Städtereisen nach Lübeck
Bei einem Städtetrip nach Lübeck sollten Sie folgende Sehenswürdigkeiten nicht verpassen:
- Holstentor: Stadttor aus dem 15. Jahrhundert im Westen der Altstadt und Wahrzeichen Lübecks
- Salzspeicher: Ehemalige Lagergebäude aus dem 16. Bis 18. Jahrhundert unweit des Holstentores
- Museumshafen: Ankerplatz für traditionelle Segelschiffe auf der Trave entlang der Altstadt
- Petrikirche: Fünfschiffige Hallenkirche mit Aussichtsplattform auf 50 Metern Höhe nahe der Holstenstraße
- Marienkirche: Kirche im Stil der Backsteingotik an der Mengstraße mit zahlreichen Kunstschätzen
- Kanzleigebäude: Gotischer Gerichtsbau aus dem 15. Jahrhundert in der Fußgängerzone
- Burgtor: Mittelalterliches Stadttor aus roten und schwarzen Ziegeln im Norden der Altstadt
- Rathaus: Bau im Stil der Backsteingotik am Rande des Marktplatzes im Stadtzentrum
- Heiligen-Geist-Hospital: Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert mit gotischen Fresken am Koberg im Norden der Altstadt
- Travemünde: Stadtviertel an der Mündung der Trave in die Ostsee mit besten Bedingungen für einen Strandurlaub, sehenswerter Architektur und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten
Kultur in Lübeck
Auch Kulturinteressierte kommen bei einer Städtereise nach Lübeck auf ihre Kosten. Unsere Tipps:
- Europäisches Hansemuseum: Das Museum an der Untertrave gibt einen umfassenden Einblick in die Welt der Hanse.
- MuK: In der Musik- und Kongresshalle finden Konzerte und Messen statt.
- Buddenbrookhaus: Das ehemalige Wohnhaus der Brüder Heinrich und Thomas Mann in der Mengstraße ist heute ein Literaturmuseum, das über den Roman „Die Buddenbrooks“ und das Leben der Schriftsteller informiert.
- Günther-Grass-Haus: Das Museum in der Glockengießerstraße widmet sich dem Leben und Werk des Nobelpreisträgers Günther Grass.
- Museumsquartier St. Annen: Museum und Kunsthalle mit Ausstellungen rund um die Geschichte Lübecks.
- Museum Behnhaus Drägerhaus: Gemäldesammlung aus dem 19. Jahrhundert und der Klassischen Moderne in der Königstraße.
- Theater Lübeck: Das größte Theater der Stadt zeigt bekannte Werke aus Schauspiel und Oper.
- Zaubertheater: Das kleine Theater in der Beckergrube präsentiert abwechslungsreiche Zaubershows.
Kulinarische Tipps & Ausgehen in Lübeck
Bei einer Reise nach Lübeck gehört ein Besuch des Niederegger Cafés in der Fußgängerzone zum Pflichtprogramm. Zum Café mit seiner breiten Auswahl an Torten und Kaffeespezialitäten zählen auch ein Museum und ein Shop, in dem Marzipanprodukte jeglicher Art angeboten werden. Ebenso traditionell ist das Restaurant der Schiffergesellschaft, das im einzigen erhaltenen Gildegebäude der Stadt regionale Köstlichkeiten serviert. Darüber hinaus finden sich rund um die Fußgängerzone die üblichen Schnellrestaurants, während Sie entlang der Trave zwischen verschiedenen Fischrestaurants wählen können. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt bieten darüber hinaus Restaurants aller Kategorien einheimische und internationale Spezialitäten an.
Wer am Wochenende in Lübeck auch das Nachtleben kennenlernen möchte, wird auf der Altstadtinsel fündig. Zahlreiche Kneipen, Bars und Nachtklubs laden hier zu Cocktails und Livemusik ein. Größte Partymeile für jüngere Gäste ist der Hüxterdamm am östlichen Rand der Altstadt. Hier befindet sich die größte Dichte an Diskotheken und Bars mit studentischem Flair. Für gehobene Unterhaltung sorgt dagegen das nahe des Zentrums gelegene Casino mit angeschlossener Lounge.
