Einreisebestimmungen für Litauen

Coronavirus / Covid-19: Aktuelle Hinweise für Reisende

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für alle verbleibenden Hochrisikogebiete zum 2. März 2022 aufgehoben. Die Einstufung als Hochrisikogebiet erfolgt künftig noch für solche Gebiete, in denen eine hohe Inzidenz in Bezug auf die Verbreitung von Varianten mit im Vergleich zur Omikron-Variante höheren Virulenz, also krankmachenden Eigenschaften besteht. Es erfolgt somit keine Ausweisung mehr von Hochrisikogebieten aufgrund der Verbreitung der Omikron-Variante. Die Einstufung von Risikogebieten kann sich weiterhin kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor Abreise und Rückreise die RKI-Liste der Risikogebiete, die Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseland sowie die Corona Einreiseverordnung nach Deutschland..

Folgende offizielle Webseiten stehen Ihnen dazu zur Verfügung:

Wissenswertes zu den Einreisebestimmungen

Einreise nach Litauen auf einen Blick

Litauen ist als Mitglied der EU und des Schengenraums ein beliebtes Reiseziel und besonders für deutsche Staatsbürger schnell und unkompliziert zu erreichen. Im Nordosten Europas gelegen, ist Litauen der größte der drei baltischen Staaten. Für einen Urlaub hier sollten Sie die Einreisebestimmungen für Litauen kennen, die nachfolgend ausführlich erklärt werden. So sind Sie bestens vorbereitet und werden Ihren Aufenthalt in der Hauptstadt Vilnius, an der Ostseeküste oder in anderen Regionen des Landes von der ersten bis zur letzten Minute genießen können.

Welche Dokumente werden zur Einreise nach Litauen benötigt?

Bei der Anreise von Deutschland aus nach Litauen benötigen Sie lediglich einen gültigen Lichtbildausweis. Da sich beide Länder innerhalb des Schengenraums befindet, reichen ist hierfür sowohl ein Reisepass als auch ein Personalausweis sowie die beiden vorläufigen Varianten der Ausweise ausreichend. Eine Passkontrolle gibt es bei Flügen nicht, doch das Mitführen des Ausweises empfiehlt sich dennoch, da er auch in alltäglichen Situationen vorgezeigt werden muss. Selbstverständlich müssen die Reisedokumente allesamt gültig sein und dürfen auch nicht während des Aufenthalts in Litauen ablaufen. Sollten Sie allerdings nicht aus Deutschland, sondern aus Russland oder einem anderen Land anreisen, das nicht zum Schengenraum zählt, müssen Sie immer einen aktuellen Reisepass mit sich führen, der noch länger als 6 Monate gültig ist. Für Kinder gelten die gleichen Bedingungen, sodass Sie bei der Anreise aus einem Land außerhalb von Europa immer einen entsprechenden Kinderreisepass dabei haben müssen.

Einreisebestimmungen nach Litauen für nichtdeutsche Staatsbürger

Die gleichen Regelungen, die für die deutschen Staatsbürger gelten, treten auch bei den Bürgern anderer Länder der EU in Kraft. So können alle Einwohner von EU-Mitgliedsstaaten und Ländern innerhalb des Schengenraums ohne Visum und lediglich mit dem Personalausweis anreisen, sofern Sie ihre Anreise in einem der Staaten beginnen. Ansonsten benötigen auch diese Bürger Ihren Reisepass, wenn Sie aus einem Land anreisen, auf das diese Richtlinien nicht zutreffen. Übrigens ist eine visumsfreie Anreise auch für alle Urlauber möglich, die sich bereits in der EU befinden. So gelten für Staatsangehörige von außereuropäischen Länder ebenfalls keine länderspezifischen Besonderheiten, wenn sie aus einem Staat innerhalb der EU oder des Schengenraums anreisen. Sollten Sie weder EU-Bürger sein, noch aus einem Land in der EU anreisen, benötigen Sie möglicherweise ein Visum. Türkische Staatsbürger, die beispielsweise direkt aus der Heimat nach Litauen fliegen, brauchen für die erfolgreiche Einreise ein Visum und einen Reisepass. Ein Rückflugticket ist allerdings auch in diesem Fall nicht vorgeschrieben.

Welche besonderen Zollvorschriften gelten für Litauen?

