Städtereisen nach Danzig
Die kreisefreie Stadt Danzig vereint bis heute deutsche und polnische Kultur in einer Ortschaft. Architektonisch bedeutsame Bauwerke und moderne Museen begleiten Sie auf Ihrer Sightseeingtour:
- Langer Markt
- Der Stadtbereich Rechtstadt
- Großes Zeughaus (Wielka Zbrojownia) in der Rechtstadt
- Stadion Energa Gdańsk: ufo-förmiges Stadion, das für die EM 2012 erbaut wurde
- Rathaus am Königsweg
- Neptunbrunnen (Fontanna Neptuna) vor dem Artushof
- Das Krantor in der Stadtmitte
- Westerplatte an der Ostseeküste: ehemaliger Ort der Invasion im Zweiten Weltkrieg
- Marienkirche: Die imposante Kathedrale wurde von 1343–1502 im gotischen Stil errichtet.
- Das Grüne Tor: Danzigs größtes Stadttor liegt zwischen der Motława und dem langen Markt und beherbergt das Nationalmuseum.
Kultur in Danzig
Die geschichtsträchtige Hansestadt Danzig kann mit sehr vielen Museen und Galerien aufwarten:
- Nationalmuseum am Grünen Tor
- Geschichtsmuseum beim Neptunbrunnen: enthält Exponate aus der Geschichte Danzigs
- Das Museum des Zweiten Weltkriegs nahe dem Fluss Motława
- Historische Wasserschmiede in Oliwa: antikes Eisenhammerwerk
- Europäisches Solidarność-Zentrum: Der moderne Bau beim Monument der gefallenen Hafenarbeiter thematisiert die Widerstandsbewegungen gegen den Kommunismus.
- Murale Gdansk Zaspa gegenüber vom Vergnügungspark Loopy’s World: eine Kollektion von 59 großen Streetart-Wandgemälden von Künstlern aus aller Welt
- Baltische Oper, 3km südlich vom EM-Stadion
- Das Archäologische Museum in der Nähe des Grünen Tors enthält eine große Bernsteinkollektion.
Kulinarische Tipps & Ausgehen in Danzig
Bei polnischer Gastronomie mögen viele an Sauerkraut, Schweinefleisch und Kartoffeln denken. Die Küche Danzigs beinhaltet aufgrund der direkten Lage an der Ostsee jedoch auch viel Fisch und Meeresfrüchte. In den letzten Jahren hat sich die Küche mehr und mehr den internationalen Standards angepasst und bietet den Besuchern neben traditionellen Gerichten nun auch internationale Speisen und Kreationen aus der Fusionsküche.
Die Altstadt und das Stadtzentrum schmücken sich mit einer hohen Dichte an ausgezeichneten Restaurants verschiedenster Ausrichtungen, die Sie mit kulinarischen Köstlichkeiten ganz nach Ihrem Gusto verwöhnen. In diesen Zonen befinden sich auch die besten Szenebars, Clubs und Cafés. Ein Wochenende in Danzig mit netten Leuten verspricht gute Laune und polnische Gastfreundschaft.
Anreise nach Danzig: Flughafen & Anbindung an die Stadt
10km westlich von Danzig liegt der Flughafen Gdansk Lech Walesa. Die Fahrt mit dem Auto vom Flughafen dauert bis zum Westende der Stadt etwa 10–15min und führt unterhalb des Viertels Oliwa vorbei. Je nach angepeiltem Stadtviertel kann sich die Dauer noch einmal etwas erhöhen. Die Fahrt per Taxi kostet normalerweise weniger, wenn es per Telefon bestellt wird. Einer der größten Anbieter ist Neptun Taxi, der zahlreiche deutsch- sowie englischsprachige Fahrer beschäftigt. Auch Züge bringen Sie vom nächstgelegenen Bahnhof am Flughafen zur Stadtmitte. Die direkte Verbindung dauert etwa 30min, mit Umsteigen sind es circa 45min.
