja – woher bekomme ich das? Viele Touristen sind unsicher vor einer Ägypten-Reise. weg.de beantwortet die Fragen rund um die Einreisebestimmungen nach Ägypten.

Weitläufiger feiner Sandstrand, klares Wasser, Pyramiden: Ägypten gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen. Hervorragende Hotels, die faszinierende Kultur und touristische Höhepunkte wie eine Nilkreuzfahrt sind Gründe, warum es Jahr für Jahr Tausende Deutsche an die vielseitigen Touristengebiete am Roten Meer zieht.

Doch vor der Reise sollten Sie Ihre Reiseunterlagen und Ausweisdokumente genau prüfen. Denn die Einreisebestimmungen  nach Ägypten sind strenger als in einigen anderen Ländern.

Ein Tipp vorweg: Mit einem gültigen Reisepass sind Sie auf der sicheren Seite. Und ein Visum ist ein Muss.

Ganz wichtig für alle Ägypten-Reisende: Schauen Sie vor Ihrem Aufenthalt auf die Seite des Auswärtigen Amtes. Denn die Einreisebestimmungen für Ägypten können sich immer wieder und auch kurzfristig ändern. Darüber hinaus finden Sie hier offizielle Hinweise und Vorschriften, die für Sie als Ägypten-Urlauber interessant sein könnten.

Welche Dokumente brauche ich zur Einreise nach  Ägypten?

Für die Einreise nach Ägypten benötigen Sie einen noch mindestens sechs Monate über Ihren Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass, auch ein vorläufiger Reisepass wird akzeptiert.

Die Einreise nach Ägypten ist auch ohne Reisepass und mit einem mindestens sechs Monate gültigen Personalausweis möglich – aber nicht mit einem vorläufigen Personalausweis. Allerdings wird bei Einreise mit Personalausweis eine spezielle Einreisekarte ausgestellt. Hierzu sind zwei biometrische Passfotos erforderlich. Trotz der Möglichkeit, damit einzureisen, wird der Personalausweis nicht von allen Stellen in Ägypten als ausreichendes Ausweisdokument angesehen. Beachten Sie bitte, dass die Einreisebestimmungen Ägyptens keinen Grenzbeamten dazu verpflichten, Sie nur mit dem Personalausweis ins Land zu lassen. An den internationalen Flughäfen und in größeren Badeorten ist dieses Verfahren jedoch üblich.

Für Kinder unter zwölf Jahren sollte ein Kinderreisepass vorhanden sein.

Bei Geschäftsreisen muss stets der Reisepass vorgelegt werden.

Egal ob Sie mit Personalausweis oder Reisepass nach Ägypten in den Urlaub fahren, ein Visum ist auf jeden Fall erforderlich. Ohne diesen Stempel und Vermerk im Reisepass oder auf der Einreisekarte, werden Sie nicht ins Land gelassen. Weitere Infos zum Visum siehe unten.

Visum für die Einreise nach Ägypten

Ägypten verlangt von deutschen Staatsbürgern ein Visum.  Dieses Touristenvisum können Sie bei der Ägyptischen Botschaft in Berlin oder bei den Generalkonsulaten in Hamburg und Frankfurt bekommen. Das Visum kann auch bequem online als E-Visum beantragt werden. Auf der deutschsprachigen Seite können Sie das Antragsformular online ausfüllen und mit Visa, Mastercard oder den anderen Debitkarten bezahlen. Danach wird Ihnen ein Download-Link per E-Mail zugeschickt. Am Einreisepunkt zeigen Sie dem Migrationsbeamten das ausgedruckte E-Visum vor. Es wird empfohlen, das E-Visum mindestens sieben Tage vor Anreise zu beantragen. Beim Kauf des Visums in der Auslandsvertretung in Deutschland verlangen die Behörden neben dem Reisedokument den ausgefüllten Antrag, zwei biometrische Fotos und die Visagebühren in bar. Die Bearbeitung nimmt etwa drei bis fünf Tage in Anspruch.

Die Gebühren für ein Touristenvisum betragen aktuell 22 Euro / 25 Dollar, bei mehrmaliger Einreise werden 60 Dollar fällig.

