Städtereisen nach Innsbruck
Die Hauptstadt Tirols bietet eine Fülle an historischen Sehenswürdigkeiten. Folgende Highlights sollten Sie bei Ihrem Städtetrip nach Innsbruck nicht verpassen:
- Goldenes Dachl in der Altstadt: Der spätgotische Prunkerker ziert seit dem späten 15. Jahrhundert den Neuen Hof und gilt heute als Wahrzeichen Innsbrucks.
- Stadtturm beim Goldenen Dachl: Auf einer Höhe von 31 m bietet der einstige Gefängnis- und Wachturm aus dem 15. Jahrhundert eine wunderschöne Aussicht auf das Goldene Dachl und die Gassen der Altstadt.
- Hofburg in der Altstadt: Die Residenz der Habsburger entstand im 16. Jahrhundert als mittelalterliche Burg und wurde unter Maria Theresia zu einem Schloss im Stile des Wiener Rokoko erweitert. Der angrenzende Hofgarten ist ein beliebtes Naherholungsgebiet.
- Dom St. Jakob in der Altstadt: Die Kathedrale geht bis auf das 12. Jahrhundert zurück und wurde im 18. Jahrhundert im Stil des Barock erneuert.
- Hofkirche am Rande der Altstadt: Die Kirche wurde im 16. Jahrhundert für das Grabmal Kaiser Maximilians I. errichtet.
- Annasäule in der Maria-Theresien-Straße: Die Marmorsäule aus dem 18. Jahrhundert erinnert an die Vertreibung bayerischer Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg am Annatag (26. Juli) des Jahres 1703.
- Altes Landhaus in der Maria-Theresien-Straße: Der Sitz des Tiroler Landtags zählt zu den prunkvollsten Barockbauten der Stadt.
- Triumph-Pforte am Ende der Maria-Theresien-Straße: Der Triumphbogen entstand 1765 aus Anlass der Hochzeit von Erzherzog Leopold und der spanischen Prinzessin Maria Ludovica.
- Ottoburg an der Innbrücke: Das historische Bürgerhaus ist eines der ältesten Gebäude Innsbrucks.
- Bergiselschanze im Stadtteil Wilten: Die Skisprungschanze auf dem Hügel Bergisel wird nicht nur für Sportveranstaltungen genutzt. Ihr Turm verfügt auch über eine Aussichtsplattform und ein Restaurant mit Panoramablick über Stadt und Berge.
Kultur in Innsbruck
Auf Kulturinteressierte warten bei Städtereisen nach Innsbruck zahlreiche Museen und Theater:
- Tiroler Landesmuseum: Ausstellungen zur Geschichte, Kunst und Kultur Tirols
- Kunstmuseum Schloss Ambras: Kunstmuseum am südöstlichen Stadtrand mit Sammlungen von Erzherzog Ferdinand II., Rüstkammer, Porträtgalerie der Habsburger und gotischen Skulpturen
- Stadtmuseum: Dauer- und Sonderausstellungen zur Innsbrucker Stadtgeschichte
- Tirol Panorama: Riesenrundgemälde zum Tiroler Freiheitskampf 1809
- Tiroler Landestheater: Veranstaltungsort für klassische Konzerte, Opern, Musicals und Schauspiel
- Innsbrucker Kellertheater: zeitgenössische Theateraufführungen in persönlicher Atmosphäre
- Kulturzentrum Treibhaus: Treffpunkt für Jazzmusiker
- Music Hall Innsbruck: Konzerte, Partys und Vorträge
Kulinarische Tipps &Ausgehen in Innsbruck
Auf Städtereisen nach Innsbruck laden Restaurants und Cafés aller Kategorien rund um die Altstadt und hier vor allem in der Maria-Theresien-Straße zu einheimischen und internationalen Spezialitäten ein. Speisen Sie zum Beispiel in traditionellen Wirts- und Kaffeehäusern mit Blick auf das bunte Treiben in den Gassen oder genießen Sie in den umliegenden Berghütten deftige Hausmannskost mit Aussicht über die Dächer der Stadt.
Wer bei seinem Städtetrip nach Innsbruck auch in das Nachtleben eintauchen möchte, wird in der Innenstadt fündig. In der Altstadt und in den Bögen nahe dem Hauptbahnhof reihen sich Szenebars, Pubs und Nachtclubs aneinander, die Innsbruck nicht nur am Wochenende zu einer großen Partymeile machen. Für Unterhaltung sorgen außerdem verschiedene Kinos und ein Casino.