Anreise nach Lübeck: Flughafen & Anbindung an die Stadt
Lübeck verfügt über einen eigenen Flughafen, der allerdings nur von Geschäftsreisenden genutzt wird und nicht an den Linienverkehr angeschlossen ist. Wenn Sie mit dem Flugzeug nach Lübeck reisen möchten, ist der Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel die nächstgelegene Option. Von dort aus erreichen Sie Lübeck am bequemsten mit der Bahn über einen Umstieg am Hamburger Hauptbahnhof in rund 1,5 Stunden. Der Lübecker Hauptbahnhof liegt einen knapp 15-minütigen Fußmarsch außerhalb des Stadtzentrums und wird täglich von Nah- und Fernverkehrszügen aus ganz Deutschland und Skandinavien angesteuert. Auch an das Fernbusnetz ist die Hansestadt angeschlossen.
Wo übernachten in Lübeck?
- Innenstadt für Kulturinteressierte und Nachtschwärmer
- St. Gertrud und St. Jürgen für Ruhesuchende und Naturliebhaber
- Travemünde für Strandurlauber
Shopping in Lübeck
- Fußgängerzone (Breite Straße): Kaufhäuser, Modefilialen und Geschenkartikel
- Königstraße: Parallel zur Fußgängerzone verlaufende Einkaufsstraße mit vielfältigen Geschäften
- Hüxstraße: Ausgefallene Boutiquen mit alternativem Angebot
- Königpassage: Überdachte Einkaufspassage im Stadtzentrum
- Haerder-Center: Einkaufszentrum in der Königstraße wenige Schritte außerhalb der Fußgängerzone
- Linden-Arcaden: Kleines Einkaufszentrum nahe des Lübecker Hauptbahnhofs
- CITTI-Park: Einkaufszentrum im Stadtteil Buntekuh mit über 50 Fachgeschäften
- LUV: Einkaufszentrum im Stadtteil Dänischburg mit über 50 Shops
- Vorderreihe: Einkaufsstraße in Lübeck-Travemünde mit kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants
Events & Aktivitäten in Lübeck
Zu jeder Jahreszeit können Sie Ihre Städtereise nach Lübeck mit dem Besuch attraktiver Events kombinieren:
- Weihnachtsmärkte (im Dezember)
- Lübecker Eiszauber (im Winter)
- Brahms-Festival (im Frühling)
- Travemünder Woche (im Sommer)
- Schleswig-Holstein-Musikfestival (im Sommer)
- Duckstein-Festival (im Sommer)
- Lübecker Museumsnacht (im Spätsommer)
- Nordische Filmtage (im Herbst)
Städtereise nach Lübeck mit Kindern & Familie
- Figurentheater im Kolk mit Aufführungen für die ganze Familie
- Wasser Marionetten Theater in der Kanalstraße
- Museum für Natur und Umwelt mit einer Übersicht über die Tier- und Pflanzenwelt der Region
- Schiffsrundfahrt im Stadtgebiet oder bis nach Travemünde
- Drägerpark mit Spielplatz und Naturfreibad an der Wakenitz
- Märchenwald auf dem Weihnachtsmarkt rund um die Marienkirche
- Kindertheater der Freilichtbühne auf den Wallanlagen im Sommer
Wie lange sollte man in Lübeck bleiben?
Da die Innenstadt von Lübeck bequem zu Fuß zu erkunden ist, können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an einem Tag besichtigen. Um aber tiefer in die Geschichte und Kultur der Stadt einzutauchen, sollten Sie für Ihre Reise nach Lübeck mindestens ein Wochenende einplanen. So können Sie die verschiedenen Museen in aller Ruhe erkunden, Veranstaltungen besuchen und das Nachtleben kennenlernen. Wenn Sie zusätzlich Ausflüge in die Umgebung unternehmen oder Ihren Städtetrip nach Lübeck mit einem Strandaufenthalt in Travemünde kombinieren möchten, ist eine Aufenthaltsdauer von mindestens einer Woche zu empfehlen.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Lübeck?
Lübeck kann das ganze Jahr über besucht werden. Abhängig davon, welche Aktivitäten Sie bevorzugen, hat jede Jahreszeit ihre eigenen Reize. Als beste Reisezeit gilt der September, wenn bei angenehmen Temperaturen die geringsten Niederschläge zu erwarten sind und ideale Bedingungen für ausgiebige Stadtspaziergänge herrschen. Der Winter lockt dagegen mit stimmungsvollen Weihnachtsmärkten, beleuchteten Straßen und dem Eisvergnügen auf dem Marktplatz. Im Sommer lässt sich ein Besuch der zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen mit einem Badeurlaub in Travemünde oder in den umliegenden Ferienorten an der Lübecker Bucht kombinieren.