Jerusalem gilt als historischer Knotenpunkt und religiöses Zentrum im Nahen Osten:
Als Inbegriff jüdischer, christlicher und muslimischer Kultur bietet Jerusalem eine Vielzahl an Highlights:
- Die Nationalbibliothek von Israel in Giv'at Ram
- Das Museum für islamische Kunst in der Altstadt
- Das Israel Museum in Giv'at Ram
- Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in West Jerusalem
- Die Al Aksa-Moschee in der Altstadt
- Das Kreuzkloster in der Altstadt
- Das Herzl Museum zu Ehren von Theodor Herzl in West Jerusalem
- Art-Time Israel: Museum für Pop-Art in Ost Jerusalem
Kulinarische Tipps & Ausgehen in Jerusalem
Als Schmelztiegel jüdischer, muslimischer und christlicher Kultur, aber auch aufgrund der zahlreichen Migranten aus vielen Teilen der Erde, kann Jerusalem seit jeher auf eine reichhaltige Küche und eine vielseitige Kochkultur verweisen. Ob Kichererbsen oder Falafel, europäische oder mediterrane Speisen: Israel spannt den Bogen vom Orient zum Okzident. Beginnen Sie mit Shakshuka, Schawarma und Humus Ihre kulinarische Entdeckungstour und lassen Sie sich bei Ihrer Städtetrip nach Jerusalem überraschen.
Obwohl mit Jerusalem hauptsächlich religiöse oder historische Aspekte verbunden werden, verfügt die Stadt auch über ein pulsierendes Nachtleben. West Jerusalem ist voller Bars, Clubs, Coffee-Shops und Restaurants. Beste Voraussetzungen also für ein Wochenende in Jerusalem voller Spaß und Ausgelassenheit. Das hippe Nachlaot besteht aus verschiedenen Vierteln und befindet sich in nächster Nähe zu dem größten Markt Israels, dem Machane Yehuda. Der Stadtteil ist geprägt durch viele Musiker, Künstler und Nachtschwärmer.
Anreise nach Jerusalem: Flughafen & Anbindung an die Stadt
Jerusalem verfügt über keinen eigenen Flughafen, doch der nächste Airport ist nicht weit entfernt: So liegt der internationale Flughafen Ben Gurion Tel Aviv nur ca. 53km vor der israelischen Hauptstadt. Die Fahrt von dort nach Jerusalem dauert etwa 50min und kann auf verschiedene Arten zurückgelegt werden: Einerseits können Sie am Flughafen den Shuttlebus Nummer 485 nehmen. Er bringt sie sechs Tage die Woche, außer am Shabbat, kostengünstig nach Jerusalem und ist 24 Stunden im Einsatz. Ein Sherut ist hingegen ein gelber Minivan, der als Kollektivtaxi fungiert. Er lässt sie überall aussteigen wo Sie wollen, solange es auf derselben Strecke ist. Der Sherut ist ebenfalls ein günstiges Fortbewegungsmittel, kostet am Shabbat aber ein wenig mehr.
Die wohl komfortabelste Methode, Jerusalem zu erreichen, erfolgt per regulärem Taxi. Der Preis übersteigt die anderen Optionen jedoch bei Weitem. Absolute Flexibilität und Freiheit verspricht ein Mietauto, und das nicht nur für die Strecke nach Jerusalem. Am Flughafen befinden sich zahlreiche internationale und israelische Mietwagenfirmen. Reservieren Sie Ihren Wagen am besten vor Ihrer Reise, um vom Flugzeug direkt und ohne Stress in Ihren Mietwagen umsteigen zu können.
