Reiseführer Mallorca
Allgemeine Infos
Mallorca ist bunt wie ein gut gedeckter Tisch voller Tapas: Weiße Sandstrände, kristallklare Buchten, eindrucksvolle Berglandschaften gepaart mit dem perfekten Wetter und Sonnengarantie im ganzen Jahr. Auf Mallorca können Sie an einem Tag Sandburgen bauen, Paella genießen, mit Ihren Kindern auf wilde Rutschtouren im Wasserpark gehen und am anderen Tag geht es dann auf Shopping- und Sightseeing-Tour durch die quirlige Metropole Palma. Oder aber Sie kombinieren Ihren Aktivurlaub mit einem Partywochenende zum Abschluss. Auf der Baleareninsel Mallorca ist alles möglich, was Sie sich von einem Urlaub wünschen.
Mallorca ist auch aus praktischen Gründen sehr beliebt: nach nur rund zwei Stunden Flugzeit und ohne Zeitverschiebung sind Sie in Ihrem Urlaubsparadies angekommen. Nun heißt es entspannen und genießen: Auf der Insel ist zu jeder Uhrzeit etwas geboten und Langweile kommt hier weder bei Jung noch Alt auf. In unserem Reiseführer verraten wir Ihnen alles, was Sie für Ihren Urlaub auf Mallorca wissen sollten: Die besten Strände, die schönsten Sehenswürdigkeiten, die beliebtesten Orte, Party Locations, Radtouren, Wandertouren, die Top Golfplätze und vieles mehr!
Außerdem gibt dieser Reiseführer einen Überblick über Anreise und Fortbewegung und informiert Sie, zu welcher Jahreszeit es sich lohnt, zum Wandern, Golfen und Fahrradfahren zu kommen. Wir geben Ihnen Informationen dazu, welche Orte Sie mit Ihren Kindern besuchen können, denn die gute Infrastruktur macht die Insel zu einem idealen Urlaubsort für Familien mit kleinen Kindern.
Und natürlich darf der Spaß für Erwachsene nicht fehlen: Mallorca ist eine der beliebtesten Partyinseln Europas, verfügt über zahlreiche Erwachsenenhotels, und wir verraten Ihnen, wo Sie am besten feiern können. Entspannen Sie den Tag über am rauschenden Meer, starten in den warmen Abend mit Sangria und mallorquinischem Gin und tanzen dann die ganze Nacht bis zum Sonnenaufgang durch.
Mallorca ist gutes Wetter, hervorragende Laune und abwechslungsreiche Unterhaltung in einem – deshalb lieben die Deutschen diese Insel so sehr. Lernen nun auch Sie die Insel mit unserem Mallorca-Reiseführer kennen und lieben!
Inhaltsverzeichnis
Orte und Regionen
Klima und Wetter auf Mallorca
Knapp 8 Sonnenstunden pro Tag genießt man durchschnittlich auf Mallorca! Doch auch im Sonnenparadies gibt es Regentage: Während es von Juni bis August sehr wenig regnet, sind November und Dezember die niederschlagreichsten Monate.
Badesaison ist auf Mallorca von Juni bis Oktober, wobei das Meer schon ab Mitte Mai Temperaturen von gut 20 Grad erreichen kann. Auch im Oktober kann man noch in über 20 Grad warmen Wasser baden.
Im Frühjahr erstrahlt Mallorca in der vollen Farbenpracht der Natur und ist mit Tagestemperaturen von durchschnittlich 17 Grad im März bis 20 Grad im April vor allem für Aktivurlauber interessant.
Tipp: Ab Ende Januar blühen auf Mallorca die Mandelbäume und tauchen die Insel in ein rosé-weißes Blütenmeer. Diese malerische Kulisse lockt die ersten Touristen des Jahres an. Die Mandelblüte geht bis Anfang März – sie beginnt in den flacheren Regionen und setzt etwas später auch in den Bergen ein.
Im Sommer zieht Mallorca aufgrund seines hervorragenden Wetters jedes Jahr Millionen an. Im Juni bis August herrschen Temperaturen von 27 bis 31 Grad – im Inselinneren werden es auch mal 40 Grad. Gleichzeitig geht dank des mediterranen Klima Mallorcas meist ein angenehmer leichter Wind.
Der Herbst ist dann wieder attraktiv für Reisende, die mildere Temperaturen bevorzugen: Wanderer, Radsportler und vor allem Golfspieler. Das Wasser hat im September noch angenehme 25 Grad und kühlt dann im Oktober auf 22 Grad ab. Durch Tagestemperaturen zwischen 23 und 27 Grad hat man immer noch Sommergefühle. Ausgiebige Besichtigungstouren durch mallorquinische Städte wie Palma sind bei diesem Wetter auch wieder angenehmer als im Hochsommer. Da man trotzdem noch gut in der Sonne sitzen kann, sind der Oktober und November perfekte Reisemonate für Mallorca!
