Städtereisen nach Hannover
Das Erbe einer langen Geschichte findet sich in Form von unzähligen historischen Bauten wieder, die auf einer Städtereise nach Hannover entdeckt werden möchten:
- Neues Rathaus: Der schlossähnliche Prachtbau der Stadtverwaltung befindet sich am Trammplatz 2
- Maschsee: Der 78 Hektar große, künstlich angelegte See ist ein beliebtes Wassersport- und Naherholungsgebiet
- Herrenhäuser Gärten: Die prachtvolle Parkanlage im Stadtteil Herrenhausen ist einer der bedeutenden Barockgärten Europas
- Mittellandkanal: Auf seiner 325 km langen Strecke führt die Bundeswasserstraße durch Hannover, besonders reizvoll sind ihre Uferpromenaden für Radfahrer und Jogger
- Leineschloss: Das klassizistische Anwesen am Hannah-Arendt-Platz 1 ist der Sitz des Niedersächsischen Landtags
- Kröpcke: Der zentrale und lebendige Hauptplatz ist der Beginn der Einkaufsmeilen
- Markthalle: Seit 1954 existieren die Verkaufsstände in der Karmarschstraße 49, die sich im Laufe der Zeit auf einer Gesamtfläche von 4.000 m² ausgebreitet haben
- Blauer See: Der Baggersee bei Garbsen ist an warmen Tagen ein beliebter Treffpunkt
- Ernst-August-Denkmal: Das Monument zeigt den damaligen Landesherrn auf dem Bahnhofsvorplatz als stolzen Reiter
- Schleuse Anderten: Die einstmals größte Binnenschleuse Europas überwindet im Bezirk Anderten einen Höhenunterschied von knapp 15 Metern
Kultur in Hannover
Auch das Kunst- und Kulturangebot mit seinen unterschiedlichen Schwerpunkten ist ausgesprochen vielfältig:
- Sprengel Museum Hannover: Das Ausstellungshaus für moderne Kunst steht am Kurt-Schwitters-Platz
- Niedersächsisches Landesmuseum: Die Ausstellung in der Willy-Brandt-Allee 5 widmet sich den Bereichen Natur, Mensch und Kunst, darüber hinaus beherbergt sie das Münzkabinett
- Marktkirche St. Georgii et Jacobi: Die Lutherische Kirche in der Altstadt ist eines der Wahrzeichen Hannovers
- Eilenriede: Das 640 Hektar große Waldgebiet am Zoo ist ein Paradies für Naturliebhaber, es gibt ausgewiesene Wander-, Rad- und Reitwege, eine Skater-Strecke, einen Trimm-dich-Pfad und Spielplätze
- Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst: Die Werke des deutschen Dichters und viele weitere Sammlungen zur satirischen Kunst finden Sie im Georgengarten
- Aegidienkirche: Markantes Gotteshaus im historischen Kern und Mahnmal für Opfer von Kriegen und Gewalt
- Museum August Kestner: Das Haus der Kulturgeschichte steht am Trammplatz 3
- Historisches Museum: Einen tiefen Einblick in die Geschichte Hannovers gibt es in der Pferdestraße 6
Kulinarische Tipps &Ausgehen in Hannover
Ob Fastfood oder Gourmetküche, ob asiatisch oder italienisch – bei einem kulinarischen Streifzug durch das weltoffene Hannover haben hungrige Mäuler die Qual der Wahl. Die regionale Küche selbst ist bodenständig und deftig. Auf der Suche nach gutbürgerlichen Restaurants mit heimischen Spezialitäten werden Sie unter anderem rund um die Marktkirche fündig. Zu den beliebtesten Köstlichkeiten gehören der Calenberger Pfannenschlag mit Hackgrütze, Kartoffeln und Gurken sowie das Wintergericht Grünkohl mit Pinkel. Am Abend locken unter anderem die Spielbank, das Varieté-Theater und die Oper. Anschließend sind die Szenekneipen am Raschplatz und die Clubs am Steintor ein angesagter Treffpunkt für Nachtschwärmer.
Anreise nach Hannover: Flughafen &Anbindung an die Stadt
Der Flughafen von Hannover liegt 12 km nördlich zum Zentrum und ist direkt an die Autobahn A352 angeschlossen, die im weiteren Verlauf zur A2 und A7 führt. Darüber hinaus besitzt der Airport im Untergeschoss des Terminals C eine S-Bahnstation. Mehrmals stündlich fährt die Linie 5 zum Hauptbahnhof am zentral gelegenen Ernst-August-Platz, den sie nach 18 Minuten erreicht. Mit dem Auto dauert die Fahrt bei normaler Verkehrslage entlang der Vahrenwalder Straße länger.
Der Flughafen von Hannover verfügt über vier Terminals, wovon ausschließlich drei für den zivilen Luftverkehr genutzt werden. Die Fluggastbereiche A bis C sind miteinander verbunden und sehr strukturiert gestaltet. Zu den wesentlichen Serviceeinrichtungen zählen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Lokalitäten, Geldautomaten, Verleihstationen für Mietwagen und ein Informationsschalter.
