Das Innere Salzkammergut rund um den Hallstätter See und das Dachsteinmassiv sind Teil des UNESCO-Welterbes. Unter dem Titel "Kulturlandschaft Hallstatt – Dachstein/Salzkammergut" sind hier die reizvolle Landschaft sowie die architektonischen und industriellen Zeugnisse der Salzwirtschaft geschützt.
Das Salzkammergut ist von größeren Seen durchzogen. Diese laden nicht nur zum Baden ein, sondern sind auch mit Schiffen befahrbar. Vor der Kulisse hoch aufragender Berge lässt sich so der Urlaub mit gemütlichen Bootsfahrten verbringen. Auf dem Traunsee ist noch ein Raddampfer aus dem Jahre 1871 in Betrieb.
Die nächstgelegenen Flughäfen zum Salzkammergut befinden sich in Salzburg (SZG), in Linz (LNZ) und in Graz (GRZ). Die Weiterreise erfolgt je nach Ankunftsort per Bahn oder Bus. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Salzkammergutbahn. Diese verbindet zahlreiche Orte entlang der Traun. Während der Fahrt sehen die Reisenden wundervolle Seen- und Waldlandschaften. Die Salzkammergutbahn ist von Salzburg und von Linz aus über die Westbahnstrecke erreichbar. Der Umsteigebahnhof ist Attnang-Puchheim. Von hier aus durchquert die Bahn das Salzkammergut in südlicher Richtung. An ihrem Ende in Stainach-Irdning stellt die Ennstalbahn die Verbindung zum Flughafen in Graz dar.
Eine angenehme Reise in das Almtal ermöglicht die Almtalbahn, die über den Bahnhof Wels an die Westbahnstrecke angebunden ist. Der Teil des Salzkammerguts im Bundesland Salzburg ist am besten mit Bussen vom Flughafen Salzburg Airport W. A. Mozart aus erreichbar. Weitere bemerkenswerte Verkehrsanbindungen bieten die Straßenbahnen von Gmunden und das Fährschiff am Hallstätter See. In den Sommermonaten erreichen Passagiere der Salzkammergutbahn den Seehafen von Gmunden mit einer 100 Jahre alten Straßenbahn. In den weltberühmten Ort Hallstatt gelangen sie auf einem Schiff, das am Bahnhof die umsteigenden Reisenden erwartet und anschließend den Hallstätter See überquert.
In der Zeit der Monarchie blieben die Städter zwei Wochen und länger auf "Sommerfrische" im Salzkammergut. Zur ausreichenden Erholung empfiehlt es sich, mindestens eine Woche in diesem Teil Österreichs voller Berge und Seen zu verbringen. So bleibt genug Zeit, die romantische Barockstadt Salzburg zu besuchen, die in der Nähe des Salzkammerguts liegt.
Die Hotelpreise orientieren sich in erster Linie daran, ob sich die Betriebe in ausgeprägten Winter- oder Sommerdestinationen des Salzkammerguts befinden. Die Unterkünfte der Skigebiete im Dachsteinmassiv sind im Sommer günstiger, entlang den Seen sind die Preise im Winter moderater. Beschauliche Weihnachtsmärkte und die Aktivitäten zum Jahreswechsel lassen die Hotelpreise in der Adventzeit bis kurz nach Jahresbeginn steigen. Die besten Angebote finden preisbewusste Urlauber in den Monaten vor und nach der heißen Sommerzeit.