Anreise & Fortbewegung
Mallorca Anreise
Die Anreise mit dem Flugzeug ist schnell und günstig: In 2 bis 2,5 Stunden sind Sie auf Mallorca. Fast jeder Deutsche Flughafen bietet täglich Flüge an. Daher eigent sich die Insel auch für einen Kurzurlaub.
Der Flughafen Palma de Mallorca – auch Aeroport de Son Sant Joan– liegt 9 Kilometer vor der mallorquinischen Hauptstadt Palma und ist von dort aus in 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen. Haben Sie Ihre Reise pauschal gebucht, dann ist der Transfer zwischen Flughafen zum Hotel meist abgedeckt und Sie werden abgeholt.
Alternativ können Sie auch mit dem Auto nach Mallorca reisen – dazu nehmen sie am besten von Barcelona aus eine Fähre nach Mallorca. In der Hauptsaison gibt es Schnellfähren (Fahrzeit 4 Stunden), ansonsten sollten Sie für den Transfer rund 8 Stunden einkalkulieren. Günstig ist die Anreise mit dem Auto nicht: alleine der Transfer mit der Fähre kann rund 280 Euro kosten – hinzu kommen Mautgebühren sowie die Kosten für Vignetten.
Unser Tipp zur Urlaubsvorbereitung: die weg.de Packliste für Mallorca.
Mallorca Fortbewegung
Auf der Insel können Sie sich sowohl mit dem Mietwagen fortbewegen als auch auf ein sehr gutes Busnetz zurückgreifen.
Der Verkehr ist dank Tempolimit sehr gemütlich. Auf der Autobahn dürfen Sie maximal 120 km/h fahren, auf Landstraßen 100 bzw. 90 km/h und Innerorts 50 km/h. An touristischen Orten und in den Städten sollten Sie nur in denen dafür ausgewiesenen Flächen parken.
Alternativ gelingt die Fortbewegung auch sehr bequem mit öffentlichen Bussen. Das Liniennetz orientiert sich an der Hauptstadt Palma: der Busknotenpunkt ist der Placa d’Espanya. Die allermeisten Ferienorte und die Sehenswürdigkeiten der Insel sind über das ausgebaute Busnetz sehr gut zu erreichen. Die Internetseite des Anbieters tib.org ist auf Deutsch verfügbar – hier erhalten Sie auch Ausflugtipps.
Zusätzlich gibt es noch ein Bahn-Streckennetz: Via Zug gelangen Sie von Palma nach Sollér (Tipp: historische Strecke) sowie über Inca nach Sa Pobla oder Manacor.
Wer in ein Taxi steigt, sollte wissen, dass immer eine Standgebühr und bei Überlandfahrten auch der Rückweg bezahlt werden muss und etwa für Gepäck und Anfahrt eine zusätzliche Gebühr anfällt. Da die Preise einem Tarifsystem folgen und grundsätzlich der Taxameter läuft, sind die Gebühren aber transparent.
Top 10 Mallorca-Sehenswürdigkeiten
Psst… Mallorca Geheimtipps
Cala Sa Nau
Inmitten hoher Kalksteinwände liegt einer von Mallorcas Geheimtipps: Die Bucht von Cala Sa Nau. Die steilen Wände sind beliebt unter Kletterern, die Bucht unter Schnorchelfans. Das Wasser funkelt hier in hellen Türkistönen wie in der Karibik und ist so klar, dass man bei den ankernden Booten fast meint, sie schwebten über dem Meer. Der 60 m breite Sandstrand ist perfekt für Sonnenanbeter, die inmitten unbebauter Natur entspannen wollen.
Banyalbufar
Das kleine Dorf liegt an den Hängen des Tramuntana-Gebirges und ist neben seinen Terrassen vor allem für den Torre des Verger bekannt. Einst als Wachturm gebaut, sollte er gute Sicht aufs Meer gewähren, um Angriffe von Piraten frühzeitig abwehren zu können. Er ist mittlerweile eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Insel, da man von hier aus einen wunderschönen Ausblick über die Küste hat.
Bucht von Estellencs
Ein Geheimtipp unter Schnorchlern ist die Bucht von Estellencs. Das glasklare Wasser und der eher ruhige Wellengang laden dazu ein, sachte im Wasser zu treiben und die Meereswelt ausgiebig zu beobachten. Zum Abschluss des Tages können Sie an der kleinen Strandbar einen Drink bestellen und den Sonnenuntergang genießen. Der ideale Ort für Urlauber, die Ruhe und Entspannung suchen.