Wenn Sie es versäumt haben, sich rechtzeitig um ein Visum zu kümmern – keine Sorge: Es gibt die Möglichkeit eines Visa-on-Arrival an den ägyptischen Flughäfen. Kurz bevor Sie die Passkontrolle erreichen, können Sie die Genehmigung an einem der Bankschalter erwerben, gegen eine Gebühr von circa 25-30 Euro. Informieren Sie sich vorab, an welchen Grenzübergangsstellen ein Visa-on-Arrival angeboten wird. Auf dem Landweg sind die Möglichkeiten diesbezüglich oft eingeschränkt.

Die Einreisebestimmungen nach Ägypten gelten für Deutsche, die für einen Urlaubsaufenthalt ans Rote Meer reisen. Geschäftsreisende benötigen auf jeden Fall einen gültigen Reisepass, der Personalausweis alleine reicht nicht. Zudem muss der Geschäftsreisende noch ein Schreiben mitführen, in dem der Geschäftsgrund und der ägyptische Geschäftspartner aufgelistet sind.

Welche Sonderregelung gelten für Besucher aus bestimmten Ländern?

Für die Bürger der meisten osteuropäischen Staaten entfällt der Erwerb eines Visums vor Reiseantritt komplett. Die Aufenthaltsgenehmigung erhalten Sie direkt am Grenzübergang. Ausnahmen gelten diesbezüglich für Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien, Georgien, Kasachstan, Kirgistan, den Kosovo, Moldawien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan. Türkische Staatsangehörige müssen bei der Konsularabteilung ihren gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland vorzeigen, um ein Visum zu erhalten. Eine freie Aufenthaltserlaubnis für bis zu 14 Tage ist bei der Einreise von Israel aus über Taba möglich. Dies erlaubt es Ihnen, sich das Katharinenkloster und den Golf von Aqaba auf der Halbinsel Sinai anzusehen. Wenn Sie darüber hinaus Ziele in Ägypten ansteuern, ist ein Visum bei dem Generalkonsulat in Eilat einzuholen. Ehegatten und Kinder ägyptischer Staatsbürger sind generell von Visagebühren ausgenommen. Wer auf dem Luftweg anreist und innerhalb der nächsten 24 Stunden weiterfliegt, kann das Land ebenfalls visumsfrei betreten.

Welche wichtigen Zollvorschriften sollte ich für meine Reise kennen?

Was darf ich nach Ägypten einführen, was darf ich vom Urlaub aus Ägypten mitbringen?  Wechseln Sie vor Ihrem Ägypten-Urlaub nicht Ihre gesamte Urlaubskasse in Ägyptisches Pfund um, hier ist nur ein bestimmter Betrag erlaubt. . Auch bei der Ausreise nach Ihrem Urlaub sollten Sie einiges beachten, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Nach Ägypten dürfen Sie zollfrei alle persönlichen Gegenstände mitbringen, solange es sich um keine illegalen Waren handelt. Rauschmittel und Waffen werden generell konfisziert und der Besitz mit Geld- und Haftstrafen geahndet. Ohne Probleme dürfen Fotoapparate, Computer und Schmuck ins Land gebracht werden. Eventuell hinterlässt der Zollbeamte einen Vermerk über bestimmte Produkte in Ihrem Pass, um sicher zu stellen, dass kein Verkauf in Ägypten geplant ist.

Bei Genussmitteln gilt es, sich auf 200 Zigaretten oder 250g Tabak zu beschränken. Außerdem ist 1l Alkohol mit mehr als 22% erlaubt. Niedrigerprozentige Getränke dürfen bis zu 2l eingeführt werden. Bei nicht schäumenden Weinen sind sogar 4l erlaubt. Geschenke, die Sie im Duty-Free-Laden kaufen, sollten einen Wert von 200 US-Dollar nicht überschreiten. Für alles, was über diese Freimengen hinausgeht, müssen Sie eine Deklaration tätigen und Zollgebühren bezahlen. Bei Medikamenten sollten Sie stets nachweisen können, dass die Menge angemessen für Ihren Aufenthalt ist und Sie diese wirklich benötigen. Insbesondere psychotrope Substanzen werden ausschließlich zusammen mit einem ärztlichen Attest akzeptiert.

Bei der Ein- und Ausreise dürfen Sie nicht mehr als 1.000 Ägyptische Pfund bei sich haben. Die Ausfuhr höherer Beträge der nationalen Währung wird u.U. mit hohen Strafen belegt. Die Limits können sich diesbezüglich kurzfristig ändern und Sie sollten sich stets über die tagesaktuellen Einreisebestimmungen bei der Ägyptischen Botschaft in Berlin informieren. Die Mitnahme von Pflanzen bedarf einer Erlaubnis des Pflanzenschutzamts, von dem Sie zwingend eine Genehmigung bzw. ein Gesundheitszeugnis, insbesondere für Saatgut, benötigen.

