ABC- Inseln
So werden die Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao in der südlichen Karibik genannt.
Ahoi
Signalwort, um ein anderes Fahrzeug anzurufen. Es wird von „Nicht-Seemännern“ oft als Grußwort missverstanden.
Ausflüge
Auf einer Kreuzfahrt sind unterschiedliche Exkursionen zu buchen. Auf diversen Schiffen haben Gäste zudem die Möglichkeit, sich vom Portier individuelle Ausflüge mit Limousinenservice, Bus oder Mietwagen organisieren zu lassen.
Auslaufen
Sind alle Passagiere an Bord, verlässt das Schiff den Hafen und läuft aus.
Ausschiffen
Das Ende einer Kreuzfahrt. Der Begriff bezeichnet den Moment, wenn die Gäste am Ende einer Kreuzfahrt von Bord gehen und das Schiff nach ihrer Reise wieder verlassen.
Backboard
Die Begriffe „rechts“ und „links“ bleiben an Land. Auf einem Kreuzfahrtschiff heißt es „Backbord“ für die linke Seite in Fahrtrichtung des Schiffes, „Steuerbord“ für die rechte Seite.
Backen / Banken
Bedeutet zum Essen kommen. Damit ist das Auftragen der Speisen, die Einnahme der Mahlzeit und Reinigung des Essgeschirrs gemeint.
Bargeld
Jeder Bargeldbetrag, der 10 000 Euro überschreitet, muss gemäß der Richtlinie EC 1889/2005 den Behörden des Mitgliedstaates, dessen Grenzen überschritten werden, gemeldet werden. Auf Kreuzfahrten im Mittelmeer und Nordland sowie auf Transatlantik-Kreuzfahrten kann mit Euro (€) bar gezahlt werden. Auf Kreuzfahrten in Süd – oder Nordamerika und in der Karibik werden US-Dollar als Währung akzeptiert.
Betten-Menge
Die Betten-Menge gibt Auskunft über die Größe des Schiffes. Dabei werden meist die Unterbetten gezählt. Von der maximalen Passagierzahl spricht man, wenn man die herausklappbaren Betten und Bettsofas dazu zählt.
Bordkarte
Die Bordkarte ist der Schlüssel zum Kreuzfahrtschiff. Sie ist Zimmerschlüssel, Zahlungsmittel und Ausweis in einem. Die Bordkarte bekommen Gäste zu Beginn der Kreuzfahrt.
Bordsprache
Sprache, die an Bord z.B. bei Durchsagen, abendlichen Events, beim Dinner oder bei Ausflügen gesprochen wird. Um Schwierigkeiten bei der Kommunikation zu vermeiden, sollten sich angehende Kreuzfahrt-Passagiere schon vor der Buchung über die jeweilige Bordsprache informieren.
Brücke
Arbeitsplatz des Kapitäns und seiner Crew. Von der Kommandozentrale, die meist ein völlig verglaster Raum ist, hat man den besten Blick auf die Weiten des Meeres. Von hier aus manövriert der Kapitän Ihr Kreuzfahrtschiff zu den Zielen der Reise.
Bug
So wird der vordere Teil des Schiffes genannt.
Bullauge
Das runde Kabinenfenster eines Schiffes.
Butler
Meist wird dieser Service auf Luxuskreuzern angeboten. Die Butler servieren auf Wunsch zum Beispiel Frühstück, kümmern sich um die Ordnung in den Kabinen und erfüllen spezielle Wünsche.
Cabin Steward
Zimmerkellner, der für die Kabinenbedienung an Bord zuständig ist.
Concierge
Der oberste Gästebetreuer auf einem Kreuzfahrtschiff. Er ist dafür zuständig, dass den Passagieren jeder Wunsch von den Augen abgelesen wird. Der Concierge ist an einer Reversnadel zu erkennen, auf der zwei goldene Schlüssel (die sogenannten „Clés“) sich kreuzen.
Captain’s Dinner
Ausgewählte Passagiere lädt der Kapitän auf hoher See zum Dinner. Bei diesem gesellschaftlichen Ereignis lohnt es sich, Smoking und Abendkleid aus dem Schrank zu holen.
Crew
Die Mannschaft, die Gäste an Bord begleitet. Sie unterteilt sich in Deck-, Engine-, Hotel-, und Cruise-Department.
Cruise Only
Bei diesen Angeboten buchen Gäste nur die Kreuzfahrt, ohne An- und Abreise.