Sollten Sie einen Städtetrip nach Danzig per Auto bevorzugen, können Sie im Süden von Frankfurt an der Oder die A12 nehmen und auf der Autostrada wolności bleiben. Die etwa 500km lange Strecke führt vorbei an den Städten Poznań und Torun und dauert etwa 5h. Mit dem Miet- oder Privatauto können Sie Ihre Reise flexibel planen und auch das wunderschöne Umland von Danzig problemlos erkunden.
Wo übernachten in Danzig?
- Stadtzentrum für Ausgehfreudige
- Altstadt für Kulturreisende
- Flussinsel Ołowianka für Familien mit Kindern
- Żabianka-Wejhera-Jelitkowo-Tysiąclecia für Ruhesuchende
Shopping in Danzig
- Die Altstadt für handgemachte Produkte und wunderbaren Bernsteinschmuck
- Danzig-Wrzeszcz für Mode und Designerprodukte
- Shoppingcenter Galeria Baltycka
- modernes Einkaufszentrum Madison
Events & Aktivitäten in Danzig
Eine besonders reiche Vielfalt an kulturellen und traditionellen Festivals und Events erwartet Sie in Danzig:
- Gdansk Dance Corporation: Tanzfestival (im Januar)
- Topienie Marzanny: Feier zum Ende des Winters. Nach slawischer Tradition wird die Winterhexe ertränkt. (im März)
- Frühlingsfest (im April)
- Palmsonntags- und Osterprozession (im April, manchmal auch im März)
- Stadtfest mit Paraden und Feiern (im Mai)
- Danziger Musiksommer mit klassischen Konzerten (im Juni)
- Festival Sense of Humour (im Juni)
- Feta: Straßentheater mit Mimen, Tänzern und Stelzenläufern (im Juli)
- Dominikanermarkt: Jahrmarkt, Kunstmarkt und kulinarische Höhepunkte (von Juli bis August)
- Dni Zatoki Gdanskiej: Wettsegeln (im September)
- Jazz Jantar Festival (im Oktober)
- Neujahrsfest am Kohlenmarkt (im Dezember)
Städtereise nach Danzig mit Kindern & Familie
- Danziger Zoo
- Vergnügungspark Loopy’s World
- Freizeitpark Port Brzeźno mit Seil- und Baumanlagen
- Spielplatz Kraina Zabawy
- Hewelianum Center: Spielerisch werden den Kindern Themen wie Astronomie, Physik und Mathematik nähergebracht.
- Galerie der alten Spielzeuge mit Exponaten von 1920 bis 1989
- Maritimes Kulturzentrum bietet Spiele und Lehrstoff rund um Schiffe, Matrosen und Piraten.
Wie lange sollte man in Danzig bleiben?
Ein Wochenende in Danzig genügt in der Regel, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besuchen zu können. Ihr Urlaub lässt sich aber problemlos um ein paar Tage verlängern. So erhalten Sie die Möglichkeit, auch die weniger bekannten Ecken und Winkel der Hafenstadt zu erkunden.
Eine bis zwei Wochen sind ideal für den Besuch der weiteren Umgebung Danzigs. Empfehlenswert ist die Weiterreise zu den Küstenstädten Sopot und Gdynia nordwestlich an der Ostsee. Je ein bis zwei Tage sind perfekt, um auszuspannen oder eines der zahlreichen Spa-Angebote wahrzunehmen. Eine knappe Autostunde südwestlich liegt die kolossale Marienburg (Malbork), die unzählige Räume, Türme und Gräben zur Entdeckung bereithält. Auch gute Verpflegung und ein Bernsteinladen befinden sich vor Ort.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Danzig?
Der frühe Herbst im September ist die beste Reisezeit für Danzig. Das angenehm milde Wetter und wenige Besucher versprechen einen entspannten Aufenthalt zwischen den altehrwürdigen Fassaden der Stadt. Auch die Zeit von Weihnachten bis nach Neujahr sind sehr populäre Reisezeiten für einen Städtetrip nach Danzig. Von November bis April kann es in Danzig schneien und mit den schneebedeckten Dächern für eine besinnliche Kulisse sorgen. Der November gilt übrigens als der am wenigsten ausgelastete Monat.