Bei der Ausreise haben Sie das Anrecht, Souvenirs und Geschenke zollfrei mitzunehmen. Wer das Land mit dem Flugzeug oder dem Schiff verlässt, sollte sich auf insgesamt 430 Euro beschränken. Für Personen unter 15 Jahren liegt die Grenze bei 175 Euro. Bahn- und Autoreisenden wird ein Warenwert von 300 Euro gewährt. Eventuell müssen Sie auch hier nachweisen, dass die Produkte nicht zum Weiterverkauf bestimmt sind.

Besondere Regelungen betreffen Kulturgüter, z.B. Teppichwaren. Für diese wird am Grenzübergang stets eine Erlaubnis vom Handelsministerium verlangt. Silber- und Goldschmuck sowie Antiquitäten müssen in Ägypten verbleiben. Speziell bei antiken Gegenständen, u.a. Steinen von Kulturerbestätten, können die Behörden drakonische Strafen verhängen. Unter dasselbe Verbot fallen antike Gegenstände, viele Pflanzen und Tiere, beispielsweise auch Korallen oder Muscheln, die auf den Urlaubermärkten an der Küste des Roten Meeres verkauft werden.

Außerdem gilt in der Provinz Hurghada ein Verbot von Einwegplastik, um die Meere so zu schützen.

Was muss bei der Einreise mit Haustieren beachtet werden?

Ihr Haustier werden Sie in der Regel per Flugzeug nach Ägypten transportieren. Bei kleineren Hunden und Katzen ist es erlaubt, die Vierbeiner in der Kabine mitzunehmen. Ab einem Gewicht von 8kg muss Ihr Liebling in den Gepäckraum. Versichern Sie sich vorab, ob die Tiere den Strapazen eines langen Fluges gewachsen sind. Unabdingbar ist die Vorlage eines Gesundheitszeugnisses. Dieses lassen Sie sich beim Veterinäramt in Deutschland ausstellen und anschließend von der ägyptischen Botschaft beglaubigen. Das Dokument sollte insbesondere bescheinigen, dass Ihr Haustier an keinen ansteckenden Krankheiten leidet. Weiterhin wird u.U. ein Impfpass verlangt. Im besten Fall sollte der Nachweis des Tollwutschutzes darin enthalten sein. Eventuell kommen Hunde, Katzen aber auch Vögel in Ägypten vorerst in Quarantäne, um sie eingehender zu untersuchen. Die Kosten hierfür müssen üblicherweise die Besitzer tragen.

Kann ich mit dem Auto nach Ägypten reisen?

Und noch eine Besonderheit gibt es: Wer nicht mit dem Flugzeug nach Ägypten reist, für den gelten andere Regeln. Die Einreisebestimmungen über den See- und den Landweg sehen vor, dass Ausländer bereits ein gültiges Visum mit sich führen. An den Grenzen und den Seehafen werden keine Visa ausgestellt. Wenn Sie mit dem eigenen PKW einreisen möchten, benötigen Sie zunächst den internationalen Führerschein und müssen am Grenzübergang direkt zur Zollstelle fahren. Diese stellt Ihnen eine Fahrerlaubnis in arabischer Sprache für das Inland aus. Außerdem ist eine Kaution in Höhe des Eigenwertes des Autos zu hinterlegen, die Sie bei der Ausreise zurückerhalten. Die Touristenerlaubnis, die Sie daraufhin ausgehändigt bekommen, gestattet Ihnen einen Aufenthalt mit dem Fahrzeug von bis zu sechs Monaten. Alle drei Monate ist jedoch eine Bearbeitungsgebühr für die Verlängerung fällig. Wer mit einer Reisegruppe unterwegs ist und kürzer als einen Monat bleibt, kann auf Ermäßigungen hoffen. Achten Sie darauf, dass an der Grenze Ihr PKW in Ihrem Reisepass vermerkt wird, da andernfalls angenommen werden könnte, dass Sie den Wagen erst während Ihres Urlaubs gekauft haben. Alle Allradfahrzeuge müssen vom Militärgeheimdienst begutachtet und zugelassen werden. Am Steuer muss zwingend der Inhaber sitzen. Für alle weiterführenden Fragen können Sie sich an den ägyptischen Automobilclub wenden, der im Übrigen auch internationale Transitscheine ausstellt.