Als Mitgliedsstaat der EU gelten für Litauen die gleichen Zollbestimmungen wie für die anderen europäischen Staaten. Die Höchstmenge an Tabakwaren liegt hier etwa bei 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren und 1kg Tabak für eine erwachsene Person. Darüber hinaus dürfen Sie 110l Bier, 90l Wein und 10l hochprozentige Spirituosen einführen. Für Privatpersonen, die einen Urlaub in Litauen geplant haben, gibt es de facto also kein Limit in dieser Hinsicht. Diese Zahlen gelten allerdings nur, wenn Sie aus einem EU-Land und mit dem Flugzeug anreisen sollten. Für Land- und Seereisende sind die Höchstmengen deutlich geringer und belaufen sich auf 40 Zigaretten, 20 Zigarillos, 10 Zigarren oder 50g Tabak. Selbstverständlich gelten diese Vorschriften ausschließlich für volljährige Reisende, da Kinder und Jugendliche weder Tabak noch Alkohol einführen dürfen. Bei der Einreise dürfen Sie zudem maximal 10.000 € mit sich führen. Sollten Sie mit mehr Bargeld nach Litauen reisen, müssen Sie dies beim Zollamt nach der Landung am Flughafen oder an den Grenzkontrollen angeben. Alle Arten von Waffen müssen bei der Einreise ebenfalls bereits im Vorfeld gemeldet werden. Selbstverständlich müssen Sie hierbei auch eine Genehmigung für den Waffenbesitz vorlegen. Reisen Sie aus Deutschland oder einem Land innerhalb der EU an, können Sie Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Frettchen mit nach Litauen bringen. Wichtig ist hierfür allerdings, dass Sie einen EU-Heimtierausweis mit sich führen. Wenn Sie mit dem Flugzeug nach Litauen kommen, müssen Sie dies ebenfalls im Vorfeld ankündigen. Sollten Sie aus einem nicht tollwutfreien Land anreisen, müssen Sie neben dem Heimtierausweis auch noch die Bestätigung von einer Untersuchung auf vakzinale Antikörper mit sich führen. Diese können Sie von jedem Tierarzt erhalten. Generell dürfen Sie unter keinen Umständen Tiere einführen, die nicht als Haustiere deklariert sind. Litauen hat das Washingtoner Artenschutzabkommen unterzeichnet, sodass die Einfuhr von Wildtier- und Wildpflanzenarten untersagt und strafbar ist.

Mögliche Gründe für die Verweigerung der Einreise nach Litauen

Wenn Sie aus einem EU-Land einreisen, sollten Sie keinerlei Probleme haben, nach Litauen zu gelangen. Da Sie weder ein Visum noch einen Reisepass benötigen, brauchen Sie sich im Vorfeld der Reise auch um nichts weiter zu kümmern, sofern Sie ohne Tiere und Pflanzen anreisen. Die Einreise kann Ihnen nur verweigert werden, wenn Sie die genannten Höchstmengen bei Alkohol und Tabak überschreiten, wobei Sie Litauen auch dann nach der Zahlung eines Bußgelds betreten dürfen. Sollten Sie mit einem Haustier anreisen, das nicht den erwähnten Anforderungen entspricht, kann Ihnen ebenfalls der Eintritt in das Land verwehrt bleiben. Generell sind allerdings ausschließlich Nicht-EU-Bürger von einer Verweigerung der Einreise nach Litauen betroffen. Mögliche Vorstrafen oder sonstige strafrechtliche Vorschriften können dafür sorgen, dass kein Visum für Litauen erteilt werden kann, sodass die Einreise nicht möglich ist. Wenn Sie mit dem Auto anreisen und dabei selbst am Steuer sitzen, wird Ihnen die Einreise zudem vorenthalten, wenn Sie sich in einem alkoholisierten Zustand befinden. Beachten Sie hierbei, dass die Promille-Grenze in Litauen bei 0,4 Promille liegt. Sollten Sie allerdings Busse, LKWs, Taxis, Motorräder oder Mopeds fahren, gibt es eine Null-Toleranz-Grenze von 0,0 Promille. Sollten Sie bei einem entsprechenden Test mehr als den maximalen Grenzwert aufweisen, wird Ihnen die Einreise nach Litauen verweigert. Reisenden, die in der Datenbank der internationalen Polizei registriert sind, darf die Einreise ebenfalls untersagt werden. Das Gleiche gilt selbstverständlich für alle Personen, die zur Zeit des Grenzübertritts polizeilich gesucht werden.

Wie läuf die Einreise nach Litauen ab?