Deck
So nennt man die Stockwerke eines Kreuzfahrtschiffs.
Dock
Anlegestelle des Schiffs oder Pier.
Early Bird
Frühaufsteher beginnen den Tag auf ihrer Kreuzfahrt mit dem Sonnenaufgang. Nach dem Sprichwort „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ stärken sie sich nach diesem Erlebnis schon vor dem Frühstück beim „Early Bird“ Snack, dem ersten von 5 Mahlzeiten an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.
Einschiffen
Der Start jeder Kreuzfahrt. Die Passagiere gehen an Bord ihres Kreuzfahrtschiffes.
Flotte
Der Schiffsbestand des Veranstalters.
Fly Cruise
Bezeichnung für eine Kreuzfahrt mit Flug.
Fun-Cruiser/Fun-Ship
Der Begriff bedeutet übersetzt "Spaß-Schiff." Die Schiffe sind groß und richten ihr Angebot an tendenziell jüngere Gäste (etwa 30 Jahre). Sport und Unterhaltung stehen im Vordergrund der Kreuzfahrt.
Freestyle-Crusing
Auf Schiffen dieser Art gibt es weder feste Essenszeiten noch Kleidervorschriften in den Bordrestaurants.
Farewell-Dinner
Mit diesem Abschlussdinner wird – meist am vorletzten Abend – das Ende der Kreuzfahrt zelebriert.
Farben
Bezeichnung für die Nationalflagge des Schiffes.
Galley
Die Schiffsküche.
Gesetzte Essen
Die Essenszeiten sind dem Bordprogramm zu entnehmen. Meist sind sie von der geografischen Lage und Reiseroute des Schiffes abhängig. Die Schiffe verfügen für gewöhnlich über mehrere Restaurants, Cafés und Bars an Bord.
Hot Man
Hotelmanager bzw. Hoteldirektor.
Impfungen
Es wird empfohlen, sich vor Antritt einer Kreuzfahrt bei der Gesundheitsbehörde über nötige Impfungen zu informieren.
Jungfernfahrt
Die Jungfernfahrt ist die erste Tour, die das Kreuzfahrtschiff nach seiner Fertigstellung mit Passagieren fährt.
Joggingparcours
Wer zwischen den Mahlzeiten auf einem Kreuzfahrtschiff Kalorien verbrennen möchte, dreht seine Runden auf dem Trimm-dich-Pfad, der meist auf einem der oberen Decks zu finden ist.
Kabine
Der Rückzugsort auf dem Kreuzfahrt-Schiff. Wie Hotelzimmer unterscheiden sich Kabinen auf einem Kreuzfahrtschiff in Größe und Ausstattung.
Kapitän
Der Kapitän ist der Chef des Kreuzfahrtschiffs.
Kleiderordnung
Tagsüber wird sportliche und bequeme Kleidung empfohlen. Zu festlichen Anlässen raten wir den Damen zu einem Cocktail- oder Abendkleid, Männern zu einem Hosenanzug oder Sakko. Werden bei Ausflügen religiöse Stätten besichtigt, empfiehlt es sich, Kleidung, die Knie und Schultern bedeckt, zu tragen.
Landausflüge
Siehe auch Shore Excursions (engl.).
Lotse
Der Schiffsführer.
Mega-Cruiser
Mit Mega-Cruiser werden Schiffe über 70.000 BRT (Bruttoregistertonne) bezeichnet. In der Luxusklasse zählen bereits Schiffe ab 45.000 BRT zu den Mega-Cruisern.
Manifest
Liste über Passagiere, Mannschaft und Frachtbestand
MFS
Abkürzung für Motorflußschiff. Die Bezeichnung für Flusskreuzfahrtschiffe.
Minikreuzfahrt
Als Minikreuzfahrt oder auch Schnupperkreuzfahrt wird eine Kreuzfahrt von kürzerer Dauer, meist 2-5 Tage, bezeichnet.
Niedergang
Eine Treppe im Inneren des Schiffes.
Online Check-in
Bis 48 Stunden vor Reiseantritt können Gäste von zu Hause aus online einchecken.
Peilung
Richtung, die das Schiff anstrebt bzw. Ziel der Fahrt (in Grad gemessen).
Querab
Seitlich am Schiff verlaufend.
Reisepass
Den Pass geben Gäste zu Beginn der Kreuzfahrt bei der Crew ab. Dies erleichtert den Mitarbeitern der Reederei die Formalitäten bei der Ankunft. Gäste weisen sich währenddessen auf der Seereise mit der Bordkarte aus.