Santuari de Sant Salvador
Das Kloster Santuari de Sant Salvador bietet Ihnen einen atemberaubenden Panoramablick über Mallorca. Auf dem Berg befindet sich neben dem Kloster noch das 37 m hohe Christkönigmonument mit einem 7 m hohen Christus sowie auf einem benachbarten Berg das viel fotografierte Steinkreuz. Zu den Geheimtipps gehört auch das Hotel hier oben: An kaum einem anderen Ort der Insel werden Sie nach dem Aufstehen mit einem solchen Ausblick begrüßt. Tagesgäste können auch im Café und Restaurant verweilen und die Ruhe genießen – die kilometerweite Aussicht wird Ihnen den Atem rauben.
Jardines de Alfabia
In den Gärten von Alfabia werden Sie verzaubert. Dieser Mallorca Geheimtipp führt Sie an einen Ort aus vergangener Zeit: Die Mauren schufen hier dank geschickter Bewässerungstechnik eine grüne Oase, in der noch heute allerlei Wasserspiele zu sehen sind. Gegen eine Eintrittsgebühr von nur ein paar Euro können Sie hier durch den Dschungel Mallorcas spazieren. Aber auch das aus dem 14. Jahrhundert stammende dazugehörige Landhaus ist einen Besuch wert: Die Decken des Torbaus sind im maurisch-christlichen Mudéjar-Stil gefertigt. Auf dem gesamten Gelände lässt sich erkunden, welchen Einfluss die Araber hier genommen haben. Dadurch hat man beim Umherspazieren den Eindruck, in einem Märchen aus Tausendundeiner Nacht zu leben.
Mallorca Ausflüge & Aktivitäten
Roter Blitz – Tren de Sóller
Ein Ausflug nach Sóller an der Nordküste Mallorcas ist besonders reizvoll, wenn man mit dem Tren de Sóller – auch „Roter Blitz“ genannt – anreist. Die historische Schmalspurbahn zwischen Palma und Sóller wurde 1912 eröffnet und transportierte einst Orangen in die Hauptstadt. Heute sind es hauptsächlich Touristen. Die 40-minütige Fahrt führt Sie über 27 km durch malerische Berge, Mandelplantagen und Orangenhaine. Der „Rote Blitz“ durchquert dabei 13 Tunnels mit bis zu 2.800 Metern Länge und führt über den Viadukt „Cinc Ponts“. Besonders schön ist die Fahrt Ende Januar zur Mandelblüte oder zur Orangenblüte, wenn das goldene Tal von Sóller in farbenfroher Pracht erstrahlt.
In Sóller lohnt sich eine Weiterfahrt mit der historischen Tram zum wunderschönen Hafen. Die Straßenbahn verkehrt seit 1913 auf der 4 km langen Strecke nach Port de Sóller – ein idyllischer Hafenort, der zum Bummeln einlädt.
In Palma finden Sie den Bahnhof direkt am Plaça d’Espanya. Die Abfahrtszeiten des Roten Blitz entnehmen Sie am besten der offiziellen Homepage, da sie je nach Jahreszeit variieren. Die einfache Fahrt kostet 25€, Hin- & Rückfahrt 32€.
Bootstouren
Erkunden Sie Mallorca vom Wasser aus: In den meisten Ferienorten und in Palma können Sie Ausflüge mit dem Boot buchen. Dabei gibt es viele verschiedene Bootstouren wie beispielsweise einen Ausflug an besonders schöne Buchten oder auch Party-Fahrten. Die Angebote für 1-2 Stunden sind günstig und kosten circa 15 Euro, Tagestouren sind entsprechend teurer (ab rund 50 Euro). Wer nicht mit dem Elektroboot durch die Natur fahren möchte, bekommt ab 150 Euro Segelausflüge angeboten.
Eine der schönsten Bootstouren führt mit den Barcos Azules von Port de Sóller entlang der grandiosen Steilküste nach Sa Calobra. Die Fahrt dauert eine Stunde und kostet Hin und Zurück 30 €. In Sa Calobra kann man in der malerischen Bucht baden, im Café relaxen oder einen Spaziergang in die Schlucht Torrent de Pareis unternehmen.
Serra de Tramuntana
Als Welterbe der UNESCO steht der Gebirgszug Serra de Tramuntana unter besonderem Schutz und ist gleichzeitig eine der landschaftlich herausragendsten Sehenswürdigkeiten. Die Berge erstrecken sich auf einer Länge von 90 Kilometern, wobei der Puig Major mit 1445 Metern der höchste ist. Der Gebirgszug zeichnet sich vor allem durch Terrassenfelder und malerische kleine Dörfer aus.