Sollten Sie Staatsangehöriger eines Landes in der EU sein oder aus der EU nach Litauen reisen, müssen Sie nur minimale Vorkehrungen treffen und sich lediglich an die oben merläuterten Regeln halten. Achten Sie auf die erlaubten Mengen an Tabak und Alkohol bei der Einreise und überprüfen Sie, ob Ihr Tier in Litauen erlaubt ist, bevor Sie die Reise antreten. In der Regel fliegen die meisten Menschen von Deutschland nach Litauen, da eine Anreise mit dem Auto mehrere Stunden dauert. Aus den größeren deutschen Städten, wie etwa Frankfurt am Main, Berlin und München werden das ganze Jahr über Direktflüge in die litauischen Metropolen Vilnius und Palanga angeboten, bei denen Sie knappe 2h in der Luft sein werden. Auch eine Anreise nach Kaunas ist problemlos möglich, wobei Sie hierbei einen Zwischenstopp, wie etwa in Warschau, haben werden. Eine Alternative dazu ist die Anreise mit dem eigenen Auto oder in einem Fernreisebus. Sollten Sie hierbei aus Berlin starten, beträgt die Distanz zwischen den beiden Ländern knappe 1.000km, sodass Sie mindestens 11h unterwegs sein werden und dabei durch das gemeinsame Nachbarland Polen fahren. Vor allem, wenn Sie einen längeren Urlaub bei der Familie oder eine Rundreise durch den Nordosten Europas geplant haben, ist diese Möglichkeit sehr attraktiv, da Sie während Ihres Aufenthalts immer flexibel sind und deutlich mehr Gepäck mit sich führen können als im Flugzeug. Ebenfalls möglich ist es natürlich, mit dem Schiff nach Litauen zu reisen. Hierfür gelten übrigens die gleichen Bestimmungen für Landreisende, was Sie besonders bei der Einfuhr von Alkohol und Tabak beachten sollten.

Bestimmte Herausforderungen bei der Einreise

Impfungen sind die Einreise nach Litauen nicht notwendig. Dies gilt sowohl für EU-, als auch für Nicht-EU-Bürger. Sollten Sie allerdings auch einem Land außerhalb der EU und des Schengenraums anreisen, werden Sie bei der Passkontrolle möglicherweise einige Fragen beantworten müssen. Hierbei handelt es sich allerdings lediglich um Standardfragen, die sich auf die Länge und den Grund des Aufenthalts beziehen. In der Regel wird dieses kurze Gespräch auf Englisch geführt und geschieht, während die Grenzbeamten Ihren Reisepass überprüfen. Sollte es zu einer Sprachbarriere kommen, bekommen Sie im äußersten Fall einen Übersetzer zur Seite gestellt, wenngleich dieses Szenario ausgesprochen unwahrscheinlich ist. Eine Einreise nach Litauen kann Ihnen selbstverständlich nicht verweigert werden, weil sie zuvor andere Länder besucht haben, wie es bei manchen anderen Staaten auf der Welt der Fall ist. Bei der eigentlichen Einreise aus einem Nicht-EU- Land als Staatsbürger eines Landes außerhalb der EU und des Schengenraums werden außerdem Ihre Fingerabdrücke genommen. Hierbei müssen Sie Zeigefinger oder Daumen auf einen Scanner legen, was nur wenige Sekunden dauern wird. Zusätzlich dazu wird der Grenzbeamte ein Foto von Ihrem Gesicht aufnehmen, das in der Datenbank gesichert wird. Hierbei dürfen Sie keine Kopfbedeckungen, die nicht Zeichen Ihres Glaubens sind, tragen und müssen außerdem die Brille abnehmen. Insgesamt dauert der gesamte Prozess mit dem Nehmen der Fingerabdrücke, dem Fotografieren Ihres Gesichts, der Kontrolle des Reisepasses und der kurzen Befragung nur eine knappe Minute. Der gesamte Vorgang verlängert sich entsprechend, falls Unklarheiten auftreten sollten bzw. wenn es zu Kommunikationsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren oder anderen Faktoren kommen sollte.


Die Einreisebestimmungen von Litauen unterscheiden sich nicht von denen anderer Länder in der EU und im Schengenraum, sodass deutsche Staatsbürger komplett stressfrei und spontan in den äußersten Nordosten Europas reisen können. Doch auch für Menschen mit Pässen aus Nicht-EU-Ländern ist die Einreise nicht weiter kompliziert und gelingt dementsprechend ohne große Vorbereitungen, da Sie das Visum, dass Sie im Vorfeld beantragen müssen, meist innerhalb von 60 Tagen erhalten werden.

Finden Sie Ihr Traumziel

Unseren Newsletter abonnieren

Jetzt anmelden und unsere exklusiven Angebote, Top Deals, Reisetipps und inspirierende Urlaubsideen erhalten.