Ruder
Die Steuerung des Schiffes.
Rumpf
Teil des Schiffes, der die Schwimmfähigkeit ermöglicht.
Schmetterlingsreisen
Kreuzfahrten, die einen Basishafen haben und wöchentlich zwischen zwei verschiedenen Routen wechseln.
Schwesterschiff
Zwei oder mehrere Schiffe gleicher Bauart.
Shore Excursions
Englisch für Landausflüge. Diese sind direkt auf dem Schiff buchbar.
Single Use
Eine Doppelkabine, die zur Alleinnutzung gebucht wird. Ähnlich in Hotels kann für die Einzelnutzung ein Aufpreis entstehen.
Staff-Kapitän
Der Stellvertreter des Schiffkapitäns.
Stateroom
Die Passagierkabine.
Tender
Synonym für Rettungsboot.
Tiefenmesser
Das Gerät, das die Tiefe des Wassers ermittelt.
Tischsitzung
Aus Platzmangel wird in den Restaurants an Bord häufig in zwei Sitzungen gegessen. Die erste Sitzung beginnt meist gegen 18:00 Uhr, die zweite Tischsitzung findet sich gegen 20:30 Uhr im Restaurant ein.
Tischzeiten
Essenszeiten an Bord des Kreuzfahrtschiffes.
Trinkgeld
Während des Aufenthalts an Bord werden Trinkgelder meist auf die Bordkarte gebucht. Bei einigen Anbietern ist das Trinkgelder im Reisepreis inklusive.
Turnus-Kreuzfahrten
Kreuzfahrten, die regelmäßig auf derselben Reiseroute verkehren und am gleichen Hafen starten und enden. Zu beliebten Turnus-Kreuzfahrtgebieten zählen zum Beispiel: Das westliche und östliche Mittelmeer, die Kanaren, die Karibik und Alaska.
Untiefe
Abgrenzbarer Bereich mit geringer Wassertiefe.
Vom Stapel laufen
Ein neues Schiff wird das erste Mal zu Wasser gelassen. Auch Schiffstaufe genannt.
Vormittagsbouillon
Ein Snack zwischen Frühstück und Mittagessen.
Wache
Dienstzeit der Schiffsbesatzung.
Yacht
Bezeichnung für ein Segel – oder Motorschiff.
Zodiak
Ein Luftschiff bzw. Schlauchboot. Zodiaks werden meist auf Kreuzfahrtschiffen mitgeführt und als Rettungsboote eingesetzt.
Immer öfter findet der Familienurlaub auf hoher See - an Bord eines Kreuzfahrtschiffes - statt. Die meisten Reedereien haben besondere Angebote für Kinder und Jugendliche. Die Reederei AIDA bietet beispielsweise einen eigenen KidsClub an. Die Kinder werden den ganzen Tag von geschultem Personal betreut und unterhalten. Auch die Kabinenbelegung ist kein Problem, da viele Kreuzfahrtschiffe über Drei - Vier - Bett - Kabinen bzw. Kabinen mit Zwischentür verfügen.
Hunde und Haustiere sind an Bord eines Kreuzfahrtschiffes in der Regel eher weniger gerne gesehen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen - spezielle Kreuzfahrten extra für Hund und Herrchen. Der Veranstalter 1Vista, hauptsächlich im Bereich Flusskreuzfahrten aktiv, offeriert jedes Jahr eine spezielle Hundekreuzfahrt! Bei Atlantiküberquerungen mit der Queen Mary 2 von der Reederei Cunard Line, sowie bei Hurtigruten und Color Line sind Hunde und Katzen an Bord ebenfalls herzlich willkommen.
Ja absolut! Eine Kreuzfahrt ist für Rollstuhlfahrer die ideale Möglichkeit viele verschiedene Länder und Regionen in einem relativ kurzen zeitlichen Rahmen und vor allem ohne größeren Aufwand zu erreichen. Vor allem die neueren Kreuzfahrtschiffe sind in der Regel barrierefrei gebaut und extra für Urlauber im Rollstuhl ausgerichtet. Diese Schiffe verfügen über weite Korridore, weiträumige Kabinen, extra große Fahrstühle und Rampen. Sie können bereits bei der Buchung eingeben, dass Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, damit die Reederei im Vorhinein entsprechende Vorbereitungen treffen kann, um Ihnen Ihren Aufenthalt so angnehm wie möglich zu machen. Manche Reedereien bieten darüber hinaus extra Transportmöglichkeiten an, falls Sie nicht mit den gängigen öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können.