Wo übernachten in Hannover
- Mitte: Bei einer Städtereise nach Hannover sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Alt- und Neustadt in Gehweite
- Langenhagen: Für Reisende mit kurzen Wegen zum Flughafen
- Mittelfeld &Laatzen: Ideal für Messebesucher
- List: In-Viertel in Citynähe für die junge Generation.
- Zooviertel: Ein gehobenes Ambiente umgibt den Tierpark und die angrenzende Waldlandschaft, ideal für Familien, Radfahrer und Jogger
- Linden: Facettenreich und weltoffen, so präsentiert sich die Hipster- und Arbeiterhochburg, beliebte Treffpunkte sind der Kiosk nebenan und die Veranstaltungen am Hafen
- Herrenhausen: Der Stadtteil ist geprägt durch Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kleinkolonien und die berühmten Herrenhäuser Gärten – perfekt für Besucher, die bei ihrem Städtetrip nach Hannover ruhig und dennoch verkehrsgünstig wohnen möchten
- Südstadt: Vor allem junge Familien schätzen den Standort zwischen Innenstadt und Maschsee
Shopping in Hannover
- Georgstraße: Autofreie Hauptfußgängerzone mit Einzelhandel und Kaufhäusern
- Niki-de-Saint-Phalle-Promenade: Unterirdische Promenade zwischen Hauptbahnhof und Kröpcke
- Große Packhofstraße: Ein Paradies für Liebhaber guter Schuhe
- Altstadt: Rund um die Schmiedestraße bieten kleinere Boutiquen und Antiquitätenhändler ihre Dienste an
- Lister Meile: Viele schmucke, inhabergeführte Geschäfte
- Leine-Center: Die Einkaufs-Mall im Bezirk Laatzen bietet 100 Shops unter einem Dach
Events &Aktivitäten in Hannover
Auf einer Städtereise nach Hannover eröffnen sich viele Möglichkeiten zur Tages- und Abendgestaltung:
- Hannover Messe – die weltgrößte Industrieschau (April)
- HAJ Marathon Hannover (April)
- Mai-Käfer-Treffen (Mai)
- Internationaler Feuerwerkswettbewerb (Mai-September)
- Musik-Festival auf der Expo-Plaza (Mai)
- Schützenfest (Juni/Juli)
- Maschseefest (Juli/August)
- Drachenfest am Kronsberg (September)
- Tiergartenfest Hannover (Oktober)
- Weihnachtsmarkt (Ende November bis Dezember)
- Winter-Wunderland im Erlebnis-Zoo (Ende November bis Ende Januar)
Städtereise nach Hannover mit Kindern &Familie
- Sea Life Hannover: Die Unterwasserwelt trockenen Fußes entdecken
- Erlebnis-Zoo: Mehr als 2.000 Tiere nennen den 22 Hektar großen Zoo ihre Heimat
- Erlebniswelt Hannover Airport: Eine Panoramaterrasse mit Blick auf die Flugzeuge, Flugzeugteile zum Anfassen, Multimedia-Shows und vieles mehr erwarten große und kleine Besucher am Flughafen Hannover-Langenhagen
- Kindermuseum Zinnober: Das Museum zum Anfassen und Mitmachen
- Wasserwelt: Für einen erfrischenden Sprung ins kühle Nass des Sport- und Freizeitbads in Langenhagen
- Eissportstadion: Schlittschuhfahren in der Heimstätte der Eishockey-Mannschaft Hannover Indians
- Kart-o-Mania: Die Kartbahn für Nachwuchs-Rennfahrer ab 12 Jahren
Wie lange sollte man in Hannover bleiben?
Die niedersächsische Hauptstadt zählt rund 532.000 Einwohner. Dank der sehr kurzen Anreisezeit mit dem Flugzeug empfiehlt sich eine Städtereise nach Hannover durchaus für ein Wochenende. So können Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie etwa die Herrenhäuser Gärten, das prächtige Neue Rathaus und den idyllischen Maschsee, binnen weniger Tage erkunden. Wer hingegen bei seinem Städtetrip Hannover ausgiebiger erleben möchte, der bleibt einfach vier bis sieben Tage. Mit der Extrazeit im Gepäck empfehlen sich beispielsweise ein Besuch im Erlebnis-Zoo, ein Bummel über die Einkaufsmeile Georgstraße und ein Rundgang durch die Museumslandschaft.
Beste Reisezeit für eine Städtereise nach Hannover?
Ob ein Wochenende in Hannover oder ein paar Tage mehr, ein Aufenthalt in der niedersächsischen Messestadt am Flusslauf der Leine ist das ganze Jahr über möglich. Viele Reisende genießen das winterliche Ambiente und bummeln gerne bei Tageshöchstwerten von durchschnittlich 5°C über den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Doch bei aller Romantik, die die Adventszeit zu bieten hat – Besucher planen ihre Städtereise nach Hannover meist zwischen Frühling und Herbst, wenn das Thermometer ab Mai auf Durchschnittswerte von 18°C bis 23°C klettert. Während der Sommersaison ist auch die Auswahl an Open-Air-Veranstaltungen größer.