Hop-on-Hop-off-Bustouren durch Palma de Mallorca
Wer möglichst viel von Palma sehen will, aber seine Füße schonen möchte ist hier genau richtig: Per Bus gelangen Sie zu den größten Sehenswürdigkeiten in Mallorca oder lassen sich einfach bequem daran vorbei fahren. Aus- oder Zusteigen können Sie an allen 18 Haltestellen und via Audioguide im Bus erfahren Sie Wissenswertes in acht Sprachen. Die Busse verkehren von 10 bis 18 Uhr auf zwei Touren. Tickets gibt es ab 18 Euro.
Weintour
Ob als abendliche Weintour durch die Hauptstadt Palma oder als Tagesausflug mit dem Fahrrad von Weingut zu Weingut: Auf Mallorca siedeln unzählige Weinbauern, die Sie besuchen können. Dabei probieren Sie die lokalen Weine und erfahren etwas zu Anbau und Region. Solche Ausflüge werden in Mallorca auch via Boot oder mit musikalischem Rahmenprogramm angeboten. Touren kosten ab 50 Euro und können in vielen Ferienorten gebucht werden.
Bucht von Sa Calobra
Über die Serpentinenstraße MA-2141 durch die Serra de Tramuntana oder per Schiff von Port de Sóller erreichen Sie die Bucht von Sa Calobra. Schon der Weg dorthin ist das Ziel: die kurvenreiche Passstraße, die 1932 von dem italienischen Ingenieur Antonio Paretti gebaut wurde, überwindet auf 9 km fast 700 Höhenmeter und weist unter anderem mit dem „Nus de sa Corbata“ eine architektonische Meisterleistung auf. Im berüchtigten „Krawattenknoten“, einer 270-Grad-Kurve, wirkt die Straße wie verknotet. Auch landschaftlich ist die ins Tramuntana Bergmassiv gezimmerte Strecke beeindruckend. In der kleinen Siedlung Sa Calobra warten ein paar Cafés mit grandiosen Ausblicken auf die malerische Bucht und die Berge. Über einen Fußweg können Sie zur eindrucksvollen Felsenschlucht Torrent de Pareis spazieren.
Top 10 schönste Strände auf Mallorca
Mallorca für Familien
Als Familie sollten Sie beim Buchen darauf achten, nicht in einer der klassischen Party-Hochburgen zu landen: S’Arenal (Ballermann) oder Magaluf eignen sich weniger. Ansonsten ist es durchaus sinnvoll in der Urlaubsregion rund um Palma zu buchen, da sich hier auch viele Freizeitparks und Ausflugsziele finden.
Der Hit für Kinder ist ein Tag am Meer: Schwimmen, Sandburgen bauen, Eis essen. Hierfür eignet sich vor allem der wunderschöne Strand von Es Trenc, der in einem Naturschutzgebiet liegt und gleichzeitig sehr gut mit dem Auto zu erreichen ist.
Freizeitparks
Neben dem klassischen Sightseeing bietet Mallorca für Familien einiges an Freizeitparks und Erlebniswelten. Die Kids sind hier gut beschäftigt und Sie als Eltern müssen sich wenig Sorgen um Verpflegung oder Langeweile machen.
Der größte Wasserpark der Insel liegt knapp hinter S’Arenal: in 16 unterschiedlichen Becken lässt sich im Aqualand von klein bis groß gut plantschen. Besonders die vielen Rutschen beschäftigen Ihre Kinder den ganzen Tag. Kinder zahlen hier zwischen 10 und 19 € Eintritt, ab 11 Jahre kostet das Tagesticket dann 28 €. Ein weiterer Wasserpark in der Region ist der Western Water Park Magaluf, der neben Rutschen und Pools auch noch Westernshows bietet – die Eintrittspreise sind ähnlich zum Aqualand.
Ebenfalls sehr beliebt bei Familien sind die Aquarien auf Mallorca: im Palma Aquarium lässt sich die Welt unter Wasser mit ihren unzähligen Tieren entdecken. Beobachten Sie Haie und wagen Sie einen Ausflug in die Dschungellandschaft. Ein ähnliches Programm bietet das Marineland. Langeweile kommt hier keine auf.
Mallorca für Partyfans
Eine Nacht in… El Arenal
Am beliebtesten unter Deutschen, um Party auf Mallorca zu machen, ist El Arenal – bekannt für den Ballermann. Starten Sie den Abend im legendären Bierkönig in der Schinkenstraße oder gegenüber im Bamboleo Biergarten. Anschließend geht es weiter die Straße runter ins Ballermann 6 – bei ausgelassener Atmosphäre stimmen Sie sich in der Strandbar für die Nacht ein. Nebenan liegen dann die Diskotheken Das Oberbayern und der Megapark. Hier können Sie zu Partymusik und Sommerhits die Nacht hindurch feiern, tanzen und Spaß haben.