Wo übernachten in Jerusalem
- Die Altstadt für günstige, authentische und einfache Unterkünfte
- West Jerusalem für Cafés, Shoppingtouren, Restaurants und Nachtleben
- Ostjerusalem für preisgünstige Hotels mit ruhigen Nächten
- Südjerusalem mit der deutschen Kolonie und der trendigen Emek Refaim Street
- Der Ölberg für ein einzigartiges, spirituelles Ambiente und überwältigende Ausblicke über die Stadt
Shopping in Jerusalem
- Arlov Mamilla Allee für Luxusgüter und hochklassige Mode
- Machane Yehuda Markt für frisches Gemüse, Früchte, Delikatessen und gute Bars
- Südlich der Altstadt für Souvenirs, Geschenkläden und Kunstgalerien
- Die Stadtmitte für günstige Kleidung und Lebensmittel
- Emek-Refaim in der deutschen Kolonie für schicke Boutiquen, Restaurants und Parfümläden
- Malha Mall
- Hadar Mall
Events & Aktivitäten in Jerusalem
Jerusalem besticht durch religiöse wie historische Feierlichkeiten, bietet aber auch weltliches Vergnügen:
- Tu Bishvat: das Neujahr der Bäume (Januar bis Februar)
- Purim: religiöses Volksfest (im März)
- Jerusalem Marathon (im März)
- Passah: Fest zum Gedenken der Befreiung der Juden aus der ägyptischen Sklaverei (im April)
- Festival der internationalen Schriftsteller (im Mai)
- Lag B'Omer: Freudenfest mit Lagerfeuer und Feuerwerk (im Mai)
- LGBT-Fest: The Jerusalem March for Pride and Tolerance (im Juli)
- Bier Festival (im August)
- Yom Kippur: Versöhnungsfest, der wichtigste Feiertag der Juden (September oder Oktober)
- Hanukkah Lichterfest (im Dezember)
Städtereise nach Jerusalem mit Kindern & Familie
- Besuchen Sie die zahlreichen Wasserspielplätze mit Fontänen
- Bloomfield Wissenschaftsmuseum: Ausstellungen, Illusionen und Lichtshows
- Israel Museum mit vielen Aktivitäten für Kinder
- Biblischer Zoo der Familie Tisch
- Botanische Gärten Jerusalems
- Vogelobservatorium mit Exkursionen für Kinder und Erwachsene
- Segway-Touren ab 16 Jahren
- First Railway Station mit Fahrradverleih, Restaurants und Kinderpavillon
- Liberty Bell Park mit Spielplatz, Zone für Rollschuhfahrer und Puppentheater
Wie lange sollte man in Jerusalem bleiben?
Die Aufenthaltsdauer hängt ganz von Ihren Interessen und Plänen ab. Die wichtigsten Highlights und Wahrzeichen der Stadt können im Zuge eines Wochenendes in Jerusalem besucht werden. Für ein tieferes Eintauchen in den facettenreichen Alltag von Jerusalem und hinsichtlich der Entdeckung vieler weiterer Kulturschätze in der Region empfiehlt sich ein Aufenthalt von mindestens einer Woche.
Besonders in den christlichen, muslimischen oder armenischen Vierteln der 860.000 Einwohner-Metropole können Details entdeckt werden, die Sie in kaum einem Reiseführer vorfinden. Dazu gehört auch die Gastfreundschaft Fremden gegenüber. Tagesausflüge zum Toten Meer, zum Masada Nationalpark, zu den Qumran Höhlen oder nach Jericho und Bethlehem sind mit einer kurzen Anreisezeit leicht zu realisieren und hinterlassen genuine Eindrücke.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Jerusalem?
Die Zeit von April bis November gilt als die beste Reisezeit für Jerusalem. Besonders jenseits der Hauptsaison, wenn etwas weniger Besucher durch die Stadt bummeln. Schauen Sie aber besser auf dem Kalender nach, ob zu Ihrer gewünschten Reisezeit nicht gerade eine religiöse Feier in der Stadt ansteht. Denn Passah und Sukkot bedeuten einen starken Anstieg an Besuchern und Pilgern. Dementsprechend steigen auch die Hotel- und Restaurantpreise während dieser Zeit.
Der Sommer gilt als Hauptsaison, obwohl tagsüber vergleichsweise hohe Temperaturen von 30° Celsius in den Straßen vorherrschen. Für manche Urlauber kann dann ein Städtetrip nach Jerusalem anstrengend sein. Der Winter verheißt mildes, aber wechselhaftes Wetter: An einem Tag kann es sonnig und mild sein bei Temperaturen bis 21° Grad, während am Tag darauf Regen und kühlere Temperaturen das Leben in der Heiligen Stadt bestimmen. Zu den Vorteilen des Winters zählt, dass die Hotelpreise den jährlichen Tiefststand erreichen.