Ist Zypern ein sicheres Reiseziel?

Ist ein Zypern Urlaub gefährlich oder sicher? Hintergründe und Antworten

Ukraine Krieg

Noch ein aktueller Hinweis im Zusammenhang mit dem andauernden Krieg in der Ukraine: Der Krieg in der Ukraine hat keine größeren Auswirkungen auf Reisen nach Ägypten und es besteht kein zusätzliches Risiko.

Ist Zypern ein sicheres Reiseziel? 

Zypern ist mit seinem sonnigen warmen Mittelmeerklima und herrlichen Stränden eines der beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen. Antike Zeugnisse, mediterrane Landschaften und idyllische Dörfer laden jedes Jahr zahlreiche Urlauber auf naturbelassene Wanderwege ein. Dank der fast durchgängigen Sommertemperaturen ist ein entspannter Urlaub am Strand von März bis November möglich. Zypern ist als Urlaubsinsel so beliebt, dass in der Statistik drei Urlauber auf einen Einwohner kommen. Daher gibt es einige Sicherheitsvorkehrungen und Bestimmungen zu beachten, jedoch ist ein Urlaub auf Zypern nicht gefährlich. Die Sicherheit laut Auswärtigem Amt ist nicht gefährdet, und es gibt keine Reisewarnung für Zypern. 

Innenpolitische Lage in Zypern

Sobald man sich für Zypern als Urlaubsziel entschieden hat, kommen angesichts der weltpolitischen Lage unweigerlich Fragen auf: Ist Zypern derzeit ein sicheres Reiseziel? Ist Zypern gefährlich? Sind politische Gefahren zu befürchten? Bestehen gesundheitliche oder natürliche Risiken? Die Antworten finden sie hier. Zypern besteht aus dem türkisch beherrschten Norden und dem griechisch geprägten Süden. Beide Teile gehören zur Republik Zypern, jedoch wird der türkische Teil von der Türkei regiert. Es bestehen Spannungen zwischen Zypern und der Türkei, da der türkische Teil Zyperns nur von der Türkei, nicht aber von der EU anerkannt wird und Zypern über beide Teile Souveränität beansprucht. Die politische Lage der Insel kann dennoch als stabil bezeichnet werden. Im Sommer 2019 gab es im Norden eine auf der gesamten Insel spürbare Detonation. Neben einem terroristischen Hintergrund kommt als Ursache ein versehentlicher Beschuss des nördlichen Teils von Zypern bei einem Luftschlag im syrischen Bürgerkrieg infrage.

Potenzielle Gefahr terroristischer Anschläge

Aufgrund des Syrienkonflikts und der Nähe zu umkämpften Gebieten sind terroristische Anschläge durch Selbstmordattentäter nicht auszuschließen. Jedoch stufen die zypriotischen Sicherheitsbehörden die Gefahr derzeit als gering ein. Das kann sich allerdings schnell ändern. Droht akute Gefahr, erhöhen die zuständigen Behörden die Sicherheitswarnstufe und geben dies in den Medien mit einer Reisewarnung bekannt. Aktuelle Informationen zur Sicherheitslage in Zypern erhält man beim Auswärtigen Amt. Derzeit gelten Flüge nach Zypern als nicht gefährdet.

Gesundheitshinweise und Naturkatastrophen

Da Zypern ein Erdbebengebiet ist, kann es zu Naturkatastrophen wie Erdbeben und Flutwellen kommen. Im Sommer besteht Waldbrandgefahr. Deshalb ist Vorsicht beim Grillen geboten.

Im Bezirk Esentepe (Agios Amvrosius) im nördlichen Teil besteht eine geringe Malariagefahr. Daher sind bei der Einreise in dieses Gebiet Mückenschutzmittel und Moskitonetze sowie entsprechende Medikamente und gegebenenfalls eine Impfung angebracht. Treten verdächtige Symptome auf, ist sofort ein Arzt aufzusuchen. Es gelten ansonsten die gleichen Impfbestimmungen wie in der restlichen EU.