Eine Nacht in… Magaluf
Magaluf ist das britische Pendant zum deutschen Ballermann: hier wird ebenfalls ausgiebig gefeiert. In Magaluf lässt sich dank des Magaluf Club Pass (MCP) sehr gut von Club zu Club tingeln. Damit haben Sie freien Eintritt im Boomerangs, Bananas Nightclub, Tokio Joe’s, Honeys und im Carwash. Ganz ohne Eintritt kommt der Office Club aus – In Magaluf bekommt man Party für jeden Geldbeutel.
Eine Nacht in… Alcúdia
Im Norden der Insel feiern Sie gut in Alcúdia: Am Hafen im sogenannten Banana-Disco-Komplex befinden sich das Unik, Apple, La Nit, Cinq Glops und natürlich der Banana-Club. An sieben Tagen in der Woche kann hier von 22:30 bis 6 Uhr in der Früh gefeiert werden. Schaumpartys, Zirkusabende und durchtanzte Nächte – in Alcúdia wird dem Besucher einiges geboten.
Eine Nacht in… Palma
Etwas schicker feiern Sie in Palma. Den Abend beginnen Sie in der Bar Abaco im Zentrum der Stadt: Die Einrichtung erinnert an alte Filme – prachtvolle Blumen und Fruchtkörbe säumen die Kulisse. Anschließend schlendern Sie durch El Terreno: Das Viertel im Kolonialstil birgt zahlreiche Bars. Danach laufen Sie weiter Richtung Portopi, wo das Marchia auf Sie wartet. Neben Bar und Disco ist vor allem die Dachterrasse einen Besuch wert. Weiter geht es in ein absolutes Highlight – das Puro Beach Club, das auf einer Halbinsel mit überwältigendem Meerblick liegt. Wer es etwas edler mag, muss ins Tito’s – einer der bekanntesten Edel-Clubs auf Mallorca und Promi-Magnet. Ein gläserner Aufzug bringt Gäste vom Paseo Maritimo ins Tito’s, wo ein atemberaubender Panorama-Blick über Palma wartet. Die bis zu 2000 Besucher werden von bekannten DJs wie David Guetta, Hardwell und Ingrosso beschallt.
Ebenfalls am Paseo Marítimo, neben dem kleinen Hafen von Can Barbara, liegt das ehemalige Pacha, das nun Abraxas heißt. Nach wie vor ist es DER Club in Palma mit vielen schönen und prominenten Gästen.
Eine Nacht in… Cala d’Or
Wer Party auf Mallorca machen möchte, aber keine Lust auf die klassischen Hochburgen hat, ist in Cala d’Or mit einer netten Auswahl an Bars und Kneipen richtig. Der schöne Yachthafen mit seinen vielen Restaurants erinnert dabei an die Partyinsel Ibiza. In der malerischen Fußgängerzone können Sie dann im Upstairs oder Butterfly bis 4 Uhr morgens feiern. Auch eine große Disko findet sich im Ort: Das Sound Republic spielt Popmusik auf die man super tanzen kann.
Video-Impressionen
Aktivurlaub auf Mallorca
Wandern auf Mallorca
Hinzu kommt das perfekte Klima für ausgiebige Tagestouren. Vor allem die Frühlingsmonate mit ihren warmen Tagestemperaturen sind unter Wanderern sehr beliebt. Ab Februar bis Ende Mai herrschen ideale Wetterbedingungen zum Wandern auf Mallorca. Der Sommer ist für kürzere Touren entlang der Küste geeignet und im Herbst geht es dann auf Tagestouren im Flachland, da es in den Bergregionen nun stark regnen kann.
Da die Wanderwege auf der Insel nicht immer gut ausgeschildert sind, sollten Sie gute Wanderkarten und ein GPS-fähiges Handy dabeihaben. Auch robustes Schuhwerk ist ein absolutes Muss auf den eher steinigen und oft unbefestigten Wanderwegen auf Mallorca. Zusätzlich sind natürlich auch ausreichend Wasser und guter Sonnenschutz bei den hohen Temperaturen wichtig. So ausgerüstet steht dann der perfekten Wandertour auf Mallorca nichts mehr im Wege.
