Städtereisen nach Tallinn
In der estländischen Hauptstadt Tallinn erwarten Sie zahlreiche interessante Sehenswürdigkeiten:
- Domberg: Kalkberg und Wahrzeichen, auf dem sich die Oberstadt befindet
- Castrum Danorum auf dem Domberg: Burg aus dem 13. Jahrhundert, unter der Woche kostenlose Führungen
- Tallinner Dom auf dem Domberg: das Wahrzeichen vereint unterschiedliche Baustile und beherbergt eine der besten Konzertorgeln Europas
- Alexander-Newski-Kathedrale auf dem Domberg: reich geschmückte, russisch-orthodoxe Kathedrale und ein Wahrzeichen Tallinns
- Rathausplatz im Zentrum: beliebter Treffpunkt mit vielen Cafés, umgeben von reich verzierten Kaufmannshäusern
- Rathaus Tallinn: beeindruckender gotischer Bau mit Kunstschätzen, kann im Juli und August besucht werden
- Olaikirche im Norden der Altstadt: lockt mit großartiger Aussicht über die Altstadt vom 124m hohen Kirchturm
- Patarei-Gefängnis und Linnahall: ehemalige Seefestung bzw. Sowjetgefängnis und leerstehende Segelhalle der Olympischen Spiele aus den 80ern
- Fernsehturm Tallinn in Pirita: mit Aussichtsplattform, Café und interaktiver Ausstellung, mit 314m das zweithöchste freistehende Bauwerk Nordeuropas
- Insel Prangli: unberührte Natur, Ostsee und skandinavische Häuschen, eine Fährstunde von Tallinn entfernt
Kultur in Tallinn
Statten Sie während Ihres Städtetrips nach Tallinn auch den verschiedenen Kulturstätten einen Besuch ab: Zu den interessantesten gehören:
- Kunstmuseum Kumu im Stadtteil Kadriorg: tolle Dauerausstellung zu estnischer Kunst und Wechselausstellungen internationaler und moderner Kunst in einem beeindruckenden Bau
- Kunstmuseum Kadriorg: ehemals russischer Palast mit barocken Gärten, beherbergt eines der größten baltischen Museen für internationale Kunst
- Fotomuseum beim Rathaus: 150 Jahre Tallinner Fotogeschichte
- Estnisches Schifffahrtsmuseum in der Unterstadt: alles zur Geschichte der Seefahrt Estlands im dickstem Kanonenturm der Stadt
- Estnisches Historisches Museum in Pirita: spannende Exponate und interaktive Ausstellungen im Haus der Großen Gilde
- Freilichtmuseum Rocca al Mare in Haabersti: Zeitreise in das ländliche Estland
- Gefängniszellen des KGB in der Pagari Str. 1: Ausstellung zum berüchtigten Untersuchungsgefängnis in sechs, heute zugänglichen Zellen
- Nationaloper Estonia im Zentrum: Opern- und Ballettaufführungen, Musicals und Shows für Kinder in einem beeindruckenden Art-Nouveau-Bau
Kulinarische Tipps & Ausgehen in Tallinn
Wenn in Tallinn das Frühjahr beginnt, öffnen die vielen Restaurants und Cafés ihre grünen, bunten Höfe und Terrassen, die das Stadtbild prägen. Sowohl in der Altstadt, als auch in anderen Stadtteilen wie Kalamaja, Kadriorg oder Mustamäe finden sich viele tolle Geheimtipps. Auf den Speisekarten der Restaurants finden sich typisch regionale Gerichte, aber auch die moderne Küche floriert. Besonders in Kalamaja schießen neue Restaurants aus dem Boden. Als Nationalgetränk gilt das Bier. Feinschmecker finden im Kivi Paber Käärid eine Bierkarte, die mehrere Seiten umfasst.
Im historischen Zentrum der estländischen Hauptstadt gibt es außerdem viele Bars und Clubs zum Ausgehen. Etwas alternativer geht es im Bezirk Telliskivi zu, wo Sie hippe Clubs und bunte Kreativzentren erwarten.
Anreise nach Tallinn: Flughafen & Anbindung an die Stadt
Der internationale Flughafen Tallinn-Lennart Meri liegt 4km südöstlich vom Zentrum und somit gerade einmal 10min Fahrtzeit mit dem Auto entfernt. Der moderne Flughafen gilt als sehr entspannt und überschaubar. Die Tram mit der Nummer 4 bringt Sie tagsüber etwa alle 10min in die Altstadt (Haltestellen Viru und Vabaduse Väljak). Die Fahrtzeit beträgt etwa 15min. Wahlweise können Sie auch den Bus Nummer 2 nehmen, der Sie in etwa der gleichen Zeit in das Zentrum bringt. Noch bequemer ist natürlich ein Taxi. Diese warten direkt vor dem Terminal auf Sie. Mit regelmäßig verkehrenden Fährverbindungen gelangt man innerhalb von 2h von Helsinki nach Tallinn.