Zollbestimmungen und Einreisebedingungen

Bei der Einreise nach Zypern sind ein gültiger Reisepass oder Personalausweis mitzuführen. Auch ein behelfsmäßiger Ausweis wird akzeptiert. Kinder müssen einen gültigen Kinderreisepass vorlegen. Die Eintragung im Personalausweis der Eltern genügt nicht für die Einreise. Ein Visum ist für Reisende aus EU-Mitgliedsstaaten nicht erforderlich.

Deutsche Staatsangehörige benötigen auch für die Einreise nach Nordzypern kein Visum. Übersteigt der Aufenthalt in Nordzypern den Zeitraum von drei Monaten, muss eine Sondergenehmigung bei der Grenzbehörde eingeholt werden. Einzelne Fluggesellschaften fordern unabhängig von den staatlichen Bestimmungen zusätzliche Dokumente an. Die sorgfältige Auswahl der Fluggesellschaft ist daher wichtig.

Für die Ein- und Ausfuhr von Gütern gelten die Zollbestimmungen der EU. Tiere und Pflanzen, die unter Artenschutz stehen, dürfen nicht mitgeführt werden. 

  • Begrenzte Mengen an Zigaretten und Tabak dürfen mitgeführt werden.
  • Für die Mitführung verschreibungspflichtiger Medikamente muss ein ärztliches Attest in Englisch oder Griechisch vorliegen.
  • Antiquitäten dürfen nur aus dem südlichen Teil und auch nur mit Genehmigung des Department of Antiquities in Nikosia ausgeführt werden, aus dem nördlichen Teil überhaupt nicht.
  • Die Mitnahme von Bargeldsummen über 10.000 Euro muss angemeldet werden.
  • Beim Überqueren der Grenze zwischen beiden Teilen der Insel gelten besondere Bedingungen. Dies gilt für Bargeld sowie für Gegenstände für den persönlichen Gebrauch und für Einkäufe. Treibstoff darf nicht beim Grenzübergang mitgeführt werden.
  • Kauf und Ausfuhr gefälschter Produkte sind grundsätzlich verboten. Die betreffende Ware wird von der Zollbehörde konfisziert.
  • Die Mitnahme von Sprays und anderen Stoffen, die in die Umwelt gelangen, ist auf Zypern nicht erlaubt.

Bitte informieren Sie sich beim Auswärtigen Amt über die aktuellen Zoll. und Einreisebedingungen.

Verhaftung und Strafverfolgung deutscher Staatsangehöriger

Der Besitz von Cannabis und anderen Drogen ist streng untersagt und wird strafrechtlich geahndet. Auch eine Übertretung der Zollbestimmungen hat strafrechtliche Konsequenzen. In der Pufferzone sowie an Militärstützpunkten und von Autoritätspersonen dürfen keine Fotos gemacht werden. Auch Passanten sollten Sie nur mit deren Zustimmung fotografieren. Derzeit besteht im nördlichen Teil Zyperns für deutsche Journalisten die Gefahr der Strafverfolgung, wenn diese über Themen berichten, die den Ruf der Türkei schädigen könnten, oder wenn durch die Arbeit der Journalisten Skandale aufgedeckt werden. Im südlichen Teil der Insel herrscht grundsätzlich Pressefreiheit. Homosexualität ist nicht strafbar in Zypern, erfährt jedoch geringe gesellschaftliche Akzeptanz.

Sind Deutsche in Zypern willkommen?

Die Bevölkerung Zyperns ist Deutschen und europäischen Urlaubern gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt, zumal gerade die deutschen Urlauber wesentlich zur Wirtschaft Zyperns beitragen. Einige Deutsche finden sogar in Zypern ihre neue Heimat. Dies ist für den Inselstaat von Bedeutung, denn es werden dort Fachkräfte aus dem Ausland gesucht. Das beständig angenehme Klima und die vergleichsweise niedrigen Lebenshaltungskosten sowie einige Steuervorteile animieren viele Deutsche, nach Zypern auszuwandern. Touristen fühlen sich besonders durch das mediterrane Klima, die entspannte Atmosphäre der Region und durch den freundlichen Umgang der Einheimischen mit den Urlaubsgästen angezogen.