Selbstverständlich. Jede Reederei bietet an Bord Ihrer Kreuzfahrtschiffe eine ärztliche Versorgung an. Für eventuelle Notfälle sind diese bestens ausgerüstet. Wenn Sie sich generell in ätzlicher Behandlung befinden, sollten Sie vor Ihrer Reise mit Ihrem behandelnden Arzt sprechen und der Reederei im Vorhinein Bescheid geben, damit Ihre Behandlung an Bord fortgesetzt werden kann. Achten Sie darauf, dass Sie entsprechend versichert sind und Ihre Medikamente, in ausreichendem Umfang, dabei haben.
Die meisten Kabinen sind mit einem eigenen Telefon ausgestattet, sodass Sie jederzeit für andere erreichbar sind bzw. selbst telefonieren können. Jedoch fallen für Telefonate extrem hohe Gebühren an, da die Verbindung über einen Satelliten erfolgt - das gilt auch für Telefonate mit Ihrem Handy, selbst wenn Sie sich nur im europäischen Raum befinden. Stellen Sie Ihr Handy daher während Ihrer Kreuzfahrt am Besten auf Flugmodus. Jedes Schiff besitzt eine eigene Telefonnummer, sowie neuerdings auch eine E-Mailadresse, sodass Sie in Notfällen jederzeit kontaktiert werden können. Alle Kreuzfahrtschiffe bieten Internet - Zugang per WLAN an, jedoch ebenfalls nur gegen Gebühr.
Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen, dürfen alle Gegenstände die andere Passagiere gefährden könnten nicht mit an Bord gebracht werden. Dazu zählen Messer, Waffen, aber auch große Sportgeräte wie Skateboards und alles was in Brand geraten könnte. Auch Heizgeräte,Wasserkocher und Bügeleisen sind nicht gerne gesehen. Bei großen Sportgeräten jedoch hat jede Reederei Ihre eigenen Regelugnen - daher sollten Sie sich vor Ihrer Reise erkundigen, ob etwaige Sonderregelungen gelten.
Eine Innenkabine liegt, wie der Name schon sagt, im Inneren des Schiffes und hat kein Fenster. Die Wand der Kabine ist aber meistens mit einem besonderen Kunstwerk oder Tüchern geschmückt und bietet ein ebenso schönes Ambiente wie eine Außenkabine. Wenn Sie sich für eine Außenkabine entscheiden können Sie durch das Fenster oder auch das Bullauge einen Blick auf das Meer und den Himmel werfen.
Ja das ist möglich. Die meisten Kreuzfahrtschiffe verfügen über 110V und 220V Stromquellen. Jedoch erfordern einige Geräte einen entsprechenden Adapter.
Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen herrscht mittlweile eine entspannte Atmosphäre und über Tag tragen die meisten Passgiere legere Kleidung. Am Abend variiert die Garderobe je nach Schiff. Während einem gemütlichen Abend in einer Bar ist ein sportlich - eleganter Kleidungsstil angemessen. Beim Captain's Dinner jedoch sollte man auf formelle Kleidung wie einen dunklen Anzug oder ein elegantes Cocktail - Kleid setzen, oder auch auf ein Dinner Jacket und ein Abendkleid. Auf vielen Schiffen gibt es darüber hinaus die Möglichkeit sich einen Smoking oder ein Abendkleid zu leihen.
Die Reedereien sind inzwischen auf die besonderen kulinarischen Wünsche ihrer Gäste eingestellt und bieten insbesondere im Hauptrestaurant eine Vielzahl von Gerichten an, die an die entsprechenden Diäten angepasst sind. Wer jedoch zwingend auf eine bestimmte Ernährung angewiesen ist, sollte dies bei der Buchung der Kreuzfahrt bereits angeben. Am Anreisetag empfiehlt es sich mit dem Koch des Schiffes Kontakt aufzunehmen und die Diät - Anforderungen abzuklären, damit entsprechende Gerichte bereits ab dem ersten Tag zur Verfügung stehen.
An sich gibt es auf jedem Kreuzfahrtschiff spezielle Raucherbereiche in denen das Rauchen erlaubt ist, jedoch sind diese relativ eingeschränkt. In den Kabinen, sowie auf den Kabinenbalkonen darf in der Regel nicht geraucht werden. Erkundigen Sie sich hier noch einmal über die genaue Regelung bei Ihrer Reederei.