Städtereisen nach Weimar
Auf einer Städtereise nach Weimar können Besucher unter anderem vielerorts die Spuren der Literaturbewegungen verfolgen und beispielsweise die Wohnhäuser von Goethe und Schiller besichtigen.
- Stadtschloss: Das Residenzschloss am Burgplatz widmet sich in seinen Ausstellungsräumen der Malerei mit Schwerpunkt auf den Jahren 1500 bis 1900.
- KZ Buchenwald: Das Konzentrationslager ist heute eine Gedenkstätte mit Informationszentrum.
- Anna Amalia Bibliothek: In dem prachtvollen Rokokosaal am Platz der Demokratie befindet sich eine beachtenswerte Sammlung an historischen Büchern und Manuskripten.
- Park an der Ilm: Einer der größten Landschaftsparks in Weimar und eine der schönsten Gartenanlagen des Klassizismus
- Weimarer Fürstengruft: Am Poseckschen Garten fanden Goethe und Schiller ihre letzte Ruhestätte
- Hainturm: Der denkmalgeschützte Aussichtsturm wurde 1830 erbaut und thront in der Nähe des Schlosses Belvedere.
- Schloss Belvedere: Die Idee einer barocken Lustschlossanlage stammt aus der Zeit von Herzog Ernst August I.
- Stadttheater: Mitten in der Altstadt erstreckt sich die traditionsreiche Schauspielbühne.
- Schloss Tiefurt: Regelmäßig traf sich die Weimarer Prominenz in dem Schloss an der Hauptstraße und genoss die gesellige Atmosphäre in aristokratischer Runde.
- Goethes Gartenhaus: Der große Dichter und seine Frau nutzen die Parzelle im Park an der Ilm auch zum Obst- und Gemüseanbau.
Kultur in Weimar
Die lange Kulturtradition garantiert Besuchern auf einer Städtereise nach Weimar abwechslungsreiche Möglichkeiten.
- Goethe-Schiller-Denkmal: Das bronzene Doppelstandbild der beiden deutschen Dichter steht am Theaterplatz.
- Goethe- und Schiller-Archiv: In der Jenaer Straße steht eines der traditionsreichsten Literaturarchive des Landes.
- Goethes Wohnhaus: Im Gebäude mit der Postanschrift Frauenplan 1 befindet sich heute das Museum zu Ehren von Johann Wolfgang von Goethe.
- Schillers Wohnhaus: Friedrich Schiller wohnte in der Schillerstraße 12, wo sich heute ein Museum dem Leben des Philosophen widmet.
- Weimar Haus: Das Museum in der Schillerstraße informiert eindrucksvoll über die Stadtgeschichte
- Stadtkirche St. Peter und Paul: Das Gotteshaus im Zentrum ist das bedeutendste Kirchengebäude in Weimar und steht unter dem Schutz der UNESCO.
- Wittumspalais: Das barocke Anwesen Am Palais 3 gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und gibt in seinen Räumen einen tiefen Einblick in die adelige Wohnkultur.
- Thüringer Kloßmuseum: Kurioses und Besonderes rund um den Kloß erwartet den Besucher in der Hauptstraße 3.
- Cranachhaus: Das sehenswerte Renaissancehäuschen am Marktplatz war die Heimat des Malers Lucas Cranach.
- Herz-Jesu-Kirche: Das Gotteshaus zwischen Abraham-Lincoln-Straße und Paul-Schneider-Straße war die erste katholische Kirche der Stadt.
Kulinarische Tipps &Ausgehen in Weimar
Die berühmten Thüringer Klöße, die Rostbratwurst für zwischendurch und der Blechkuchen sind von Thüringens Tafeln nicht wegzudenken. Vieles wird noch heute wie zu Großmutters Zeiten gekocht, auch wenn im Laufe der Jahrzehnte die kulinarische Fantasie keine Grenzen mehr kennt. Auf der Suche nach traditionellen Gerichten empfehlen sich unter anderem die gemütlichen Restaurants mit ihrer gutbürgerlichen Küche im historischen Kern. Wer den Abend seiner Städtereise in Weimar gesellig ausklingen lassen möchte, der findet zwischen der Friedrich-Ebert-Straße und der Schlossgasse einige nette Kneipen und urige Bars. Auch für tanzfreudige Nachtschwärmer ist die Innenstadt eine attraktive Eventadresse.