Sperrzone zu Nordzypern

Der griechische und der türkische Teil der Insel sind durch eine teilweise verminte Sperrzone voneinander getrennt. Die Grenze führt direkt durch die Hauptstadt Nicosia Diese Sperrzone darf von Touristen der EU inzwischen auch ohne die gesonderte Erlaubnis der Grenzposten, aber nur an bestimmten Stellen überquert werden. Das Gebiet darf von Touristen aus Nicht-EU-Ländern nur von den Flughäfen der Republik Zypern, also vom griechischen Teil aus, erreicht werden. Nicht-EU-Bürger dürfen das Grenzgebiet nicht überqueren und werden bei Zuwiderhandeln bestraft.

Kriminalität in Zypern

Die Kriminalität auf Zypern ist dank der hohen Sicherheitsstandards vergleichsweise gering. Trotzdem sollte man sich vor allem in Touristengebieten und an öffentlichen Plätzen vor Diebstählen in Acht nehmen. Bargeldlose Zahlungen sind anzuraten. Wertsachen sollten generell beim Antritt einer Urlaubsreise zu Hause oder bei Ausflügen im Schließfach des Hotels bleiben.

Dubiose Ausflüge & Freizeitangebote

Gewarnt wird auch vor den sogenannten Kurzkreuzfahrten nach Israel oder Ägypten, da die Veranstalter bei der Fahrt Verkaufsveranstaltungen durchführen. Dies dient nur der Provision, während Sie die versprochenen Ziele kaum zu sehen bekommen. Die Veranstaltungen finden oft an abgelegenen Orten statt, von denen man allein nicht wegkommt. Ähnlich wie bei den berüchtigten Kaffeefahrten werden die Kunden zu Käufen von überteuerter Ware genötigt.

Eine andere Touristenfalle sind die etwa 150 „Cabarets“, die künstlerische Darbietungen und Unterhaltung versprechen. Es sind de facto Bordelle, in denen osteuropäische Zwangsprostituierte arbeiten.

Daher sollte man sich vor der Abreise im Reisebüro, auf sozialen Plattformen oder bei Freunden informieren, welche Anbieter für Tagesausflüge vertrauenswürdig sind und welche nicht. Auf Tagestouren ist Wachsamkeit generell angesagt. Es kann von Vorteil sein, einen Reiseführer zu buchen, da sich dieser mit der Region auskennt und Urlauber auf dem Weg zu seriösen Zielen begleiten kann.

Risiken im Straßenverkehr und in Taxis in Zypern


Da Zypern früher unter der Hoheit Großbritanniens war, herrscht dort Linksverkehr. Eine Gurtpflicht gilt nur für Vordersitze. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, ein Warndreieck und einen Verbandskasten mitzuführen. Ein deutscher Führerschein ist auf Zypern gültig, jedoch muss der Fahrzeuglenker mindestens 21 Jahre alt sein. Bisweilen werden für Fahrer unterhalb der Altersgrenze Gebühren fällig. Aufgrund der vielen Abweichungen zum deutschen Verkehrsrecht sollten deutsche Urlauber sich über weitere Verkehrsbestimmungen der Insel informieren und Sicherheitsregeln beachten, um Verkehrsunfälle zu vermeiden. Bei Nichtbeachtung der Verkehrsregeln wie Handynutzung oder Alkohol am Steuer, zu schnelles Fahren usw. drohen Bußgelder. Auch sind Parkverbote einzuhalten. Diese sind durch Markierungen gekennzeichnet. Die Taxis auf Zypern sind meist Stretchlimousinen, die aus zwei zusammengeschweißten Autos bestehen. Dadurch können mehr Fahrgäste auf einmal befördert werden, was auch größeren Familien zugutekommt. Trotz der Montage bezeichnen die Taxifahrer ihre Autos als sicher. Es empfiehlt sich immer, sich vor Ort ein Bild zu machen.

Gepanschter Alkohol & riskante Lebensmittel

Es wird nicht ausdrücklich vor bestimmten Lebensmitteln gewarnt.

Gefährlich ist der Verzehr von gepanschtem Alkohol aus dem türkischen Teil Zyperns, dessen beigemengte Gifte lebensbedrohlich sein können. Deshalb sollte man sich im Restaurant über die Marke und Herkunft des Weins informieren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Stand 15. November 2022.

Weitere Artikel zum Thema Sicherheit

Zypern Urlaub buchen

Wann und wie lange?
Reisende und Zimmer

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.