Wo übernachten in Tallinn
- Altstadt und Domberg für Kulturinteressierte
- Telliskivi für alle, die es hip und alternativ mögen
- Kalamaja für Flaneure und Ruhesuchende
- Kristiine für Familien
- Kadriorg für Ruhesuchende
- Beim Pirita-Strand für Badeurlauber
Shopping in Tallinn
- Balti Jaama Turg: toller Markt mit Lebensmitteln, internationalen Spezialitäten und Sowjet-Antiquitäten
- Fischmarkt Kalaturg: der beste und frischeste Fisch der Stadt
- Estonian Design House gegenüber vom Fischmarkt: lokale Designprodukte wie Mode, Schmuck und Möbel
- Telliskivi Creative City: alternative kleine Design-Läden und Flohmärkte
- Katariina käik in der Altstadt: St. Katharinen-Passage mit traditionellen und modernen Kunsthandwerk-Shops
- Wollmarkt an der Stadtmauer: handgestrickte baltische Kleidung
- Shopping-Center Viru-Zentrum: das Modemekka Estlands
- Rotermann-Viertel: historischer Stadtteil mit modernen Häuserfassaden, Fabrikhallen und verschiedenen Geschäften
- Tallinna Kaubamaja: eines der größten und modernsten Kaufhäuser des Landes
- Solaris: modernes Einkaufszentrum mit Kino
- Einkaufszentrum Viru Keskus
Events & Aktivitäten in Tallinn
Mit dem richtigen Timing können Sie während Ihres Städtetrips nach Tallinn eines der spannenden Events der estländischen Metropole miterleben.
- Tallinn Musikwoche (April)
- Internationales Jazz-Festival Jazzkaar (April)
- Tallinn-Tag (15.05.)
- SEB Maijooks: Mailauf für Frauen (im Mai)
- Talliner Altstadttage (Juni)
- Tallinn TREFF Kleinkunst-Festival (Juni)
- Bierfestival Õllesummer (Juli)
- Internationales Orgelfestival (August)
- Musikfestival im Birgitta-Kloster (August)
- Tallinner Blumenfestival (Mai bis August)
- Internationales Kino-Festival (November)
- Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz (Dezember)
- Feuer- und Eis-Festival (Valgusfestival) (Januar/Februar)
Städtereise nach Tallinn mit Kindern & Familie
- Kindermuseum Miiamilla mit spannenden und kreativen Aktivitäten
- Meereszentrum Wasserflughafen Lennusadam mit Multimediashows, echtem U-Boot und verschiedenen Aktivitäten
- Entdeckungszentrum Energia mit interaktiven wissenschaftlichen Experimenten
- Estnisches Naturkundemuseum zur Natur der Ostsee und weltweit
- Zoo Tallinn mit Streichelgehege und Abenteuerpark
- Estnisches Filmmuseum mit spannenden Ausstellungen und Kinderspielplatz
- Spaziergang um den Tallinner Fernsehturm auf 175m Höhe
- NUKU Museum mit Puppen aller Art
- Patkuli- und Kohtuotsa-Aussichtsplattformen: tolle Aussichten vom Domberg
- Bastionsgänge der Befestigungsanlage für kleine Abenteurer
Wie lange sollte man in Tallinn bleiben?
Mit knapp 414.800 Einwohnern ist Tallinn zwar eine der größten Städte des Baltikums, aber dennoch eine relativ kleine Hauptstadt Europas. Die meisten Sehenswürdigkeiten verteilen sich auf die mittelalterliche Altstadt und den Domberg. Daher lassen sich die Attraktionen der Stadt problemlos an einem Wochenende in Tallinn besuchen.
Sie können jedoch auch mehr als ein Wochenende in Tallinn verbringen und von dort aus verschiedene Ausflugsziele in der Umgebung besichtigen. Beliebt sind im Sommer zum Beispiel die Inseln Aegna und Prangli mit ihren abgeschiedenen Stränden und dichten Kiefernwäldern. Aber auch der Nationalpark Lahemaa mit seiner malerischen Küste und den Fischerdörfern Käsmu und Altja ist einen Besuch wert. Geschichtsinteressierte kommen in der Stadt Paldiski auf ihre Kosten, die zur Sowjetzeit eine Basis für U-Boote und Raketen war.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Tallinn?
Die Stadt Tallinn liegt am finnischen Meeresbusen an der Ostsee und wird von einem eher kalten Klima geprägt. Die Sommer sind häufig sonnig. Die wärmsten Monate sind der Juli und August mit durchschnittlich bis zu 23°C, wobei die Temperaturen überraschenderweise auch schon mal um die 30°C erreichen können. Da zu dieser Zeit die meisten Veranstaltungen stattfinden, ist dann ein Städtetrip besonders empfehlenswert. Da es im Sommer abends recht kühl werden kann, sollte entsprechende Kleidung im Gepäck sein. Auch Sonnencreme ist aufgrund der nördlichen Lage zu empfehlen. Aber auch der Winter hat in Tallinn seinen Reiz. Zwischen Dezember und März liegt in der estländischen Hauptstadt häufig Schnee, sodass Sie hier Schlittschuh und sogar Ski fahren können. Die Temperaturen sinken jedoch häufig auf um die -10°, sie sollten also warme Kleidung einpacken.