Schöne Wanderwege finden Sie auf der gesamten Insel und dank des sehr guten Busnetzes gelangen Sie auch zügig an die Ausgangspunkte der Tagestouren. Als Knotenpunkt eignet sich eine Unterkunft in Palma nahe der Plaza d’Espanya, wo die Busse abfahren. Alternativ bietet sich aber auch eine einwöchige Trekkingtour – etwa durch die Serra de Tramuntana – an. Auf Mallorca findet jeder Wander-Fan eine passende Tour!
Touren
Auf dem Weg der Barfüßigen: Die hügelige Tour von Puigpunyent bis zum Teix Massiv eignet sich vor allem für Familien, da keine Bergerfahrung nötig ist. Da sich die Wege im Schatten des Puig de Glatzó befinden, kann dieser Weg auch gut im Sommer gewandert werden.
Radfahren auf Mallorca
Mal geht es zu steil abfallenden Klippen an der Nordküste oder auf einer traumhaften Panoramaroute ans Cap Formentor, mal hoch in entlegene Dörfer des Tramuntana-Gebirges, dann wieder entlang von blauen Buchten und weißem Sandstrand: Die Insel bietet abwechslungsreiche Touren, perfekt ausgebaute Straßen sowie ein gut beschildertes Radwegenetz. Und das bei idealen Wetterverhältnissen! Bereits der Januar lockt mit der bevorstehenden Mandelblüte die ersten Radsportler auf die Insel. Bis Anfang Mai gehören die Straßen den Rennradfahrern, wenn sich zigtausende Rennradler für die Saison warm fahren.
Mallorca lässt sich auf dem Rad bestens auf eigene Faust erkunden, zum Beispiel ab Alcudia, wo auch flache Touren möglich sind. Auch die Mitte und der Süden sind relativ flach und für Anfänger gut geeignet. Der Westen und Norden mit der Serra de Tramuntana sind ein Paradies für geübte Radfahrer. Rennradler lieben die Auffahrt zum höchsten Pass der Insel am Puig Major oder eine Fahrt auf der legendären Seprentinenstraße von Sa Calobra. Auch in organisierten Gruppenreisen können Sie innerhalb von rund acht Tagen die komplette Insel entdecken. Hierzu sollten Sie allerdings geübt sein, da die oft hügeligen Strecken von durchschnittlich 100 km am Tag nichts für Anfänger sind.
Fahrradverleih auf Mallorca
Da die Infrastruktur rund ums Radeln auf Mallorca perfekt ist und es auf der Insel hunderte von professionellen, hervorragenden Radverleihstationen gibt, empfiehlt es sich vor Ort ein Rad zu leihen statt sein eigenes Fahrrad mit in den Flieger zu nehmen. So erhalten Sie etwa beim Radspezialisten Hürzeler an 13 Fahrradverleih-Stationen auf der Insel eine riesige Auswahl an Top Rädern – von City Bikes und Trekkingrädern bis zu den verschiedensten Modellen an Rennrädern. Hier können Sie auch E-Bikes leihen, die das Radfahren auf Mallorca erleichtern. Hürzeler und viele andere Radstationen bietet zudem geführte Tagestouren in allen möglichen Leistungslevels an.
Absolutes Rad-Mekka ist Playa de Muro, wo es die dichteste Rad-Infrastruktur gibt und von wo die Tourenvielfalt am größten ist.
Auf der Bahnverbindung zwischen Palma nach Inca und von dort bis Sa Pobla oder Manacor ist in einigen Zügen auch die Mitnahme von Fahrrädern erlaubt. So kann man zum Beispiel eine Radtour nach Palma unternehmen, am Hafen Kaffee trinken und entspannt mit dem Rad im Zug zurückfahren.
Beste Touren
Seaside Bike Lane: Wer es gern gemütlich mag und die Landschaft in vollen Zügen genießen will, ist auf dem Küstenradweg von Palma nach Arenal genau richtig. Auf dem schmalen Radweg entlang der Küste kann man ganz entspannt die fantastische Aussicht vom Fahrradsattel aus bestaunen.
Golfen auf Mallorca
Um den Urlaubern ein rundes Erlebnis zu bieten, sind die Golfplätze auf Mallorca landschaftlich besonders geschmackvoll angelegt: Man kann den Blick aufs Meer oder die Weite der grünen Insel beim Golfen bewundern. Der große Vorteil dabei: Golfen auf Mallorca lässt Sie entspannen und den grauen Alltag hinter sich lassen.
Damit Sie Ihre besten Schläger beim Golfen auf Mallorca bei sich haben, sollten Sie eines beachten: Bei den Fluglinien müssen Sie spätestens 48 Stunden vor Abflug den Golfbag als Sperrgepäck anmelden, sonst kann es passieren, dass er nicht angenommen wird.