Brauche ich Vorsorgeimpfungen? Wie ist die medizinische Versorgung vor Ort?

Für eine Reise nach Ägypten werden die Standardimpfungen aus dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) empfohlen, als Reiseimpfungen Hepatitis A, Meningokokken-Krankheit (ACWY), Typhus und Tollwut.

Wenn Sie aus einem Gelbfiebergebiet nach Ägypten reisen, sollten Sie einen entsprechenden Impfnachweis vorlegen können. Bei Flügen aus Deutschland bzw. Europa wird der Impfpass nicht eingesehen. Darüber hinaus empfehlen das Auswärtige Amt und das Robert-Koch-Institut die Auffrischung aller Standardimpfungen für Kinder und Erwachsene. Machen Sie mit einem Tropenarzt einen Termin aus und lassen Sie die Aktualität Ihres Impfschutzes überprüfen. Eine Immunisierung sollte unbedingt gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Mumps, Masern, Röteln, Influenza und Pneumokokken bestehen. Zusätzlich ist der Schutz gegen Hepatitis A, und bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Meningokokken und Typhus ratsam. In ländlichen Gebieten aber auch in Großstädten treffen Sie eventuell auf streunende Hunde. Eine Tollwutimpfung ist daher ausgesprochen wichtig. Selbst mit dieser Immunisierung benötigen Sie im Falle eines Bisses unbedingt einen zweiten Impfstoff, der innerhalb weniger Tage verabreicht werden muss.

Malaria spielt in Ägypten eine untergeordnete Rolle. Vereinzelt kam es in der Vergangenheit im Süden des Landes zu Ansteckungen. Halten Sie entsprechend nachtaktive Mücken von sich fern, indem Sie lange, helle Kleidung tragen und Repellents verwenden. In bestimmten Regionen ist außerdem ein imprägniertes Moskitonetz sinnvoll.

In den letzten Jahren gab es vermehert Fälle des Dengue-Fieber am Roten Meer (Alquaseer) und in Hurghada, dies wird durch tagaktive Mücken übertragen. Gegen die Krankheit gibt es aktuell keine Wirksame Therapie oder Impfung.

Angesichts der vergleichsweise hohen Hepatitis-C-Rate sollten Sie direkten Blutkontakt nach Möglichkeit vermeiden. Das Auswärtige Amt rät dringend von Tätowierungen und Piercings, aber auch von Maniküren ab. Durchfallerkrankungen beugen Sie vor, indem Sie ausschließlich Wasser sicherer Herkunft trinken. Nutzen Sie am besten immer Flaschenwasser mit Kohlensäure. Im Notfall oder bei unklarer Quelle sollten Sie es filtern oder abkochen. Nahrungsmittel sind immer zu schälen oder zu kochen. Fliegen auf dem Essen stellen u.U. ebenfalls ein Risiko dar – halten Sie diese möglichst fern. Auch häufiges Händewaschen verringert die Wahrscheinlichkeit, auf einer Reise nach Ägypten zu erkranken.

Gänzlich abzuraten ist von einem Bad im Niltal bzw. im Nildelta. Beim Kontakt mit dem Süßwasser droht die Ansteckung mit Schistosomiasis, einer Wurmerkrankung, die zu starken Hautausschlägen führen kann. Genießen Sie das Panorama des mächtigen afrikanischen Stroms daher lieber vom Ufer aus oder während einer exquisiten Flussschifffahrt.

Eine medizinische Versorgung auf hohem Niveau ist ausschließlich in Kairo und Alexandria gewährleistet. Daneben wächst das Angebot durch Privatkliniken in den größeren Urlauberzentren wie Hurghada und Scharm-el-Scheich. Kenntnisse der englischen Sprache, eventuell des Arabischen sind von Vorteil. Oftmals müssen Sie für Behandlungen in Vorkasse gehen und erhalten Ihr Geld erst später durch die Auslandsreisekrankenversicherung zurück. Eine Rückholoption sollte unbedingt Teil Ihres Versicherungsschutzes sein.

Informieren Sie sich auch über die Sicherheit in Ägypten auf unserer Seite Ist Ägypten ein sicheres Reiseziel?

Dieser Artikel wurde zuletzt am 25.08.2022 aktualisiert.

Ägypten Urlaub buchen