Anreise nach Innsbruck: Flughafen &Anbindung an die Stadt
Besucher, die mit dem Flugzeug anreisen, landen bei Städtereisen nach Innsbruck auf dem internationalen Flughafen der Stadt. Dieser liegt rund 3,5 km westlich des Zentrums im Stadtteil Höttinger Au und ist an das öffentliche Nahverkehrsnetz angeschlossen. Vom Hauptgebäude aus erreichen Sie die Innenstadt mit der Buslinie F, die für ihre Fahrt zum Hauptbahnhof rund 20 Minuten benötigt. Der Bus verkehrt je nach Wochentag alle 15 bis 30 Minuten vom frühen Morgen bis zum späten Abend. Alternativ stehen Taxis und private Transferanbieter bereit. Wer seine Städtereisen nach Innsbruck flexibel gestalten möchte, reserviert sich am besten einen Mietwagen und kann die Region so auf eigene Faust erkunden.
Wo übernachten in Innsbruck
- Hotels und Pensionen in der Innenstadt für Kulturinteressierte
- Unterkünfte für Nachtschwärmer im Universitätsviertel und rund um die „Bogenmeile“ nahe dem Hauptbahnhof
- Innsbruck-Igls für Wintersportler und Wanderer
- Lans im Bezirk Innsbruck-Land rund 8 km von der Stadt entfernt für Golfer, Familien und Badeurlauber
- Feriengasthöfe in den Bergen für Familien, Erholungssuchende und Naturliebhaber
Shopping in Innsbruck
- Maria-Theresien-Straße: Haupteinkaufsstraße mit Mode-, Feinkost- und Souvenirgeschäften, die sich bis auf die Museum- und Anichstraße sowie den Markt- und Burggraben ausdehnen
- Altstadt: enge Gassen mit kleinen Fachgeschäften, Cafés und Restaurants
- Rathausgalerien: Shops und Gastronomiebetriebe direkt im Rathaus
- traditionelles Kaufhaus Tyrol in der Maria-Theresien-Straße
- Tiroler Heimatwerk in der Meraner Straße mit originalem Kunsthandwerk aus der Region
- Shoppingcenter Sillpark nahe der Altstadt
- DEZ Einkaufszentrum im Osten der Stadt
- Einkaufszentrum Cyta im Westen der Stadt
Events &Aktivitäten in Innsbruck
Städtereisen nach Innsbruck lassen sich auch mit vielfältigen Veranstaltungen und Aktivitäten kombinieren:
- traditionelles Skispringen auf der Bergiselschanze im Rahmen der Vierschanzentournee (Anfang Januar)
- New Orleans Festival mit Jazzmusik, Swing und Dixieland (Ende Juli)
- Innsbrucker Festwochen der Alten Musik (Juli bis August)
- Tiroler Bergweihnacht: Weihnachtsmärkte im Stadtzentrum (Mitte November bis Anfang Januar)
- Olympiaworld mit Veranstaltungsorten für Sportevents, Konzerte und Messen (ganzjährig)
- Bergbahnen Nordkettenbahn und Patscherkofelbahn für Wanderer und Wintersportler (ganzjährig)
Städtereisen nach Innsbruck mit Kindern &Familie
- Alpenzoo: Tiergarten an einem Hang der Nordkette mit verschiedenen Arten aus dem alpinen Lebensraum
- Audioversum: Wissenschaftsmuseum mit interaktiven Exponaten rund um das Thema Hören
- Visual Museum Innsbruck: Museum der optischen Illusionen
- Familienführungen in der Hofburg
- Kinderführungen im Schloss Ambras
- Spielplatz im Hofgarten
- Rodeln und Radfahren in den Bergen
- Telfer Bad mit In- und Outdoorbereichen in Telfs
Wie lange sollte man in Innsbruck bleiben?
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten liegen zentral in der Innenstadt, sodass Sie sich bereits auf kurzen Städtereisen einen Überblick von Innsbruck verschaffen können. Um tiefer in das Lebensgefühl der Stadt einzutauchen, sollte aber mindestens ein Wochenende in Innsbruck eingeplant werden. So bleibt genügend Zeit, um auch verschiedene Museen, Restaurants und Veranstaltungen zu besuchen. Noch längere Aufenthalte bieten sich für Urlauber an, die zusätzlich zum Sightseeing in der Stadt die Wander- oder Wintersportangebote in den Bergen nutzen oder Attraktionen in der Umgebung kennenlernen möchten. Sehenswert sind zum Beispiel die historische Stadt Hall in Tirol wenige Kilometer östlich von Innsbruck, der Achensee oder die Swarovski Kristallwelten in Wattens.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Innsbruck?
Innsbruck liegt in einer gemäßigten Klimazone mit angenehm warmen Sommern und schneereichen Wintern. Jede Jahreszeit hat ihren eigenen Reiz, sodass die beste Reisezeit für Städtereisen nach Innsbruck ganz von Ihren individuellen Vorlieben abhängt. Die Sommermonate zwischen Mai und September eignen sich vor allem für Besucher, die den Aufenthalt in der Stadt mit einem Wanderausflug in die Berge verbinden möchten. Wenn die Temperaturen im Juli und August ihre Höchstwerte erreichen, laden die Bergseen in der Region auch zum Baden ein. Der Winter lockt dagegen mit dem Zauber der Weihnachtsmärkte und Wintersportangeboten für die ganze Familie.