Wer primär zum Golfen nach Mallorca reist, sollte sich eine Unterkunft in der Nähe von Palma suchen. Die meisten Golfplätze auf Mallorca finden sich im Umkreis der Hauptstadt und sind mit dem Mietwagen gut zu erreichen.
Beste Plätze
Club de Golf Alcanada: Der wohl landschaftlich schönste Golfclub Mallorcas befindet sich in Port d’Alcúdia. Meerblick von den Bahnen aus gibt es inklusive.
Mallorca genießen
Mallorquinische Küche
In Olivenöl gebratene Gambas, Datteln im Speckmantel, frittierter Tintenfisch, Schinken und mallorquinischer Käse – ein buntes Farbenmeer entsteht so aus all den feinen Tapas auf dem Tisch. Egal, ob mittags oder abends: Tapas sind der Klassiker der mallorquinischen Küche.
Zusätzlich finden sich in der Küche Mallorcas Tortilla – eine Eierspeise mit Kartoffeln – und Paella mit Meeresfrüchten. Dazu getrunken wird neben Sangria vor allem Gin, der auf der Insel produziert wird. Den Abschluss bildet dann Ensaïmada de Mallorca: Ein Schmalzgebäck, das oft mit süßer Kürbismarmelade gefüllt angeboten wird.
Als Snack eignet sich das auf der ganzen Insel beliebte „Pa amb oli“ bzw. „Pa amb tomàquet“: Geröstetes Weißbrot, eingerieben mit Knoblauch und Tomaten und beträufelt mit Olivenöl.
Wer Mallorca mit allen Sinnen erleben will, sollte sich unbedingt durch all die Spezialitäten der Insel probieren. Das kann man am besten in Palma: Hier starten Sie am besten im Simple Smart Food in Santa Catalina: Ein frischer Smoothie und ein Sandwich lassen Sie gesund in den Tag starten. Mittags geht es dann für ein paar ausgewählte Tapas in die Bar Bosch – seit 1936 eine Institution der Stadt.
Für das Zuckertief am Nachmittag sollten Sie Churros in der Xurreria Rosaleda essen: Außen knusprig, innen fluffig – einfach lecker! Müde Beine und einen leeren Magen besänftigen Sie abends dann in der Bodega La Rambla: Neben Einheimischen sitzend erhalten Sie hier günstige und gute landestypische Gerichte.
Wer gerne etwas schicker, aber gleichzeitig auch vorzügliche Tapas essen möchte, sollte einen Ausflug in das malerische Dörfchen Ses Salines machen: Im Casa Manolo Bodega Barahona ist jedes Tapas-Gericht lecker. Ein besonderer Gaumenschmaus sind die frittierten Artischockenblüten mit feinem Trüffelöl.
Gut zu wissen: Auf Mallorca ist es üblich, dass in Restaurants zunächst die Rechnung beglichen wird und der Kellner dann mit dem Wechselgeld zurückkehrt. Erst dann lassen Sie ihm etwa 10% des Betrages liegen.
Shoppen auf Mallorca
Auf Mallorca lässt es sich sehr gut shoppen – vor allem bei Mallorca im Regen: Besonders Textilien und Lederwaren wie Handtaschen und Schuhe können Sie auf der Insel günstig kaufen. Dabei ist Inca das „Epizentrum“ der Schuh-Shops. Daneben ist Mallorca bekannt für bunte Töpferware und Keramik, Feinschmecker werden außerdem angesichts des fabelhaften Olivenöls und des hochwertigen Fleur de Sel begeistert sein.
In der Hauptstadt Palma gibt es in der Altstadt viele kleine Gassen, durch die man gemütlich schlendern kann. Hier findet man viele lokale Geschäfte in denen man nach handgemachten und auf der Insel hergestellten Produkten stöbern kann. In den letzten Jahren hat sich der Paseo del Borne zur wichtigsten Einkaufsstraße gemausert. Der Borne ist die “Designer-Meile” für Luxus-Shopping mit Louis Vuitton, Hugo Boss, Mulberry und vielen weiteren Designern. Die Geschäfte in Palma sind zwischen April und Oktober auch sonn- und feiertags geöffnet.
Wem es im Hochsommer zu heiß ist, um im Freien zu shoppen, der kann auf Mallorca natürlich auch die klimatisierten Shopping Malls besuchen. Die größte Mall liegt vor Palma: In über 100 Geschäften findet sich im FAN Mallorca Shopping für jeden etwas. Hier können Sie von 10 bis 22 Uhr einkaufen.
Zusätzlich können Sie auch auf Schnäppchenjagd im Outlet Center gehen: Das Mallorca Fashion Outlet liegt an der Autobahn zwischen Palma und Inca in Marratxí und hat täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Hier gelangen Sie auch mit dem Zug aus Palma kommend hin – die Haltestelle heißt: „Es Caulls-Festival Park“.