Anreise nach Weimar: Flughafen &Anbindung an die Stadt
Obwohl der Flughafen Erfurt-Weimar nur 28 km westlich zu Ihrem Urlaubsdomizil liegt, empfiehlt sich eine Anreise mit dem Flugzeug über den stärker frequentierten Verkehrslandeplatz Leipzig/Halle. Dieser befindet sich 96 km nordöstlich zu Ihrem Ziel. Dank der hervorragenden Verkehrsanbindung erreichen Sie das Zentrum von Weimar über die Autobahnen A9 und A4. Bei einem normalen Straßenbetrieb dauert die Fahrt mit dem PKW etwa 75 Minuten. Rund eine Viertelstunde länger benötigen die regelmäßig verkehrenden Züge der Deutschen Bahn AG, inklusive einmaligem Umsteigen am Leipziger Hauptbahnhof.
Wo übernachten in Weimar
- Altstadt: für einen Aufenthalt im Herzen der Stadt
- Oberweimar: ruhig gelegen mit dörflichen Charakter
- Parkvorstadt: Gepflegte Einfamilienhäuser und Stadtvillen sorgen für ein gehobenes Ambiente.
- Schönblick: innenstadtnahes, grünes Wohngebiet für Familien
- Nordvorstadt: durch die Nähe zu verschiedenen Parkanlagen ideal für Jogger und Radfahrer
Shopping in Weimar
- Schillerstraße: die Haupteinkaufsstraße im quirligen Zentrum
- Am Markt: kleine Boutiquen, Souvenirlädchen und Antiquitätenhändler
- Weimar Atrium: Einkaufscenter mit mehr als 50 Geschäften unter einem Dach
Events &Aktivitäten in Weimar
Bei einer Städtereise nach Weimar lässt der umfangreiche Veranstaltungskalender keine Langeweile aufkommen.
- Thüringer Bachwochen (April, Mai)
- Blumenmarkt (Mai)
- Pfingst-Musikfestival (Juni)
- Fête de la Musique – Musik nach französischer Art (Juni)
- Open-Air-Konzertnacht (Juli)
- Bach Biennale (Juli)
- Yiddish Summer Weimar – Festival für Klezmer-Musik (Juli, August)
- Zwiebelmarkt (Oktober)
Städtereise nach Weimar mit Kindern &Familie
- Bienenmuseum: Interessantes zur Biologie der Biene und zur Geschichte der Imkerei
- SuperBowl: Die familienfreundliche Bowlinganlage mit extra leichten Bällen für Kinderhände
- Parkhöhle: Das unterirdische Labyrinth steht unter Denkmal- und Naturschutz
- Kindererlebniswelt andilli: Der Indoor-Spielplatz befindet sich in der Shoppingmall Weimar Atrium
- Escape Room: spannende Rätselräume für Spieler ab 6 Jahren
Wie lange sollte man in Weimar bleiben?
Um die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in der thüringischen Universitäts- und Kulturmetropole besichtigen zu können, sollten Besucher für einen Städtetrip nach Weimar mindestens ein Wochenende einplanen. Schon bei einem Aufenthalt von zwei ganzen Tagen lassen sich das Ensemble der örtlichen UNESCO-Welterbestätten erkunden. Für intensivere Besichtigungstouren, beispielsweise für ausgiebige Rundgänge durch die Museumslandschaft und die zauberhafte Altstadt empfiehlt sich für Weimar ein verlängertes Wochenende bzw. ein Aufenthalt von drei bis fünf Tagen. So lässt sich die knapp 65.000 Einwohner zählende Goethestadt in Ruhe entdecken und es bleibt noch Zeit für eine Wanderung durch das reizvolle Ilmtal oder für einen Einkaufsbummel in der Schillerstraße.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Weimar?
Ob von Freitag auf Sonntag oder ein paar Tage mehr – Städtetrips nach Weimar sind ganzjährig möglich. An Wintertagen locken bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die weihnachtlich geschmückte Innenstadt und der Adventsmarkt zu einem romantischen Bummel. Wärmeliebende Reisende bevorzugen hingegen das milde Klima zwischen Frühling und Herbst. Meist von Mai bis September klettert das Thermometer über die 20°C-Marke und zeigt im August Spitzenwerte von 24°C und mehr an. Dann sind die Badeseen und Freibäder, wie das Schwanseebad, während einer Städtereise nach Weimar eine erstklassige Adresse.