Beliebt sind auf Mallorca die lokalen Märkte mit ihren bunten Ständen. Meist beginnen sie um 8:30 und enden um 13:30 Uhr. Eine Auswahl der schönsten Märkte finden Sie hier:
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
Montag |
|
Dienstag |
|
Mittwoch |
|
Donnerstag |
|
Freitag |
|
Samstag |
|
Sonntag |
|
Mallorca für Zuhause
Mallorca für Zuhause
Ihr Traumurlaub auf Mallorca ist schon vorbei und Sie wollen sich das Urlaubsgefühl möglichst lange bewahren? Das geht am besten mit Mitbringseln, die Sie an die schönsten Momente im Urlaub zurückdenken lassen. Wenn Sie an einem gemütlichen Abend mit Freunden von ihren Erlebnissen erzählen wollen, geht das am besten bei mallorquinischen Spezialitäten, Wein und Sangria. Unsere Top Rezepte für einen solchen Abend verraten wir Ihnen gerne!
Beste Mitbringsel
- Olivenöl: Olivenanbau und Olivenölproduktion hat auf Mallorca eine lange Tradition. Ob als Salatdressing oder zum Eintunken für leckeres Weißbrot – das mallorquinische Olivenöl kann man auch zuhause sehr gut genießen.
- Flor de Sal: Das auf Mallorca abgebaute Meersalz ist pur oder mit Kräutern und Gewürzen vermischt eines der beliebtesten Mitbringsel der Insel.
- Hierbas: Der mallorquinische Kräuterlikör besteht aus mindestens sieben Kräutern, die auf Mallorca wachsen und eignet sich perfekt als Verdauungsschnaps.
- Keramik: Vor allem in Manacor und Felantix gibt es zahlreiche Keramikmanufakturen in denen schöne Schalen, Teller und Fliesen hergestellt werden.
- Lederwaren: Mallorca ist bekannt für seine hochwertigen Lederwaren, die original auf der Insel gefertigt werden, und die man in vielen Läden erwerben kann.
- Wein: Mallorquinischer Wein ist ebenfalls ein beliebtes Mitbringsel. Vor allem im Winzerort Binissalem kann man hervorragenden Wein erstehen.
Zum Nachkochen
Auch die schönste Reise ist irgendwann zu Ende. Damit Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lang erhalten, sollten Sie unbedingt zuhause mallorquinische Spezialitäten auf den Tisch zaubern und so noch einmal die besten Seiten der Insel in vollen Zügen genießen. Machen Sie doch einen Tapas-Abend zu dem Sie ihre Freunde einladen, ihnen bei verschiedenen Kleinigkeiten ihre Urlaubsbilder zeigen und von ihren Erlebnissen erzählen. Damit auch für Getränke und Nachtisch gesorgt ist, empfehlen wir Ihnen unser Lieblingsrezept für den berühmten Mandelkuchen und eine selbstgemachte Sangria.
Mallorquinischer Mandelkuchen
Zutaten
500 g gemahlene Mandeln
8 Eier
250 g Zucker
Schale von einer Zitrone
1 TL Zimt
1 Prise Salz
Zubereitung
Trennen Sie das Eigelb von dem Eiweiß und schlagen Sie dann das Eigelb mit 125 g Zucker, dem Zimt und der Zitronenschale schaumig. Anschließend können Sie die Mandeln unter die Eigelbmasse mischen. Schlagen Sie nun das Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif und heben Sie vorsichtig das Eiweiß unter die Eigelbmasse. Nun können Sie den Teig in eine runde Springform füllen und ihn bei 170 Grad Umluft für ungefähr 40 Minuten backen. Servieren Sie den Kuchen am besten warm zusammen mit frischen Früchten, Sahne oder Eis.
Sangria
Zutaten
1 Zitrone
1 Orange
1 Apfel
1 Pfirsich
1 Flasche trockener Rotwein
100 ml Orangenlikör (z.B. Grand Marnier)
0,33 L Sprite
Eiswürfel
Zubereitung
Schälen Sie die Zitrone, die Orange, den Apfel und den Pfirsich und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Füllen Sie das Obst in eine Schüssel und gießen Sie den Rotwein und den Orangenlikör darauf. Anschließend heißt es warten: Die Mischung sollte einen Tag im Kühlschrank durchziehen. Kurz vor dem Servieren können Sie das Sprite hinzugeben, alles gut durchmischen und zusammen mit einigen Eiswürfeln in Gläser füllen. Jetzt heißt es nur noch: „Salud, auf Ihren Mallorca-Traumurlaub!“